Das Projekt "Umweltfreundliche Verbrennung von Steinkohle in der Wirbelschicht" wird/wurde ausgeführt durch: EVT Energie- und Verfahrenstechnik GmbH.
Das Projekt "Untersuchung des dynamischen Betriebsverhaltens eines Kraftwerks mit zirkulierender Druckwirbelschichtfeuerung anhand eines mathematischen Gesamtmodells unter Beruecksichtigung der Wechselwirkungen von Feuerung, Wasser-/Dampfkreislauf und Gasturbine" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Siegen, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Energie- und Umweltverfahrenstechnik.Ein neues Konzept fuer die ressourcenschonende und emissionsarme Verstromung sowohl von Braun- als auch von Steinkohlen sind Kraftwerke mit zirkulierender, druckaufgeladener Wirbelschichtfeuerung (ZDWSF). Das Forschungsvorhaben soll auf der Grundlage eines am Institut fuer Energietechnik entwickelten mathematischen Modells fuer eine stationaer betriebene ZDWSF-Anlagen das dynamische Betriebsverhalten untersuchen, wobei das Zeitverhalten durch die Speicherung von Stoffen, mechanischer, chemischer und thermischer Energie in den unterschiedlichen Bauteilen massgeblich bestimmt wird. Die Besonderheiten des dynamischen Verhaltens der Druckwirbelschicht werden durch Ueberarbeitung und Erweiterung der Programmteile durch die Speicher der Feuerungsseite, des Wasser-/Dampfkreislaufs und der Gasturbine erfasst. Das besondere Interesse bei der dynamischen Simulation der zirkulierenden Druckwirbelschichtfeuerung gilt dem Uebergangsverhalten der genannten Systemkomponenten und der dabei auftretenden gegenseitigen Beeinflussung. Neben der Kenntnis des klassischen dynamischen Verhaltens der Strecke fuer den Reglerentwurf ist die Voraussage ueber das Auftreten kritischer Betriebszustaende durch die Wirkung oder Ueberlagerung von Speichereffekten von Interesse.
Das Projekt "Umweltkraftwerk konzipiert als Kombi-Kraftwerk mit Druck-Wirbelschichtfeuerung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie / Hessische Minister für Wirtschaft und Technik / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Arbeitsgemeinschaft Kombinationskraftwerk mit Druck-Wirbelschichtfeuerung.Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines Gas-/Dampf-Turbinen-Kraftwerks-Konzeptes zur kommerziellen Reife, welches sich durch nachstehende Merkmale auszeichnet: Druck-Wirbelschicht-Feuerung unter hohem Systemdruck (Kompaktheit; Wirkungsgrad ca. 42 Prozent); Unterbringung des Dampferzeugers als drucklos ausgefuehrte Komponente in einem kugelfoermigen Druckbehaelter; Rauchgasentstaubung in Heiss-Druck-Gewebefilteranlage (Reststaub 5 mg/cbm (i.N.)); Einsatz einer robusten Gasturbine mit zusaetzlichen verstellbaren Leitschaufeltraegern, dadurch gutes Teillastverhalten, optimale Nutzung von Kompressions- und Abgaswaerme; Rauchgasableitung durch Hybrid-(Nass-Trocken-)Kuehlturm. Die Entwicklung erfolgt u.a. durch a) Planung, Konstruktion und Bau einer Versuchsanlage mit begleitenden Untersuchungen und b) Betrieb einer Versuchsanlage mit Druckwirbelschichtfeuerung.