API src

Found 318 results.

Auswirkungen erhoehter 'organic matter' Gehalte auf ein Fliessgewaesseroekosystem - Untersuchungen am Beispiel eines praealpinen Moorbaches

Problemstellung: Moorassoziierte Fliessgewaesser erhalten aus den benachbarten, organisch gepraegten Lebensraeumen einen erheblichen Stoff- und Energieeintrag, dabei spielen vor allem Huminstoffe ein quantitativ bedeutende Rolle. Zielsetzung: Fuer die Haidgauer Ach im Wurzacher Ried (Lkr. Ravensburg) wurde exemplarisch untersucht, inwieweit sich dieser Eintrag auf Limnochemie und die Makrozoobenthoszoenose des Gewaessers auswirkt. Die limnochemischen Untersuchungen erfassten Menge und Dynamik der eingetragenen organic matter Frachten und deren Quellen. Das Zoobenthos wurde quantitativ auf zoenotischer Ebene sowie auf der Ebene einzelner biomassebestimmender Populationen durchgefuehrt. Um direkte Auswirkungen geloester organischer Stoffe auf aquatische Evertebraten zu hinterfragen, wurden ionenregulative Epithelien nach Exposition unter experimentellen Bedingungen mit dem Elektronenmikroskop untersucht. Die Ergebnisse belegen einen potamalisierenden Effekt der 'organic matter' Eintraege. Innerhalb der Zoenose traten zusaetzliche graduelle Verschiebungen auf, die beispielsweise auf die hohe Mobilisierung der organischen Partikel oder die Reduktion der Bioverfuegbarkeit von Calcium durch die geloesten organischen Stoffe zurueckzufuehren waren. Erste Ergebnisse zur Auswirkung der erhoehten Huminstoffgehalte auf subzellulaerer Ebene ergaben, dass Chloridzellen von Koecherfliegenlarven bei hohen Huminstoffgehalten vergroesserte Bereiche mit glattem endoplasmatischen Retikulum aufweisen. Diese Veraenderungen in der Ultrastruktur deuten damit einen moeglicherweise toxischen Effekt von Huminstoffen unter neutralen Bedingungen an, der zu einer Anpassungsreaktion auf zellulaerem Niveau fuehrt. Stand der Arbeit: Datenerhebung und experimentelle Versuche abgeschlossen, statistische Auswertung der Daten und Texterstellung laeuft.

Langzeit-Variabilitaet des Zoobenthos in der Deutschen Bucht

Grundlagenforschung zum Verstaendnis der Variabilitaet der wichtigsten sublitoralen Tiergemeinschaften in der Deutschen Bucht unter besonderer Beruecksichtigung extremer Witterungsereignisse und von Klimatrends. Basisdaten fuer die Beurteilung anthropogener Einfluesse (Veraenderungen durch Eutrophierung sind nachgewiesen). NEBROC 3.1 (Trendanalysen im Rahmen eines Niederlaendisch-Bremischen Kooperationsprojektes).

Ausschluss mobiler grundberührender Fischerei in marinen Schutzgebieten der Ostsee, Vorhaben: Auswirkungen auf das Nahrungsnetz, Mikrophytobenthos und Schlüsselarten des Zoobenthos

Fließgewässer-Monitoring in Großschutzgebieten von Sachsen-Anhalt - Fließgewässer-Monitoring im Nationalpark Harz (LSA)

Regelmäßige Kontrolle der Fließgewässer in Abhängigkeit von der Veränderung des Lebensraums im NLP: - auf der Ebene der Gewässerchemie, - auf der Ebene des Zoobenthos, - auf der Ebene höherer Organismen (Fische, Wasserpflanzen, Moore), - Ableitung von Maßnahmen außerhalb der Kernzone zur Verbesserung der Wasserqualität und der Durchgängigkeit.

Living organic carbon stocks of the North Sea: data and calculations

We collected, formatted and standardized publicly available data from publications and databases for 24 living carbon pools in the North Sea and calculated the carbon stock of these pools per m². The living groups include: Phytoplankton, Protozooplankton, Bacteria, Mesozooplankton, Zooplankton, Phytobenthos, Zoobenthos, Cod, Haddock, Saithe, Whiting, Norway pout, Herring, Sandeel, Sprat, Other fish, Grey Seal, Harbour Seal, Minke Whale, White beaked dolphin, Harbour porpoise, Bottlenose dolphin and White-sided dolphin. Estimates are based on the standing stock biomass of the studied organism groups and represent spatial and temporal averages. Data, data sources, assumptions and calculations are described in detail to ensure reproducibility. The data collection was carried out in the course of the project Anthropogenic impacts on particulate organic carbon cycling in the North Sea (APOC) funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).

Zoobenthos and sediments time series at List Reede, Sylt, Germany, in 2019

A shallow subtidal area in the northern Wadden Sea was monitored for sediment parameters and macrobenthic fauna using stratified random sampling of a grid of 33 sampling positions. Samples were collected with a Reineck-type box-corer of 0.02 m² surface area. Granulometric sediment composition was analysed from a sub-sample of each box-core using a diffraction laser particle-size analyser. Macrobenthos (sieved through 1 mm square meshes and fixed in buffered formalin solution) was counted, identified to species level, and the size of hard-shelled individuals measured. The amount of shell detritus was quantified as wet-weight in the benthos samples. This dataset contains the results from the sampling events in 2019.

