Die weissen Ausbluehungen am Ziegelmauerwerk koennen ihre Ursache im Ziegel selbst haben. Um die Ursachen der Ausbluehungen komplex zu erfassen, sind auch die Einfluesse von Zementen und Moerteln zu untersuchen. Das Forschungsvorhaben sollte den Wirkungsmechanismus zwischen Ziegeln der neuen Bundeslaender und verschiedenen Moerteln beim Entstehen von Ausbluehungen am Mauerwerk untersuchen. Im Rahmen der Themenbearbeitung wurden 5 Ziegel der neuen Bundeslaender und 6 Moertel auf die wechselseitige Beeinflussung von Moerteln und Ziegeln hinsichtlich Ausbluehneigung beoabachtet. Die erzielten Ergebnisse belegen, dass die quantitative Bestimmung der schaedlichen und ausbluehfaehigen Salze sowie die Festlegung der zulaessigen Obergrenzen nach DIN 105 allein zur Beurteilung des tatsaechlichen Ausbluehverhaltens nicht immer ausreicht. Das Zusammenwirken von Ziegeln und Moerteln in bezug auf Ausbluehungen kann durch das Pruefverfahren nach Janssen getestet werden. Dies ist besonders immer dann zu empfehlen, wenn ein unbekannter Fertigmoertel mit einem Ziegel/Klinker verarbeitet wird.
Als Grundlage fuer die Entwicklung passiver Immissionsschutzmassnahmen an historichen Gebaeuden in Sichtmauerwerksbauweise sind Methoden auszuarbeiten, deren Ziel es ist, die in den letzten Jahren in zunehmendem Masse auftretenden Schaeden zu charakterisieren, ihre Ursache zu analysieren und Verfahren auszuarbeiten, um ihnen entgegenwirken zu koennen. Das Vorhaben dient zur Erarbeitung von Grundlagen fuer die Erhaltung historischer Bausubstanz und bildet damit einen wichtigen umweltpolitischen Beitrag. Es wird gleichzeitig (gemeinsam mit dem F+E-Vorhaben 108 07 013/02) als Beitrag der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen internationaler Verpflichtungen in die NATO-CCMS-Pilotstudie 'Conservation of Brick Monuments' eingebracht.
Untersuchungen der Dauerhaftigkeit unterschiedlicher historischer Moertelzusammensetzungen unter dem Einfluss verschiedener Umwelteinfluesse sollen durchgefuehrt werden. Neben der baulichen Dokumentation liegt der Schwerpunkt der Arbeiten bei der physikalisch-chemischen und technischen Analyse der historischen Moertel und ihrer Eigenschaften, besonders im Verbund Moertel-Stein. Aufbauend auf den Ergebnissen sollen in einem zweiten Schritt Optimierungen bzw Neuentwicklungen fuer dauerhafte und mit den vorhandenen Baustoffen vertraegliche Moertel erarbeitet werden. Die neuen Fugenmoertel muessen widerstandsfaehig gegen Umwelteinfluesse sein.