The Global Ozone Monitoring Experiment-2 (GOME-2) instrument continues the long-term monitoring of atmospheric trace gas constituents started with GOME / ERS-2 and SCIAMACHY / Envisat. Currently, there are three GOME-2 instruments operating on board EUMETSAT's Meteorological Operational satellites MetOp-A, -B and -C, launched in October 2006, September 2012, and November 2018, respectively. GOME-2 can measure a range of atmospheric trace constituents, with the emphasis on global ozone distributions. Furthermore, cloud properties and intensities of ultraviolet radiation are retrieved. These data are crucial for monitoring the atmospheric composition and the detection of pollutants. DLR generates operational GOME-2 / MetOp level 2 products in the framework of EUMETSAT's Satellite Application Facility on Atmospheric Chemistry Monitoring (AC-SAF). GOME-2 near-real-time products are available already two hours after sensing. OCRA (Optical Cloud Recognition Algorithm) and ROCINN (Retrieval of Cloud Information using Neural Networks) are used for retrieving the following geophysical cloud properties from GOME and GOME-2 data: cloud fraction (cloud cover), cloud-top pressure (cloud-top height), and cloud optical thickness (cloud-top albedo). OCRA is an optical sensor cloud detection algorithm that uses the PMD devices on GOME / GOME-2 to deliver cloud fractions for GOME / GOME-2 scenes. ROCINN takes the OCRA cloud fraction as input and uses a neural network training scheme to invert GOME / GOME-2 reflectivities in and around the O2-A band. VLIDORT [Spurr (2006)] templates of reflectances based on full polarization scattering of light are used to train the neural network. ROCINN retrieves cloud-top pressure and cloud-top albedo. The cloud-top pressure for GOME scenes is derived from the cloud-top height provided by ROCINN and an appropriate pressure profile. For more details please refer to relevant peer-review papers listed on the GOME and GOME-2 documentation pages: https://atmos.eoc.dlr.de/app/docs/
Über das Land verteilte, hochgenau bestimmte Lagefestpunkte bzw. Trigonometrische Punkte bilden die Grundlage für ein einheitliches Lagefestpunktfeld. Seit 2004 ist das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung nur noch für Lagefestpunkte der Hierarchiestufen C und D zuständig. Das Trigonometrische Lagefestpunktfeld zur Realisierung des historischen Lagebezugssystems DHDN90 (Deutsches Hauptdreiecksnetz 1990) wurde in Bayern im Jahre 2004 eingestellt. Der amtliche Geodätische Raumbezug wird seitdem durch GNSS-Messungen (Globale Navigationssatellitensysteme) im Geodätischen Grundnetz realisiert. Für alle Punkte liegen Koordinaten im ETRS89 (EPSG: 6258) vor. Lagefestpunkte können als Datenblatt (mit Skizze) oder als Punktliste (ohne Skizze) abgegeben werden.
Hinweis: Seit dem 9. Dezember erfasst der LGV die AFIS/ALKIS/ATKIS Daten bundeseinheitlich in der AdV-Referenzversion 7.1 im AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschemas (AAA-AS) Version 7.1.2. Bei Fragen zu inhaltlichen Veränderungen wenden Sie sich an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de Im Rahmen der Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungs-wesens (AFIS-ALKIS-ATKIS-Modell = AAA-Modell) werden die amtlichen Nachweise des Raumbezuges im Amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS®) digital geführt. Der Inhalt und die Struktur des Nachweises der Festpunkte richten sich nach den bundeseinheitlichen Festlegungen des AFIS®. Mit der Einführung am 01.01.2013 werden derzeit die Höhenfestpunkte (HFP) des Aufnahmehöhennetzes nachgewiesen. Die Schwerefestpunkte (SFP), Geodätische Grundnetzpunkte (GGP) und SAPOS®-Referenzstationspunkte (RSP) sollen folgen. Als Standardausgaben stehen dem Nutzer die Festpunktübersicht, der Einzelpunktnachweis und die Punktliste zur Verfügung.