Size of hard-shelled individuals in the zoobenthos time series at List Reede, Sylt, Germany, in 2019

A shallow subtidal area in the northern Wadden Sea was monitored for sediment parameters and macrobenthic fauna using stratified random sampling of a grid of 50 sampling positions. Samples were collected with a Reineck-type box-corer of 0.02 m² surface area, macrobenthos (sieved through 1 mm square meshes and fixed in buffered formalin solution) was counted, identified to species level, and the size of hard-shelled individuals measured. This dataset contains the size measurements of 134 individuals from the 2019 sampling.

Zoobenthos and sediments time series at List Reede, Sylt, Germany, 2003 to 2019

A shallow subtidal area in the northern Wadden Sea was monitored over 17 years for sediment parameters and macrobenthic fauna using stratified random sampling of a grid of 50 sampling positions. Samples were collected with a Reineck-type box-corer of 0.02 m² surface area, always during preceeded high tide. Granulometric sediment composition was analysed from a sub-sample of each box-core using a diffraction laser particle-size analyser. Macrobenthos (sieved through 1 mm square meshes and fixed in buffered formalin solution) was counted, identified to species level, and the size of hard-shelled individuals measured. The amount of shell detritus was quantified as wet-weight in the benthos samples. From 2003 to 2007 sampling was approximatively monthly and from 2008 to 2013 seasonally. When a new ship with larger drought was put into operation, the number of sampling sites needed to be reduced to 33 from 2014 onwards and sampling frequency was only once per year in autumn.

Plastik - Verbundprojekt MikroPlaTaS: Mikroplastik in Talsperren und Staubereichen: Sedimentation, Verbreitung, Wirkung, Teilprojekt 6

In diesem Teilprojekt wird der Einfluss von Mikroplastik auf Ökosystemebene in aquatischen Halbfreiland-Modellökosystemen, sogenannten Mesokosmen, untersucht. Durch die Analyse der verschiedenen für Talsperren und Stauseen ökologisch relevanten Gruppen wie Phytoplankton (frei schwebende Algen), Periphyton (Aufwuchsalgen), Makrophyten (größere Wasserpflanzen), Zooplankton (kleine im Freiwasser schwebende Tierchen) und Zoobenthos (am Gewässergrund lebende wirbellose Tiere) können Aussagen getroffen werden, welchen Einfluss Mikroplastik auf das Nahrungsnetz und auf bestimmte Ökosystemfunktionen haben kann und welche Konzentrationen als kritisch zu betrachten sind. Ziel der Untersuchungen ist es Risiken durch Mikroplastik in Stauseen und Talsperren auf das Ökosystem zu evaluieren, besonders empfindliche Gruppen/Taxa zu identifizieren und ggf. Maßnahmenempfehlungen zur Verringerung des Risikos zu entwickeln. Die Mesokosmen-Experimente werden im zweiten Projektjahr durchgeführt (Mesocosm), wenn der oder die geeigneten Partikeltypen (Material, Größe) in vorherigen Arbeitspaketen identifiziert sind. Dies wird sich auf Basis von Informationen aus AP1 (Vorkommen und Relevanz in natürlichen Systemen) und AP5.1 (Toxizität, Aufnahme) ergeben. Die Experimente sollen in der Vegetationsperiode (April bis Oktober) über einen Zeitraum von mehreren Monaten durchgeführt werden. Ziel der Unter-suchungsreihe ist es die ökosystemaren Zusammenhänge, die durch eine Kontamination mit den Plastikpartikeln entstehen können, in dem Modellökosystem abzubilden. Hierbei sollen unterschiedliche Expositionsszenarien simuliert werden. Die einzelnen Endpunkte werden in Abstimmung und in Kooperation mit den Partnerinstituten ausgewertet. Folgende Parameter werden untersucht: 1. Zooplankton; 2. Makrofauna; 3. Meiofauna; 4. Mikrofauna; 5. Biofilm; 6. Phytoplankton; 7. Makrophyten; 8. Physiko-chemische Parameter.

Zoobenthos and sediments time series at List Reede, Sylt, Germany, in 2018

A shallow subtidal area in the northern Wadden Sea was monitored for sediment parameters and macrobenthic fauna using stratified random sampling of a grid of 33 sampling positions. Samples were collected with a Reineck-type box-corer of 0.02 m² surface area. Granulometric sediment composition was analysed from a sub-sample of each box-core using a diffraction laser particle-size analyser. Macrobenthos (sieved through 1 mm square meshes and fixed in buffered formalin solution) was counted, identified to species level, and the size of hard-shelled individuals measured. The amount of shell detritus was quantified as wet-weight in the benthos samples. This dataset contains the results from the sampling events in 2018.

1 2 3 4 530 31 32