API src

Found 147 results.

Wasserlaufverzeichnis (WLV)

Datenbank über wichtige Parameter aller Wasserläufe der Flussgebiete in Sachsen. Das Wasserlaufverzeichnis ist im FIS OWMN integriert. Erläuterung zum Fachbezug Angaben über die Größe der oberirdischen Einzugsgebiete in km², Länge der Flussabschnitte in km, Gebietskennzahlen (LAWA-Richtlinie) und Gewässerordnung, Lage der Pegel und wasserwirtschaftlichen Bauwerke (z. B. Wehre, Talsperren, Speicher, Rückhaltebecken) im Flußabschnitt. Erfasst sind: Gebietskennzahl, Gewässer, Flusslänge (km), Lage (L-links, r-rechts, b-beidseitig), Teileinzugsgebiet (km²)

Use of a new type of anthracite curner and boiler in a power station

Das Projekt "Use of a new type of anthracite curner and boiler in a power station" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sophia-Jacoba GmbH, Steinkohlenbergwerk durchgeführt. Objective: To demonstrate the use of an innovative, low pollutant burner of low volability anthracite, in a power station, in combination with a boiler system linked to a coal mine, thus solving the problems of mineral oil substitutes, use of low volability coal, SO2 separation, nitrogen removal, adjustability and economy. General Information: The burner design, divided into pre-burner and main burner, means that the ignition and burning of the coal dust can be maintained without brick-lined burner walls and heated combustion air. Due to the type of air passage and course of combustion, the combusted ash is drawn off dry; the boiler can be dimensioned without the need to take waste gas loading into account. The direction of the air and combustion allows 'the cold' combustion with low NOx concentrations. By the addition of lime dust, waste gases are desulphurised in the burner. After grinding to dust, fine coal is passed from storage silos to 7 burners then passed for pre-burning where it is ignited using propane gas; this is gradually decreased (after warming the pre -burner) as the coal dust passes in. This, then, continues to burn by recirculation of hot exhaust gases and continuous glowing coal-dust residue at the end of the pre -burner/start of the main burner. Air supply is via nozzles at the end of the burner which allows combustion control, termination and separation of air particles for easy disposal. To reduce SO2, lime dust is added in the main burner. Waste gas is filtered prior to emission to the atmosphere. The advantage of low-volability coals are: - easier storage (fewer volatile components); - easier transport by road, without need for special measures; - no danger from explosion since anthracite dust is not self -igniting, and there is no risk to groundwater. It is comparable to gas or oil-fired systems from the viewpoint of handling, storage and burning. Achievements: The burners were able to ignite and burn low volatile coal in the combustion chambers of this unit, however, an operation of the boiler was not possible. Reasons were the temperature level, flow behaviour, heat expansion and instabilities of the feed water flow. Thus the project failed. The calculation of expected and actual simple payback was originally based on a comparison with oil burning installations. Based on today's oil price a re-evaluation does not turn out favourable for coal. Furthermore, a realistic comparison cannot be conducted due to the defective boiler.

Entwicklung und Erprobung eines Brenners fuer die Verbrennung niederfluechtiger Kohlen (LVCB)

Das Projekt "Entwicklung und Erprobung eines Brenners fuer die Verbrennung niederfluechtiger Kohlen (LVCB)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Fakultät für Energietechnik, Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen durchgeführt. Die Verbrennung von niederfluechtigen Kohlen beinhaltet eine Reihe von technischen Fragestellungen, die aus den charakteristischen Eigenschaften dieses Brennstoffes resultieren. Diese muessen bei der konstruktiven Umsetzung der Brenner beruecksichtigt werden. Bisher wurde dabei meist Stirnfeuerung eingesetzt, die im Betrieb recht teuer ist. Deshalb soll nun fuer ein wandgefeuertes Konzept dieser Brennstoff mit eingesetzt werden koennen. Die Schluesselpunkte, denen dabei das Augenmerk gilt, sind die Zuendung, die Flammenstabilitaet und der Ausbrand. Primaermassnahmen wie Luftstufung und Brennstoffstufung sind geeignete Massnahmen um NOx-Emissionen zu reduzieren, jedoch wird der Kohlenstoffumsatz und somit der Wirkungsgrad des Kraftwerkes durch die gestufte Verbrennung vermindert. Neben den Verbrennungsparametern wie Temperatur, Verweilzeit und Stoechiometrie ist auch die Eigenschaft und die Aufbereitung der Kohle fuer den Kohlenstoffumsatz von grosser Bedeutung. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines Brenners speziell fuer niederfluechtige Kohlen. Des weiteren werden die Versuchsergebnisse verwendet, um ein Modell fuer die numerischen Simulation von Feuerungssystemen zu entwickeln.