Extremophiles maintain an active metabolism up to 122 °C (Takai et al. 2008). These extreme conditions are found, for example in hot springs, in deep oceanic and crustal sediments and in hydrothermal vents at mid-oceanic spreading ridges (Edwards et al., 2011; Heuer et al., 2020). Several studies have investigated the diversity of microorganisms and their relationship to the geological environment as well as to responses to changes. However, the physicochemical parameters necessary to sustain metabolism under these conditions, including the stability of essential molecular compounds like adenosine triphosphate (ATP) and adenosine diphosphate (ADP) have been only studied marginally. Adenosine triphosphate and adenosine diphosphate are essential energy stores in all currently known metabolic systems. In living cells, the energy is released by the enzymatically controlled exergonic hydrolysis of ATP to power other vital endergonic processes. The abiotic hydrolysis of ATP is kinetically enhanced at elevated temperatures and low pH values resulting in a very short lifetime of ATP and ADP in aqueous solutions (Hulett 1970; Khan and Mohan 1974; Leibrock et al. 1995). Therefore, the kinetic stability of ATP plays a crucial role in metabolism at extreme temperatures. This aspect has been proposed as a critical factor in determining the limits of living cells (Bains et al. 2015). This data publication compromises all Raman spectra obtained for solutions of Na2ATP with an initial pH of 3 and 7 at 80 °C, 100 °C and 120 °C and for solutions of Na2ADP with initial pH 5 at 100 °C and 120 °C. A hydrothermal diamond anvil cell (HDAC) coupled to a Raman spectrometer was used for in-situ measurements. Pressure was estimated from the vapor-liquid curve of water. In addition to the Raman spectra, the following data are provided: an assignment of peaks in the fitted spectral range, the initial fit parameters, and the fit results.
In biochemical systems, enzymes catalyze the endergonic phosphorylation of adenosine diphos-phate (ADP) to adenosine triphosphate (ATP) by different pathways, e.g., oxidative phosphoryla-tion catalyzed by membrane bound ATP synthase or substrate-level phosphorylation. The stored energy is released by the enzymatically controlled exergonic hydrolysis of ATP to power other vital endergonic reactions; therefore, ATP is widely known as the universal energy currency. Rapid abiotic ATP hydrolysis kinetics thus means higher maintenance energy costs for cells, and it has been suggested that this is an important factor in setting the limits to the functioning of living organisms (Bains et al. 2015). In order to evaluate the running conditions of the in-situ procedure by Moeller et al. (2022) using Raman spectroscopy opened up an efficient way of obtaining further insights to the effects of P-T- ionic composition on the kinetics of ATP-ADP hy-drolysis. Raman spectroscopy can be combined with a hydrothermal diamond anvil cell, which provides an isochoric system for measurements up to pressures of 2000 MPa. Another system for in-situ Raman spectroscopy at elevated pressures and temperatures is based on an autoclave fitted with optical high-pressure windows, as shown by Louvel et al. (2015) and works up to 200 MPa. In this system, pressure and temperature can be controlled independently, so that isobaric temperature series are possible. This data publication compromises all Raman spectra measured in-situ of N2H2ATP solutions at 80, 100 and 120 °C and up to 1666 MPa to determine the rate constants of the hydrolysis of adenosine triphosphate (ATP) to adenosine diphosphate (ADP) at 48 different P-T conditions. Furthermore, an assignment of peaks in the fitted range, the initial fit parameters and the fit-results are provided. Besides the kinetic data, the pH of the ATP solutions was calculated at ex-perimental temperature and pressure conditions.
Sensor am Lehrbienenstand Königshammer des Zeidlerverein Wendelstein 1912 e.V.
Die europäischen Küsten und Meeresgewässer, einschließlich der Nord- und Ostsee, gehören zu den am intensivsten genutzten Meeresgebieten der Welt. Zu den gängigsten Nutzungsarten der beiden Meere gehören Fischerei, Schifffahrt und Tourismus, die wichtige wirtschaftliche Aktivitäten darstellen, aber auch Druck auf die Meeresumwelt ausüben. Im Rahmen dieses Projektes schätzen wir den Nutzen für die deutsche Bevölkerung ab, der entstehen würde, wenn in den deutschen Meeresgewässern, d.h. den deutschen Teilen von Nord- und Ostsee, ein "Guter Umweltzustand" (wie in der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSFD) definiert, die im Juni 2008 von der Europäischen Union (EU) verabschiedet wurde (EU 2008)) erreicht würde. Dazu leiten wir die Zahlungsbereitschaft (willingness-to-pay, WTP) der deutschen Bevölkerung für das Erreichen eines GES in der deutschen