Das Projekt "Entwicklung eines umweltentlastenden Komplexbildners mit Bestandteilen nachwachsender Rohstoffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von CHT R. Beitlich GmbH durchgeführt. Neuentwicklung eines Komplexbildners, welcher die bis zum heutigen Zeitpunkt verwendeten Produkte in der Waschmittel-, Textil-, Photo-, Galvanik- und metallverarbeitenden Industrie ersetzen soll. Die bisher verwendeten Komplexbildner sind aus Abwaessern nur schwer oder kaum zu eliminieren, biologisch schlecht abbaubar, zeigen in Abwaessern ein hohes Remobilisationsvermoegen fuer toxische Schwermetallionen aus Sedimenten oder Schlaemmen, tragen zur Eutrophierung von Gewaessern bei und werden in hohen Einsatzmengen benoetigt (schlechter Wirkungsgrad). Diese Nachteile sollen durch gezielte Synthese neuer Aminophosphonsaeuren, die Polyalkoholgruppierungen, wie z.B. Saccharide, enthalten, vermieden werden. Grosser Vorteil ist hierbei, dass ein wesentlicher Teil der zur Herstellung verwendeten Stoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (Zuckerderivate) bestehen. Der Einsatz von Zuckern, insbesondere Aminozucker, oder aus Zucker herstellbare Aminosaeuren als Rohstoffbasis zur Phosphonomethylierung oder Carboxymethylierung. Die Produkte zeigen komplexierende Wirkung auf Calcium, Eisen und Kupfer und lassen sich bei der Textilveredlung einsetzen: Alkalisches Abkochen, Peroxidstabilisierung, Bleichprothese.
Das Projekt "Teilprojekt A: Synthese neuer Zuckerester und chemische Analytik der gewonnenen Gemische Kurzform: Rübenzucker als Hydauliköllieferant (RÜBEZAHL)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Südzucker AG durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und praktische Erprobung von Hydraulikflüssigkeiten auf Basis von Zuckerderivaten und Pflanzenölkomponenten. Im Labormaßstab sollen für die Herstellung von Zuckerestern geeignete Kohlenhydratkomponenten ausgewählt bzw. durch zyklisierende Kondensationsreaktionen in ihren Eigenschaften optimiert werden. Für die vollständige Veresterung der zyklischen Verbindungen zu Hydraulikflüssigkeiten mit Alkylsäurederivaten, insbesondere auf pflanzlicher Basis, sind zunächst Modelluntersuchungen an einfachen Systemen notwendig, um geeignete Reaktionsbedingungen, inkl. Katalysatorauswahl, zu erarbeiten. Die Übertragung der Reaktionen in den Technikummaßstab (kg-Mengen) erfolgt dann mit optimierten Rezepturen. Zu einer zweifelsfreien Charakterisierung der Produkte im Hinblick auf die technische Anwendung gehören Struktur- sowie besonders Reinheitsuntersuchungen mittels GC und GC/MS auf qualitativer und quantitativer Basis. Die erzielten Resultate sollen zur Herstellung von 100 kg-Mustermengen im Technikum dienen, so dass Feldversuche und Untersuchungen für den technischen Einsatz möglich werden.