API src

Found 6 results.

Neue nachhaltige Aquakulturtechnologien für die Produktion innovativer Futtermittel für verbesserte Fischbestände

Das Projekt "Neue nachhaltige Aquakulturtechnologien für die Produktion innovativer Futtermittel für verbesserte Fischbestände" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V..

CLIENT II - ReCaLl - Neuartige Katalysatoren aus Reststoffen für die Nutzung fossiler und biogener Rohstoffe in der Erdölraffinerie, Teilvorhaben 2: Upscaling, Simulation, Kataysatorbewertung

Das Projekt "CLIENT II - ReCaLl - Neuartige Katalysatoren aus Reststoffen für die Nutzung fossiler und biogener Rohstoffe in der Erdölraffinerie, Teilvorhaben 2: Upscaling, Simulation, Kataysatorbewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: AIOTEC GmbH.

Quarz-Nano-Schichten und darin eingebettete Verbindungen, zum Schutz von Früchten vor Sonneneinstrahlung und Pilzen, Teilprojekt: Entwicklung und Optimierung von Quarz-Nano-Schichten zum Schutz von Reben und Obstgehölzen gegen pilzliche Schaderreger und UV-Schäden

Das Projekt "Quarz-Nano-Schichten und darin eingebettete Verbindungen, zum Schutz von Früchten vor Sonneneinstrahlung und Pilzen, Teilprojekt: Entwicklung und Optimierung von Quarz-Nano-Schichten zum Schutz von Reben und Obstgehölzen gegen pilzliche Schaderreger und UV-Schäden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: nanopool GmbH.

RUBIN: SNiPoCC - Südniedersachsen Point of Care Cluster, Teilprojekt 2: Entwicklung innovativer 'next generation' Vor-Ort Schnelltests

Das Projekt "RUBIN: SNiPoCC - Südniedersachsen Point of Care Cluster, Teilprojekt 2: Entwicklung innovativer 'next generation' Vor-Ort Schnelltests" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fassisi, Gesellschaft für Veterinärdiagnostik und Umweltanalysen mbH.

Erforschung von Metallpasten zur Kontaktierung von p+-Oberflächen auf Solarzellen - MetalTopp, Teilvorhaben: Anwendung und Evaluierung der Pasten

Das Projekt "Erforschung von Metallpasten zur Kontaktierung von p+-Oberflächen auf Solarzellen - MetalTopp, Teilvorhaben: Anwendung und Evaluierung der Pasten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: International Solar Energy Research Center Konstanz e.V..

P2X-2: Erforschung, Validierung und Implementierung von "Power-to-X" Konzepten, Teilvorhaben O1-2

Das Projekt "P2X-2: Erforschung, Validierung und Implementierung von "Power-to-X" Konzepten, Teilvorhaben O1-2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Beiersdorf AG.Das Ziel ist die Evaluation von CCU Rohstoffe wie zum Beispiel Emollients, Solventien etc. als potentielle Rohstoffe für zukünftige kosmetische Formulierungen. Konsumenten werden zunehmend bewusster im Umgang mit Produkten und den darin enthaltenden Rohstoffen. Konsumenten erwarten Produkte welche ihnen und ein gutes Gewissen und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen (Rohstoffe, Strom, Wasser etc.) ermöglicht ohne dabei auf Pflegeleistung zu verzichten. Die Verwendung von Rohstoffen aus alternativen Quellen (neben Erdöl und Pflanzen) wie zum Kohlendioxid ist eine Möglichkeit diesem Konsumentenbedürfnis nachzukommen. Kohlendioxid ist im Überfluss vorhanden. Die Verwendung als Feedstock und damit verbundenen Reduktion in der Atmosphäre wird man als positiv empfinden. Kohlendioxid steht des weiteren nicht mit Nahrunsgmitteln in Konkurrenz. Um nur einige positive Aspekte zu nennen. Während die Verwendung von Erdöl als alleiniger Feedstock offensichtlich nicht nachhaltig ist und die Verwendung von Pflanzen, je nach Pflanze, eine Tank versus Teller Diskussion zu Folge haben kann.

1