Meeresumwelt mit Hilfe der Contingent Valuation Methode (CVM) ab. Zusätzlich zum CVM wurde ein Choice-Experiment (CE) in die Befragung aufgenommen. Die Analyse der kontingenten Bewertung wurde mit Hilfe von drei verschiedenen Modellen durchgeführt, die auf unterschiedlichen Teilmengen der Stichprobendaten basieren. Eines der Grundmodelle wurde mit Hilfe einer OLS-Schätzung berechnet. Das zweite Grundmodell ist ein Tobit-Modell, das zur Vorhersage der von den Umfrageteilnehmern gewählten Intervalle verwendet wird. Aufgrund der geringen Erklärungskraft dieser Basismodelle wurde als dritter Ansatz für eine erweiterte Analyse des WTP der Deutschen ein "Double Hurdle" - Modell gewählt. Ausgangspunkt für die Analyse der Choice-Daten ist das Random-Utility-Modell (RUM) (McFadden's 1974). Aufbauend auf Annahmen bezüglich der Fehlerterme erhält man das bedingte Logit (CL)-Modell. Da das CL-Modell davon ausgeht, dass alle Individuen die gleichen Präferenzen haben, wenden wir auch ein "Latent Class" - Modell (LC) an, das es uns erlaubt, unbeobachtete Heterogenität in den Geschmacksempfindlichkeiten zu erfassen. Es zeigt sich, dass der aggregierte Nutzen des Erreichens eines GES in der deutschen Nord- und Ostsee bis 2040 3,908 Mrd. EUR pro Jahr für das grundlegende Intervall-Regressionsmodell (durchschnittliche Zahlungsbereitschaft = 56,24 EUR) ohne Protestantworten und 4,566 Mrd. EUR pro Jahr für das grundlegende OLS-Regressionsmodell (durchschnittliche Zahlungsbereitschaft = 65,71 EUR) ohne Protestantworten beträgt. Die mit dem "Double Hurdle" - Modell geschätzte mittlere individuelle Zahlungsbereitschaft beträgt 61,6 EUR pro Person und Jahr, was zu einem mittleren Gesamtnutzen des Erreichens eines GES in der deutschen Nord- und Ostsee bis 2040 führt, der sich auf 2,889 Mrd. EUR pro Jahr beläuft. Quelle: Forschungsbericht
Die Gesamtemission des Saarlandes werden in Anlehnung an das Klimaschutzgutachten aus 1999 für 1990 mit 22 Millionen Tonnen angenommen. Der Ausstoß an Treibhausgasen liegt - bedingt durch die Montanindustrie - mehr als 80 Prozent über dem Bundesdurchschnitt; die CO2-Emissionen aus der Energieerzeugung machen im Saarland mehr als 89 Prozent aus. Als deutscher Beitrag zur globalen CO2-Minderung wurde auf internationalen Konferenzen eine CO2-Einsparung von 21 Prozent bis 2012 vereinbart. Diese Rate kann realistischerweise nicht auf das Saarland mit seinen Exportstrom-Kraftwerken übertragen werden. Ein konkreter CO2-Minderungsplan kann erst nach Vorliegen einer CO2-Bilanz für das Saarland festgelegt werden. Im Rahmen einer freiwilligen Vereinbarung mit der Landesregierung, dem Saarländischen Umweltpakt, haben sich saarländische Unternehmen zum Einsatz effizienter Produktionsprozesse, sauberer Produktionstechnologien, zur Vermeidung von Abfall sowie zur Einrichtung von Umweltmanagementsystemen verpflichtet. Damit wollen sie vorhandene Ressourcen sparsam nutzen und negative Wirkungen ihrer Betriebe auf die Umwelt verringern. Im Gegenzug verspricht die Landesregierung den Unternehmen vereinfachte verwaltungstechnische Abläufe in der Umsetzung von Verordnungen und Richtlinien sowie die Überprüfung des Ordnungsrechts auf mögliche Erleichterungen. Die Landesregierung beabsichtigt, die CO2-Emissionen im Bereich der Landesgebäude (Ministerien, Landesämter, Krankenhäuser, Justizgebäude, etc) weiter zu senken. Das Öko-Audit des Umweltministeriums dient einerseits dazu, die klimarelevanten Emissionen des Ministeriums als Büro-Betrieb zu reduzieren. Andererseits geht es um eine Evaluation der politischen Maßnahmen des Umweltministeriums in Bezug auf Klimaschutz.
In diesem Projekt werden auf der Basis von multikristallinem Silicium (mc-Si) der Bayer Solar GmbH (BAYSIX) grossflaechige Solarzellen (bis zu 100 cm2) mit hohen Wirkungsgraden unter Beibehaltung eines kosteneffizienten Herstellungsprozesses produziert. Die dabei zu optimierenden Technologieschritte sind u.a. das Rapid Thermal Processing (RTP) und das Reactive-lon-Etching (RIE). Mit der RTP-Technologie kann sowohl der n-dotierte Ermittler als auch das Back-Surface-Field an der Rueckseite der Zelle in einem einzigen Prozessschritt simultan ausgebildet werden. Die dazu notwendigen Prozesszeiten liegen mit Werten bis zu 2 Minuten deutlich unter denen bei bisher ueblichen Verfahren (bis 3 Stunden). Mit dem RIE ist eine neuartige Oberflaechenstrukturierung der Zellen erreichbar. Diese hat eine Verringerung der Reflexionsverluste zur Folge.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Land | 5 |
Wissenschaft | 3 |
Zivilgesellschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 2 |
Förderprogramm | 4 |
Text | 1 |
unbekannt | 7 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 10 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen und Lebensräume | 8 |
Luft | 6 |
Mensch und Umwelt | 14 |
Wasser | 6 |
Weitere | 14 |