Teilvorhaben: Robert Bosch GmbH

Das Projekt "Teilvorhaben: Robert Bosch GmbH" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Robert Bosch GmbH durchgeführt. Erdgas ist einer der bedeutendsten Alternativ-Kraftstoffe. Für eine zukunftsfähige Erdgasmobilität ist die Erschließung der Direkteinblasung als neuem Technologiepfad erforderlich. Erst damit können eine weitere Reduzierung der Emissionen von Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO), Stickoxiden (NOx), unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) sowie Partikeln ermöglicht und Emissionsziele kostengünstig erreicht werden. Die bisher praktizierte Erweiterung von Motoren mit Benzindirekteinspritzung um eine Gas-Saugrohreinblasung ist für einen optimalen Gasbetrieb nicht ausreichend. Stattdessen ist die Entwicklung eines geeigneten Brennverfahrens und der notwendigen Komponenten erforderlich. Ein derartiges Brennverfahren erhöht nicht nur die Effizienz des Motors, sondern verbessert auch seine Drehmomentcharakterisitik. Dies kommt der Fahrbarkeit und damit der Akzeptanz beim Endkunden zugute. In Direct4Gas werden hierzu homogene Brennverfahren sowie ein direkt in den Brennraum einblasender Gasversuchsinjektor entwickelt und entsprechende Versuchsmuster in Gasmotorprototypen auf dem Prüfstand und im Fahrzeug erprobt. Für die bei Erdgas erhöhten Abgasnachbehandlungsanforderungen werden neuartige Katalysator-Versuchsmuster eingesetzt. Über das Konsortium ist eine ganzheitliche Bewertung der lndustrialisierbarkeit gegeben. Über einen weiteren Forschungspfad wird zusätzlich das Langfristpotential von Gasmotoren bewertet. Hierzu werden magere Brennverfahren bis hin zur Schichtladung untersucht. Die teilweise deutlich höheren Anforderungen an Gemischbildung, Injektor inkl. Ansteuerung, Zündung und Abgasnachbehandlung werden erarbeitet und Lösungsansätze bewertet. Das Projekt gliedert sich in die Arbeitspakete 'Systemanalyse und -anforderungen', 'Konzeptionierung und Motoraufbau', 'Gemischbildung, Brennverfahren und Abgasnachbehandlung', 'Komponenten und Funktionsmuster', 'Aufbau im Fahrzeug und Funktionstest', 'Simulation und Modellbildung' sowie 'Evaluierung'. Konsortialpartner sind die Robert Bosch GmbH als Konsortialführerin, die Daimler AG und das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS); die Umicore AG & Co. KG ist assoziierter Partner.

Experimentelle Bestimmung von Zündenergien - Aufstellen eines Modells zur Bestimmung von Zündenergien

Das Projekt "Experimentelle Bestimmung von Zündenergien - Aufstellen eines Modells zur Bestimmung von Zündenergien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Fakultät für Chemieingenieurswesen und Verfahrenstechnik, Engler-Bunte-Institut, Bereich Verbrennungstechnik durchgeführt. The topic of the whole project is safe and efficient hydrocarbon oxidation. Detailed analysis of experimental parameters which influence explosions will be determined by literature study and additional experiments. In order to get a fundamental database of explosion indices which are comparable and also reproducible these parameters shall be fixed for all experiments which will be done within the project. The goal of the workpackage of the Engler-Bunte-Institute is the determination of minimum ignition energies for hydrocarbons. The minimum ignition energies will be determined for the fuel gases CH4, C2H6 and C3H8. In the existing literature the minimum ignition energy is only given for fuel gases in an optimal mixture with air (in most cases near the stoichiometric mixture) and only at ambient conditions. The minimum ignition energies for these gases will be determined for initial pressures of p = 1 bar(a) up to p = 10 bar(a) and initial temperatures up to 300 degree C. An important point will also be the determination of the minimum ignition energies for ternary fuel gas/inert gas/air mixtures as a function of the amount of inert gas.

Production of Solid Sustainable Energy Carriers from Biomass by Means of Torrefaction (SECTOR)

Das Projekt "Production of Solid Sustainable Energy Carriers from Biomass by Means of Torrefaction (SECTOR)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH durchgeführt. Torrefaction is considered worldwide as a promising key technology for boosting large-scale implementation of bioenergy. It involves heating biomass in the absence of oxygen to a temperature of 200 to 320 °C. As a result, the biomass looses all its moisture and becomes easy to grind and water resistant, which reduces the risk of spontaneous ignition and biological degradation and permits outdoor storage. By combining torrefaction with pelletisation or briquetting, biomass is converted into a high-energy-density commodity solid fuel or bioenergy carrier with superior properties in view of (long-distance) transport, handling and storage, and also in many major end-use applications (e.g., co-firing in pulverised-coal fired power plants, (co-)gasification in entrained-flow gasifiers and combustion in distributed pellet boilers. Moreover, torrefaction-based bioenergy carriers may form a good starting point for biorefinery routes. The current SECTOR project is focussed on the further development of torrefaction-based technologies for the production of solid bioenergy carriers up to pilot-plant scale and beyond and on supporting market introduction of torrefaction-based bioenergy carriers as a commodity renewable solid fuel. The core of the project concerns the further development of torrefaction and densification technology for a broad biomass feedstock range including clean woody biomass, forestry residues, agro-residues and imported biomass. Production recipes will be optimised on the basis of extensive logistics and end-use testing. Much attention will be given to the development, quality assurance and standardisation of dedicated analysis and test methods. The experimental work will be accompanied by extensive desk studies to define major biomass-to-end-use value chains, design deployment strategies and scenarios, and conduct a full sustainability assessment. The results will be fed into CEN/ISO working groups and international sustainability forums.

