Das Projekt "Bewertung der Wurzelentwicklung in Abhaengigkeit verschiedener Bodenparameter" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft durchgeführt. Das Wachstum und die Verteilung der Wurzeln, sowie deren Funktion als absorbierende Oberflaeche sind von verschiedenen Boden-Umwelt-Faktoren abhaengig. Unterentwickelte Wurzelsysteme fuehren zu erhoehtem Pflanzenstress und daher zu Ertragseinbussen. Bei reduzierter Naehrstoffaufnahmefaehigkeit durch Wurzeln gelangen geloeste Naehrstoffe (z.B. Nitrat) vermehrt in tiefere Schichten und belasten das Grundwasser. Hauptziel dieses Forschungsprojektes ist die Bestimmung der wichtigsten Bodeneigenschaften, die das Wurzelwachstum und die Wurzelfunktion beeinflussen und zu einer Verringerung des Pflanzenertrags fuehren. Weiter soll die Beziehung zwischen der raeumlichen Charakteristik der Bodeneigenschaften und des Wurzelwachstums bzw. die Naehrstoffaufnahme durch die Wurzeln untersucht werden. Die Kenntnis der Verteilung und der raeumlichen Strukturen des Pflanzenwurzelwachstums, bodenphysikalischer Eigenschaften und Bodennitrat ist notwendig, um ein Programm fuer den Bodenschutz und das Bodenmanagement zu entwickeln.
Das Projekt "Auswirkung erhöhter Stickstoffbelastung auf die Stabilität des Waldes - Fortsetzungsprojekt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für angewandte Pflanzenbiologie durchgeführt. Untersuchungen über die Auswirkung langfristig erhöhter Stickstoffdeposition bei unterschiedlichen Standortsverhältnissen auf Forstgehölze - Wachstum, Wurzelbildung, Nährstoffversorgung, Parasitenanfälligkeit, Trockenstress, bodenchemische Prozesse (Bodenversauerung), Bodenbiologie. Die Untersuchungen werden durch experimentelle N-Applikation in acht Aufforstungsflächen seit 1992, auf basenreichen und basenarmen Standorten im Flachland und Gebirge, sowie mittels Gradientenstudie in Walddauerbeobachtungsflächen durchgeführt. Befunde: Zunehmend gehemmtes Wachstum von Spross und Wurzeln, zunehmendes Nährstoffungleichgewicht. Abnahme von fungistatischen phenolischen Verbindungen, erhöhte Parasitenanfälligkeit, beschleunigte Bodenversauerung, Abnahme der Regenwurmpopulation mit zunehmender N-Belastung.