API src

Found 1514 results.

Similar terms

s/zielgruppen/Zielgruppe/gi

Ansätze einer verbesserten Nutzung von Anpassungsdaten und -wissen für eine vorsorgende Planung in der Praxis von Entscheidungsträgern

Eine vorsorgende Anpassungsstrategie braucht Starkregenrisiko- u.a. Gefahrenkarten, die die Resilienz ggü. Klimawandelrisiken erhöhen helfen. Das Vorhaben soll Klimadienste entwickeln, die diese u.a. Daten und Informationen für einen vorsorgenden Umgang kommunaler und privater Entscheider besser nutzbar machen, indem Ansätze zur Verbesserung der 'Adaptation Literacy' konzipiert und beispielhaft in Peer Groups ausgetestet werden. Konkret sollen Klimadienste für diese Anwendungsfälle entwickelt werden, die verfügbare wissenschaftliche Datengrundlagen (wie Gefahren- und Risikokarten) so transformieren, dass Entscheider in der Lage sind, Adaptation Literacy aufzubauen und diese Daten und Informationen vorsorgend zielgenau zu nutzen. Zielgruppe sind Verbände und Vereinigungen beispielweise aus den Bereichen Planung, Architektur, Ingenieurwesen und Infrastrukturen. Folgende Instrumente sind angedacht: zielgruppengerechte Aggregation von Daten und Informationen, Training von Nutzern als 'Anpassungs-Botschafter' für gesellschaftlich relevante Bereiche, Erstellung von eLearning Angeboten. Das Vorhaben kann auf folgende Vorhaben aufbauen: Umsetzung von Klimaanpassungsdiensten im KliVo-Portal, Klimadapt Netzwerk, Stakeholderdialoge und Peer Learning.

Aufbau von Kapazitäten für die Wiederherstellung von Wäldern: Schutz von Biodiversität und Klima in der Mata Atlântica

Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau, Teilvorhaben Hochschule Geisenheim

Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft - Teilvorhaben 3

Wissenschaftliche Ansätze und Instrumente für Kreislaufwirtschaftsinnovationen, TP1: Circular Design Lab

Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende, Teilvorhaben Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Partizipative Gestaltung von OER und OEP in der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung - Am Beispiel von Bildung für nachhaltige Entwicklung, Teilvorhaben: Untersuchung der Anwendungskontexte von OER und der föderalen Anpassungsbedarfe von OEP

Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln

Transformationspfade für eine nachhaltige Gestaltung regionaler Mobilitätsverflechtungen in der Regiopole Mittlerer Oberrhein, Teilprojekt: App-Weiterentwicklung und App-gesteuerte Beteiligung

Entwicklung von wirkungsvollen Maßnahmen für eine verstärkte energetische Nutzung von Kalamitätsholz und Durchforstungsholz aus dem Wald in der Modellregion Bayern, Teilvorhaben 2: Projektkoordination und Konzeption

Die immer häufigeren Schadereignisse durch Stürme, Trockenheit und Insektenbefall führen zu einem hohen Anfall an Schadholz. Der damit einhergehende Verfall der Holzpreise behindert die Aufarbeitung und Wiederaufforstung betroffener Flächen vor allem im Privatwald. Das Projekt hat zum Ziel, durch die verstärkte Nutzung des Kalamitätsholzes und des anfallenden Durchforstungsholzes zur Energiegewinnung wirtschaftliche Alternativen zu schaffen und somit zur Sicherung der natürlichen Produktionsgrundlagen beizutragen. Bayern dient aufgrund bereits etablierter Strukturen im Privatwald und bestehender Angebote im Bereich Holzenergie als Modellregion. Ein Projektziel ist die Identifizierung, Beschreibung und Vermittlung praxistauglicher Konzepte zur Herstellung moderner Holzbrennstoffe aus Kalamitätsholz, um interessierten Waldbesitzern den Einstieg in ein neues Geschäftsfeld zu erleichtern. Grundlage hierfür sind Analysen zu Markthemmnissen, Aufarbeitungskonzepten und Potenzialerhebungen im Vorfeld. Weiter sollen Waldbesitzer im Rahmen des Projektes dazu ertüchtigt werden, Bereitstellungsketten für die kontinuierliche Lieferung von Holzbrennstoffen mit definierten Eigenschaften zu etablieren. Durch Fachinformationen und Schulungsangebote sollen potentielle Nutzer von den Vorteilen der modernen Holzenergie für das eigene Unternehmen und die gesamte Region überzeugt werden. Mit der Etablierung von Kompetenzträgern bei den regionalen Forstwirtschaftlichen Vereinigungen der privaten Waldbesitzer und regionalen Vernetzungsworkshops mit Akteuren aller relevanter Branchen einer Region soll ein geeignetes Marktumfeld geschaffen werden. Gegen Ende der Projektlaufzeit sollen vielversprechende Konzepte und zielführende Maßnahmen für die Professionalisierung von Waldbesitzern sowie die Entwicklung von Holzenergieprojekten auf andere Regionen und Bundesländer übertragen werden. Vertreter der genannten Zielgruppen werden daher frühzeitig über einen bayerischen und einen überregionalen (Text abgebrochen)

1 2 3 4 5150 151 152