Technologies enhancement for clean combustion in aero-engines (TECC-AE)

Das Projekt "Technologies enhancement for clean combustion in aero-engines (TECC-AE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG durchgeführt. Due to continuous efforts through past and ongoing European projects, lean combustion by means of internally staged injectors now appears to be the promising technology for obtaining the required emission reductions compatible with a sustainable growth of aviation transport. (cf ACARE 2020). Recognising that putting into service such a technology as soon as possible is the only way to effectively reduce the aviation environmental impact, TECC-AE addresses some unavoidable issues in order to: - Solve the main limitations identified during past and ongoing projects appearing when lean combustion is pushed toward its maximum potential about NOx emissions reduction. In particular, TECC-AE will a) Provide full combustor operability in terms of ignition, altitude relight and weak extinction performance b) Suppress the occurrence of thermo-acoustic instabilities by reducing the combustor sensitivity to unsteady features to a level such instabilities will not happen - Ensure injection system robustness with respect to coking that can appears during transient operations of the engine. - Optimise the combustion system s operational and environmental performance through all the flight phases - Develop, demonstrate and validate design rules, CFD capabilities and scaling laws. Prime Contractor: SNECMA SA; Paris; France.

Praxisgerechte Bestimmung der Zuendentfernung bei der Freisetzung schwerer Gase (LPG)

Das Projekt "Praxisgerechte Bestimmung der Zuendentfernung bei der Freisetzung schwerer Gase (LPG)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TÜV Nord e.V., Geschäftsstelle Hamburg durchgeführt. Paragraph 7 Abs.1 Satz 1 Nr. 5 der Stoerfall-Verordnung bestimmt, dass in der Sicherheitsanalyse auch die Auswirkungen von Stoerfaellen zu beschreiben sind. Bei Anlagen zur Lagerung von Fluessiggasen koennen Leckagen als exceptionelle Stoerfaelle auftreten mit Leckraten von einigen 10 bis 100 kg/s. Da zur Zeit keine allgemein anerkannten Ausbreitungsmodelle existieren, die mit vertretbarem Aufwand den Zuendbereich von abdriftenden Gaswolken ueber Land bei groesseren Leckraten berechnen lassen, sollen Versuche durchgefuehrt werden. Durch diese Ausbreitungsversuche bis zu 100 kg/s Leckrate soll die Rueckkopplung zwischen Ausbreitungsmechanismus und freigesetztem Gas zur Ausbreitungsrechnung ermittelt werden. Es ist vorgesehen, die Versuche bei verschiedenen Witterungsverhaeltnissen und unterschiedlichen Leckraten zu fahren. Ziel der Versuche ist es, Aussagen ueber Zuendentfernungen von brennbaren Fluessiggaswolken und ueber Gefaehrdungsbereiche zu bekommen.

Zuendung und Verbrennung im Ottomotor bei Betrieb mit sehr reichen Gemischen im Hinblick auf die Verwendung beim Schichtladungsverfahren

Das Projekt "Zuendung und Verbrennung im Ottomotor bei Betrieb mit sehr reichen Gemischen im Hinblick auf die Verwendung beim Schichtladungsverfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Angewandte Thermodynamik und Institut für Thermodynamik durchgeführt.

F+E-Arbeiten zum Gefahrenpotential der Freisetzung brennbarer Stoffe in Form eines zweiphasigen Freistrahls

Das Projekt "F+E-Arbeiten zum Gefahrenpotential der Freisetzung brennbarer Stoffe in Form eines zweiphasigen Freistrahls" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Battelle-Institut e.V. durchgeführt. Mit dem Ziel, das Gefahrenpotential einer Freisetzung brennbarer Stoffe in Form eines zweiphasigen Freistrahls zu ermitteln, werden experimentelle Untersuchungen bis zum Grossmasstab (Leckgroesse 100 mm) durchgefuehrt. Messungen zur Erfassung der Freistrahlcharakteristik, der Gaswolkendispersion sowie der thermischen Strahlung und der Druckwellenausbreitung nach einer Zuendung werden gemessen.

1 2 3 4 513 14 15