Diese SenseBox steht auf einem Balkon im Kölner Pantaleonsviertel.
Diese senseBox steht auf dem Dach der Stadtbibliothek Köln. Die Daten werden per LoRa an die openSenseMap übermittelt.
Diese senseBox wird durch eine Solarzelle mit Strom versorgt. Sie kann zudem über einen Schalter an oder ausgeschaltet werden. Installiert wurde die senseBox am Wagen des "der Kaffeefreund" (http://www.derkaffeefreund.de/) der täglich in Münster unterwegs ist !
Die senseBox ist im Botanischen Garten direkt am Schloss in Münster installiert. Sie steht in einer Höhe von ca. 10m und sendet per LoRa die Daten Live an die openSenseMap.
Diese senseBox sendet per LoRa die Messdaten direkt vom Gebäude der Koerber Stiftung an die openSenseMap. Die Stromversorgung der senseBox erfolgt über einen 3.7V Lipo Akku und einer Solarzelle.
Hierbei Handelt es sich um einen Raster-Dataset der DTK5 Repräsentation. Dieses wird in einer File-Geodatabase vorgehalten. Die Auflösung beträgt 300 DPI und wird für die Datenbereitstellung in Zora benötigt.
Hierbei Handelt es sich um einen Raster-Dataset der DTK5 Repräsentation. Dieses wird in einer File-Geodatabase vorgehalten. Die Auflösung beträgt 300 DPI und wird für die Datenbereitstellung in Zora benötigt.
Aufgabe ist es, alle Akteure des Förderschwerpunktes KORA und den Projektträger aktiv zu unterstützen und die Identifikation der einzelnen Projekte mit der Zielsetzung des Förderschwerpunktes zu verstärken. Ziel des Vorhabens ist die Überführung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu natürlichen Rückhalte- und Abbauprozessen in die Verwaltungs- und Genehmigungspraxis bei der Gefahrenbewertung der Altlastenbearbeitung. Um dieses Ziel zu erreichen, wird auf der Basis der Erkenntnisse des Förderschwerpunktes KORA eine Handlungsempfehlung mit Anhang erstellt. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit soll die Akzeptanz der darin und in den Leitfäden des Förderschwerpunktes vorgeschlagenen Methoden erhöht werden. Nach Vorgabe des Lenkungsausschusses wird ein Formulierungsvorschlag zur Änderung des untergesetzlichen Regelwerkes der BBodSchV verfasst. Da die Nutzung natürlicher Abbau- und Rückhaltevorgänge bei der Altlastensanierung sowohl ökologisch als auch in vielen Fällen ökonomische Vorteile bietet, ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass diese Prozesse in die Gefahrenbewertung und Altlastenbearbeitung nach Prüfung der Verhältnismäßigkeit eingehen.
Aufgabe ist es, alle Akteure des Förderschwerpunktes KORA und den Projektträger aktiv zu unterstützen und die Identifikation der einzelnen Projekte mit der Zielsetzung des Förderschwerpunktes zu verstärken. Ziel des Vorhabens ist die Überführung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Verwaltungs- und Genehmigungspraxis zur Berücksichtigung von natürlichen Rückhalte- und Abbauprozessen bei der Gefahrenbewertung und Altlastenbearbeitung. Um dieses Ziel zu erreichen, wird auf der Basis der Erkenntnisse des Förderschwerpunktes eine Handlungsempfehlung mit Anhang erstellt. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit soll die Akzeptanz der darin und in den Leitfäden des Förderschwerpunktes vorgeschlagenen Methoden erhöht werden. Nach Vorgabe des Lenkungsausschusses wird ein Formulierungsvorschlag zur Änderung des untergesetzlichen Regelwerkes der BBodSchV verfasst. Da die Nutzung natürlicher Abbau- und Rückhaltevorgänge bei der Altlastensanierung sowohl ökologische als auch in vielen Fällen ökonomische Vorteile bietet, ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass dieses Prozesse in die Gefahrenbewertung und Altlastenbearbeitung unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit berücksichtigt werden.
Hierbei Handelt es sich um einen Raster-Dataset der DTK5 Repräsentation bis zum Jahr 2015. Dieses wird in einer File-Geodatabase vorgehalten. Die Auflösung beträgt 300 DPI und wurden für die Datenbereitstellung in Zora benötigt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2 |
Land | 6 |
Zivilgesellschaft | 5 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
Messwerte | 5 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
unbekannt | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 13 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 7 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 7 |
Weitere | 13 |