API src

Found 12 results.

Model Output Statistics for BAM (40854)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Ressortforschungsplan 2024, Validierung von ‚New Approach Methods‘ (NAMs) zur Entwicklung einer OECD Test Guideline für die Identifizierung und Bewertung von Endokrinen Disruptoren (ED)

Das Projekt "Ressortforschungsplan 2024, Validierung von ‚New Approach Methods‘ (NAMs) zur Entwicklung einer OECD Test Guideline für die Identifizierung und Bewertung von Endokrinen Disruptoren (ED)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH.Zahlreiche in vitro Methoden für die Identifizierung von endokrinen Disruptoren (ED) sind in der Prävalidierungsphase; - Es fehlen konkrete Validierungsprojekte, um die prävalidierten Methoden als OECD Test Guidelines zu standardisieren; - Um Chemikalien unter den einschlägigen EU Verordnungen (z.B. REACH, PPP, BP) zu regulieren, müssen die Daten mit standardisierten OECD Test Guidelines erhoben werden. - Insbesondere für neue Endpunkte des Hypophysen-Schilddrüsen Regelkreises (HPT-Achse) fehlen bisher validierte OECD Test Guidelines; - Ziel dieses Projektes ist es daher eine für die Regulation von PPP, BP, REACH-Chemikalien besonders relevante in vitro Methode, die die 'Readiness-Kriterien' für eine Validierung erfüllt, auszuwählen und den Validierungsprozess zu starten und zu koordinieren; - Die Auswahl erfolgt durch die Vernetzung des UBAs mit der französischen PEPPER-Plattform unter Berücksichtigung der Ergebnisse der OECD Thyroid Disruptor Method Expert Group und dem EURION Forschungscluster.´

Bebauungsplaene Illingen/Uchtelfangen - VEP Tankstelle Am Humes Kreuz 1. Teilaenderung

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Illingen (Saarland), Ortsteil Uchtelfangen:Bebauungsplan " VEP Tankstelle Am Humes Kreuz 1. Teilaenderung" der Gemeinde Illingen, Ortsteil Uchtelfangen

Bebauungsplaene Illingen/Uchtelfangen - VEP Tankstelle Am Humes Kreuz

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Illingen (Saarland), Ortsteil Uchtelfangen:Bebauungsplan "VEP Tankstelle Am Humes Kreuz" der Gemeinde Illingen, Ortsteil Uchtelfangen

Bebauungsplaene Riegelsberg/Ueberhofen - Am Hesselborn/Auf Grosselsland

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Riegelsberg (Saarland), Ortsteil Ueberhofen:Bebauungsplan "Am Hesselborn/Auf Grosselsland" der Gemeinde Riegelsberg, Ortsteil Ueberhofen

FP5-EESD, Natural Biofilms as High-Tech Conditioners for Drinking Water

Das Projekt "FP5-EESD, Natural Biofilms as High-Tech Conditioners for Drinking Water" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Technische Chemie, Bereich Wasser- und Geotechnologie, Abteilung für Umwelt-Mikrobiologie.Objective: Problems to be solved: Drinking water companies in Europe have installed sophisticated treatment facilities to prepare drinking water from moderate quality surface water. However, the quality of the 'raw' water remains important, because increasing urbanisation enhances the load of pathogens and substances with suspected hormonal, mutagenic or other health risks. Shortage of water, especially in the Mediterranean countries, implies that surface water of any quality is to be exploited. In view of these problems it is imperative for the drinking water sector to improve environmental technologies increasing water quality prior to treatment. Biofilms are sites of biological activity, that abound in all natural rivers and lakes, as well as in all stages of the drinking water system. The aim of the research planned is to develop the knowledge needed to exploit biofilms upstream of the water plant and to optimise their capacity to regulate organic matter content in water, to retain noxious compounds and to trap potential pathogens. Scientific objectives and approach. Analysing the practical problems of the drinking water companies and considering the basic functioning of biofilms, the following research activities will be undertaken. - Construction of a dynamic model for the exchange of solutes and particles between autotrophic/heterotrophic biofilms and water. The model facilitates the application of ecological, ecotoxicological and chemical information to water technology. - The basic architecture of biofilms, composed of micro-algae, bacteria and their mucus envelope, and the sites of major biological activity are described and localised. Confocal microscopy is one of the tools used. - Analysis of biofilm development and quantification of its capacity to trap particles from the water. These particles are detritus flocs, invading natural micro-organisms, but also bacteria of hygienic interests. Fluorescently labelled particles and genetic probes for pathogens are used. - To quantify the budget of carbon production in biofilms by micro-algae and the carbon consumption by bacteria. The resulting net production or consumption is specified for dissolved compounds, exchangeable with overlying water, and particulate carbon increasing or decreasing total density of the organic mass. Pulse-amplitude modulated fluorometry (PAM) is used for micro-algae production and thymidine or leucine based production estimates for bacteria are combined with chemical determinations of organic carbon. Total DOC and TOC will be measured as well as main classes of protein, carbohydrates (in mucus), and fatty acids. Prime Contractor: Universiteit van Amsterdam, Amsterdam Research Institute for Substances in Ecosystems, Department of Aquatic Ecology and Ecotoxicology; Amsterdam.

