API src

Found 441 results.

Related terms

Frozen Ark Projekt

Over the next thirty years it is predicted that more than 1000 species of mammals, a quarter of the world's total, and a similar proportion of birds, amphibians and marine animals (both invertebrates and vertebrates) will go extinct. Thousands of invertebrate species have already disappeared after the destruction of their habitats. The Frozen Ark Project is a strategy to conserve the genetic resources of the world's endangered species. It is the animal equivalent of the the 'Millennium Seed Bank' created by Kew Gardens to conserve the seeds of the world's plants. The Ark's consortium is a network of research and conservation bodies, including zoos, aquaria, natural history museums and research laboratories around the world. The charity's office and laboratory is based within the University of Nottingham.

Bebauungsplan Uhlenbusch mit örtlicher Bauvorschrift zugl. 2. Änderung Tierpark Essehof Urschrift

Bebauungsplan Uhlenbusch mit örtlicher Bauvorschrift zugl. 2. Änderung Tierpark Essehof Urschrift im originären Datenformat

Die Anzahl privat gehaltener, geschützter Wildtiere hat sich in Sachsen-An-

Nr.: 04/2021 Halle (Saale), 02.03.2021 Die Präsidentin Die Anzahl privat gehaltener, geschützter Wildtiere hat sich in Sachsen-An- halt im letzten Jahr insgesamt leicht erhöht. Während die Nachzuchten von Papageien, außer beim beliebten Graupapagei, etwas zurückgingen, erhöhte sich die Anzahl der gezüchteten Landschildkröten von 870 auf inzwischen knapp 1000 Tiere in Sachsen-Anhalt. Am beliebtesten sind dabei Griechi- sche, Maurische und Breitrand-Landschildkröten. Die Anzahl der Haushalte, die eine dieser Arten zum ersten Mal meldeten, stieg im Jahr 2020 um fast ein Drittel gegenüber 2019. Vermehrt in Heimterrarien anzutreffen ist außer- dem das Jemen-Chamäleon, das ebenfalls geschützt ist, jedoch häufig ge- züchtet wird. Alle nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützten Wild- tiere dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen privat gehalten werden. Sie müssen unter anderem beim CITES-Büro des Bundeslandes gemeldet und der legale Erwerb nachgewiesen werden. Damit die artgerechte Haltung überprüft werden kann, ist das Tiergehege dem Umweltamt der Stadt oder des Landkreises anzuzeigen. Trotz intensiver artenschutzrechtlicher Informationsarbeit müssen immer wie- der illegal gehandelte Tiere, Präparate und gelegentlich Pflanzen behördlich eingezogen werden. In Sachsen-Anhalt sind dies mehrere Dutzend Exemp- lare jährlich, die dann überwiegend den drei Zoos und 18 Tiergärten, dem Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität in Halle oder Museen über- geben werden. Informationen zum Internationalen Artenschutz und zur Haltung geschützter Tiere: www.lau.sachsen-anhalt.de/cites Pressemitteilung Zum Tag des Artenschutzes am 3. März: Geschützte Wildtiere in privater Haltung praesidentin@ lau.mlu.sachsen-anhalt.de Landesamt für Umweltschutz 06116 Halle (Saale) Tel.: 0345 5704-101 Fax: 0345 5704-190 www.lau.sachsen-anhalt.de 1/1

Bebauungsplan Stellingen 19 - Lokstedt 49 Hamburg

Der Bebauungsplan Stellingen 19/Lokstedt 49 für das Gebiet von Hagenbecks Tierpark zwischen der Tierparkallee und den Bahnanlagen (Bezirk Eimsbüttel, Ortsteile 321, 317) wird festgestellt. DerGeltungsbereich wird wie folgt begrenzt: Hagenbeckstraße - Koppelstraße - Westgrenzen der Flurstücke 4311 (alt: 2446), 4423 (alt: 4090), 1166 und 1164 der Gemarkung Stellingen - Hagenbeckallee - über das Flurstück 439 (Tierparkallee), Westgrenzen der Flurstücke 4489 (alt: 4008), 4007 und 2841, Nordgrenzen der Flurstücke 2841 und 4489 (alt: 4008), über das Flurstück 4270 (Gazellenkamp), Westgrenzen der Flurstücke 2881, 2880 und 426, West-, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 2473, Ostgrenze des Flurstücks 426, über das Flurstück 423, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 429, über das Flurstück 428 der Gemarkung Stellingen - Deelwisch - Ostgrenzen der Flurstücke 208 (Deelwisch) und 4879 (alt: 1657 - Lokstedter Grenzstraße), Nord- und Ostgrenzen der Flurstücke 4539 (alt: 3886 und 3887) und 3467, Ostgrenzen der Flurstücke 3469, 3471 und 4877 (alt: 3891) der Gemarkung Lokstedt - Koppelstraße - Ostgrenzen der Flurstücke 4252 (alt: 3706), 4254 (alt: 3872), 4257 (alt: 3481) und 4247 (alt: 3744), Südgrenzen der Flurstücke 4247 (alt: 3744), 4249 und 4246 (alt: 4167) der Gemarkung Stellingen.

Zoo

Hier finden Sie eine Auswahl an Tiergärten, Zoos in Bayern. Die Daten werden durch die Bayerische Vermessungsverwaltung (BVV) bereitgestellt. Bei Fragen wenden Sie sich an den Kundenservice: service@geodaten.bayern.de - 089 2129-11 11. Quelle: Bayerische Vermessungsverwaltung; Foto Themenbild: © Glenda Powers - Fotolia.com

Tierparks Chemnitz

Darstellung der städtischen Einrichtungen Tierpark Chemnitz und Wildgatter Oberrabenstein

ZFMK Mantodea collection

The Mantodea collection at the Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change (LIB) - Museum Koenig Bonn contains large parts of the collection of Johann Klapperich as well as the collection of A. Schoop and the permanent loan of the Zoo Cologne

ZFMK Blattodea collection

The Blattodea collection at the Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change (LIB) - Museum Koenig Bonn contains large parts of the collection of Johann Klapperich as well as the collection of A. Schoop and the permanent loan of the Zoo Cologne

ZFMK Diptera Collection

The dipteran collection at the Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change - Museum Koenig Bonn contains some 300,000 specimens of more than 6000 species. The majority of specimens are pinned, but also includes of large alcohol collection of Tipulidae s.lat. In addition to 327 primary types (excluding the Phoridae), 32 are represented by syntypes and 295 species represented by secondary types. The holdings include the following important specialist collections: Phoridae (H. Schmitz, E. Beyer, E. Baumann), Tipuloidea (B. Mannheims, H. Mendl), Blephariceridae (B. Mannheims, S. Kitakami), and Sciaridae [F. Lengersdorf - on long term loan to F. Menzel (Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg)]. The collections are focused primarily on the western Palaearctic Region, but important parts of the collections originate also from the Oriental and Afrotropical Regions. The collection of the Cologne Zoo is also housed here (permanent loan).

ZFMK Orthoptera collection

The Orthoptera collection at the Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change (LIB) - Museum Koenig Bonn contains large parts of the collection of Johann Klapperich as well as the collection of A. Schoop and the permanent loan of the Zoo Cologne

1 2 3 4 543 44 45