API src

Found 4 results.

Wurzelschaeden an Baeumen im Stadtgruen - Auswirkungen und Gegenmassnahmen

Das Projekt "Wurzelschaeden an Baeumen im Stadtgruen - Auswirkungen und Gegenmassnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pflanzenschutzamt Berlin durchgeführt. Untersuchung von mechanischen Verletzungen an Wurzeln von Baeumen; Wundreaktionen wurden untersucht und darauf basierend Massnahmen fuer gezielte Eingriffe bzw. im Schadensfall entwickelt.

Der Einfluss von Bodenherbiziden auf die Samenkeimung und auf die Ultrastruktur von Wurzelhauben

Das Projekt "Der Einfluss von Bodenherbiziden auf die Samenkeimung und auf die Ultrastruktur von Wurzelhauben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Institut für Allgemeine Botanik und Botanischer Garten durchgeführt. Es wird untersucht, welche Wirkungen verschiedene Bodenherbizide auf juengste Stadien des Wurzelwachstums von Nutzpflanzen ausueben. Elektronenmikroskopische Beobachtungen der Wurzelspitzen und Analysen des Prolingehaltes und der Sekretion der Wurzelhaube fuehren zu der Vermutung, dass schon sehr geringe Herbizidkonzentrationen zu schweren Schaedigungen der Keimlingswurzeln fuehren.

Der CO2- und H2O-Gaswechsel von Buchen im Solling als Indikator fuer latente Schadstoffwirkungen

Das Projekt "Der CO2- und H2O-Gaswechsel von Buchen im Solling als Indikator fuer latente Schadstoffwirkungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Systematisch-Geobotanisches Institut, Lehrstuhl für Geobotanik, durchgeführt. Das Vorhaben hat Messungen von Gaswechsel und Wasserzustand an der Buche zum Inhalt. Durch kontinuierliche Messungen von Photosynthese und Transpiration soll versucht werden, Schaedigungen sowohl durch Einwirkungen von Schadstoffen auf oberirdische Organe (Blaetter) als auch auf die Wurzeln zu erfassen. Weiterhin sollen die Auswirkungen von Kalkungsmassnahmen auf den Gaswechsel und seine Empfindlichkeit gegenueber Schadstoffeinwirkungen geprueft werden. Als Untersuchungsflaeche dient ein Buchenbestand in Solling, der bereits in den Jahren 1966-1973 intensiv untersucht worden ist.

Untersuchungen zur langfristigen Entwicklung morphologischer Waldschadensmerkmale von Probebaeumen der Hauptbaumarten auf rasternetzfoermig angelegten Dauerbeobachtungsflaechen

Das Projekt "Untersuchungen zur langfristigen Entwicklung morphologischer Waldschadensmerkmale von Probebaeumen der Hauptbaumarten auf rasternetzfoermig angelegten Dauerbeobachtungsflaechen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hessische Landesanstalt für Forsteinrichtung, Waldforschung und Waldökologie durchgeführt. Dauerbeobachtungsflaechen sind in Hessen auf einem 8x8 km Rasternetz flaechenrepraesentativ als Unterstichprobe des Waldschadenserhebungsgesetzes angelegt. Vergleichende Untersuchungen an Baumkronen und Wurzelsystemen an Probebaeumen dieses Netzes haben zum Ziel, Zusammenhaenge zwischen Bodenversauerung, Naehrstoffversorgung, Wurzelschaeden und Kronenverlichtung zu erarbeiten.

1