Leiser Verkehr - Praxisgerechtes Prognoseverfahren für Schienenverkehrserschütterungen - VErProM - VerkehrsErschütterungs-PrognoseModell^Teilprojekt: Analyse und Integration der Minderungsmaßnahmen, Teilprojekt: Modelle Nahverkehr und Sekundärschall

Das Projekt "Leiser Verkehr - Praxisgerechtes Prognoseverfahren für Schienenverkehrserschütterungen - VErProM - VerkehrsErschütterungs-PrognoseModell^Teilprojekt: Analyse und Integration der Minderungsmaßnahmen, Teilprojekt: Modelle Nahverkehr und Sekundärschall" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen.Im Rahmen dieses Verbundprojektes wird ein praxisgerechtes Prognoseverfahren für Schienenverkehrserschütterungen auf der Grundlage bisheriger Forschungsergebnisse von BAM, STUVA, TU Berlin und anderer Institute erstellt. Die Prognose umfasst die Emission durch das Fahrzeug und den Fahrweg, die Ausbreitung durch den Boden und die Übertragung in Gebäude. Hierzu werden aufeinander abgestimmte, möglichst einfache Gleichungen für die einzelnen Teilbereiche herausgearbeitet, die miteinander kombiniert werden können, sowie notwendige Neu- und Nachberechnungen noch fehlender Prognosefaktoren durchgeführt. Aufgabe des Teilprojektes der STUVA ist die Berücksichtigung der Besonderheiten des Nahverkehrs, die Herleitung von Gleichungen mit Einzahlwerten und/oder Oktaven, die Erstellung einer Datenbank sowie die Einbeziehung des Sekundärschalls in die Prognose. Am Ende des Vorhabens soll ein Programm zur Verfügung stehen, dass zur Prognose von Erschütterungen eingesetzt und in Rahmenrichtlinien des Bundes aufgenommen werden kann.

Teilvorhaben: Systementwicklung Tragwerk, CAD-CAM-CNC-Verknuepfung, Fertigungs- und Montageplanung, Demonstrationsobjekt^Lebenszyklus optimierte Systemloesung fuer verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS)^Teilvorhaben: Bauwerks-Kommunikationsmodell- und www.-Plattform, Bauablaufplanung, Simulationsprogramme, Visualisierung, Teilvorhaben: Parametrische Haustechniksysteme fuer alle Medien, Integration in CAD-Modell, Koordination, Montageerprobung

Das Projekt "Teilvorhaben: Systementwicklung Tragwerk, CAD-CAM-CNC-Verknuepfung, Fertigungs- und Montageplanung, Demonstrationsobjekt^Lebenszyklus optimierte Systemloesung fuer verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS)^Teilvorhaben: Bauwerks-Kommunikationsmodell- und www.-Plattform, Bauablaufplanung, Simulationsprogramme, Visualisierung, Teilvorhaben: Parametrische Haustechniksysteme fuer alle Medien, Integration in CAD-Modell, Koordination, Montageerprobung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: S & H Solar-Energiekonzepte GmbH.

Regionalization of Anthropogenic Climate Change Simulations

Das Projekt "Regionalization of Anthropogenic Climate Change Simulations" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Meteorologie.Variable resolution atmospheric general circulation models (AGCMs) and high resolution limited area models, developed and tested in the Regionalization project, will be applied in time-slice regionalizations of coarser coupled atmosphere-ocean general circulation models (AOGCMs) control and scenario simulations. Three high resolution atmospheric limited area models (ALAMs) will be used to 'regionalize' new climate simulations from second generation AOGCMs. The lateral boundary fields, SSTs and sea-ice fields will be taken from outputs of three AOGCMs (at NCAR, MPIM and UKMO). 5-10 year time-slice ALAM simulations driven by output from present (control) and transiently increasing greenhouse gases (scenario) experiments will be made. Similar time-slice simulations will be made with an AGCM (METEO FRANCE's ARPEGE) using stretched coordinates with highest resolution over Europe. The SSTs and sea-ice fields will be taken from one of the above mentioned sets of AOGCM simulations (made with coarser homogeneous resolution). A special study will investigate whether ocean SST simulation (in casu the Atlantic SSTs off the Portuguese coast) can be improved using an ocean limited area model (OLAM). Very high resolution climate simulations will be made for specific regions in Europe (northern Europe and the Iberian peninsula) by driving very high resolution ALAMs with output from the high resolution ALAM simulations. For the greater Alpine area a statistical dynamic methodology will be used to give similar very high resolution simulations. The methodology combines the use of a mesoscale dynamical model with a statistical classification scheme for the large scale flow regime. Finally a purely statistical downscaling methodology will be used to simulate the local climate at a few Danish stations. This methodology will use statistical relations between 'observed' large scale flow patterns and local weather. The various regional and local climate simulations based on the AOGCM control simulations will be intercompared and evaluated against climatological data in order to estimate upper bounds for the accuracy of the corresponding simulated climate changes produced from the AOGCM scenario simulations.

Natürliches Licht als alternative Lichtquelle für die In vitro Kultur von tropischen und subtropischen Pflanzen

Das Projekt "Natürliches Licht als alternative Lichtquelle für die In vitro Kultur von tropischen und subtropischen Pflanzen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung.Durch die Anwendung von natürlichem Licht in der Kultivierung von In vitro Pflanzen sollen die Produktionskosten gesenkt und einfache Systeme entwickelt werden, und somit die breite Anwendung von Gewebekultur in ärmeren Ländern ermöglichen. Als Untersuchungsmodelle dienen die Mikrovermehrung von Koch- und Desertbanane, Yam, Cocoyam, Kartoffel und Süsskartoffel.

1 2