API src

Found 1 results.

Aufwertung ökosystemarer Dienstleistungen in Wirtschaftswäldern in subtropischen Regionen Chinas

Das Projekt "Aufwertung ökosystemarer Dienstleistungen in Wirtschaftswäldern in subtropischen Regionen Chinas" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ECO Consult Sepp & Busacker Partnerschaft durchgeführt. Das chinesische Forstrecht schreibt eine klare räumliche Trennung von Waldfunktionen vor, dementsprechend werden Wälder entweder als Wirtschaftswälder, oder als sog. Wälder mit ökologischer Wohlfahrtsfunktion (Ecological Public Benefit Forests) klassifiziert und bewirtschaftet. In Wirtschaftswäldern orientieren sich Waldbau und Holzernte deshalb primär an einer möglichst großen Holzmenge und finanzieller Rentabilität. Der inländische Holzmarkt verstärkt diese Zielsetzung zusätzlich. Deshalb werden Wirtschaftswälder vor allem als künstlich begründete, einschichtige Reinbestände aus einer geringen Anzahl wirtschaftlich attraktiver Baumarten genutzt (Plantagenwälder). Andererseits stehen Wälder mit ökologischer Wohlfahrtsfunktion nicht für die kommerzielle Holznutzung zur Verfügung. Die chinesische Staatsregierung hat sich wiederholt zum Leitbild einer multifunktionalen und naturnahen Nachhaltsforstwirtschaft (Sustainable Forest Management, SFM) bekannt und dies u.a. im gegenwärtigen 12. Fünfjahresplan - hinsichtlich seiner Wirkungen für Klima- und Biodiversitätsschutz und eine sozial ausgewogene ländliche Entwicklung - referenziert. Damit sind wichtige Voraussetzungen auf der politischen Steuerungsebene bereits geschaffen worden, die praktische Umsetzung von SFM wird in der Praxis jedoch durch ein starkes Wissens- und Kapazitätsgefälle zwischen nationaler und lokaler Ebene und einen Mangel an informationellen und Planungsinstrumenten für SFM erschwert (Kernproblem). Das gemeinsam mit der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in dem Zeitraum von 11.2012 bis 05.2015 durchgeführte Vorhaben verfolgt deshalb das Ziel, in den Provinzen Zhejiang, Jiangxi und Guangdong die Überführung von Plantagenwäldern in strukturreichere und stabilere Mischbestände mit einem höheren Anteil insbesondere standortstypischer Laubbaumarten modellhaft zu demonstrieren. Zur Zielerreichung tragen wirkungslogisch fünf Kernprozesse bei (in Klammern: federführendes Land bei der Umsetzung): 1) Identifizierung von Waldbewirtschaftungskonzepten, die in Wirtschaftswäldern ökosystemare Dienstleistungen besser berücksichtigen (CHN). 2) Bessere Berücksichtigung von SFM in regionalen Entwicklungsplänen (streamlining) mit dem Ziel, Instrumente zur Abgeltung von Umweltleistungen und damit Anreize für SFM zu entwickeln (CHN, DEU). 3) Demonstration der Ergebnisse aus Kernprozess 1 auf ausgewählten Flächen in den drei Pilotprovinzen (DEU). 4) Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Verbreitung verbesserter Bewirtschaftungskonzepte in subtropischen Regionen Chinas. Dabei bilden Wissenstransfer und Kapazitätsentwicklung (u.a. mittels durch das Vorhaben organisierter Studienreisen) erfolgsentscheidende Querschnittsaufgaben.

1