API src

Found 4 results.

Forschungsverbund: Moderne Kohlekraftwerkstechnik - Teilprojekt: Untersuchung und Simulation des Zuend- und Abbrandverhaltens von Kohlepartikeln in einem Flachflammenbrenner zur Auslegung einer Kohlenstaubdruckverbrennung

Das Projekt "Forschungsverbund: Moderne Kohlekraftwerkstechnik - Teilprojekt: Untersuchung und Simulation des Zuend- und Abbrandverhaltens von Kohlepartikeln in einem Flachflammenbrenner zur Auslegung einer Kohlenstaubdruckverbrennung" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Energieanlagentechnik.Im Rahmen dieses Projektes soll die Erforschung und Simulation des Zuend- und Abbrandverhaltens von Kohlepartikeln zur Auslegung einer Kohlenstaubdruckverbrennung beitragen. Die Erforschung dieser Phase der Kohleumwandlung soll Daten fuer die mathematische Simulation einer solchen Verbrennung liefern. Von Untersuchungen an einem Labor-Flachflammenbrenner mit einer Hochgeschwindigkeitskamera werden Erkenntnisse ueber das Zuendverhalten der Partikel erwartet. Begleitet werden die Versuche von der optischen Vermessung der Flammenform, -laenge und Dauer der Pyrolysegasverbrennung. Im weiteren Verlauf des Projektes sollen die erlangten Erkenntnisse in ein bestehendes Simulationsmodell uebertragen und auf Kohlenstaubdruckverbrennungen angewendet werden.

Informationen ueber das Mahl- und Zuendverhalten von zukuenftigen Kraftwerkskohlen und -gemischen und ihr Einfluss auf den Betrieb von Feuerungsanlagen

Das Projekt "Informationen ueber das Mahl- und Zuendverhalten von zukuenftigen Kraftwerkskohlen und -gemischen und ihr Einfluss auf den Betrieb von Feuerungsanlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Clausthal, Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik.Der zunehmende Import von Kohlen durch die Betreiber von Kohlekraftwerken machen es, auch im Hinblick auf eine umweltvertraegliche Verbrennung, erforderlich, deren technologische Eigenschaften besser zu charakterisieren, als es mit herkoemmlichen Methoden moeglich ist. Die am Institut entwickelten Verfahren zur Untersuchung des Mahlverhaltens, des Zuend- und Ausbrandverhaltens sowie der Verschlackungsneigung (ausserhalb des Projekts), ermoeglichen die Ermittlung aussagekraeftiger technologischer Kennzahlen, die eine Abschaetzung des Verhaltens einer in ihren Eigenschaften unbekannten Kohle in einer Feuerung zulassen. Die praktische Belastbarkeit der im Labor ermittelten Kennwerte wurde bereits mehrfach durch praktische Erfahrung mit den untersuchten Kohlen unter Beweis gestellt.

Gemischbildung, Zuendverhalten und Russbildung beim dieselmotorischen Arbeitsverfahren, Gemischbildung und Zuendverhalten beim dieselmotorischen Arbeitsverfahren

Das Projekt "Gemischbildung, Zuendverhalten und Russbildung beim dieselmotorischen Arbeitsverfahren, Gemischbildung und Zuendverhalten beim dieselmotorischen Arbeitsverfahren" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Angewandte Thermodynamik und Institut für Thermodynamik.

Verfahrenstechnische Versuche fuer die Entwicklung einer Zirkulierenden Druckwirbelschichtfeuerung (Braunkohleeintrag und -verbrennung)

Das Projekt "Verfahrenstechnische Versuche fuer die Entwicklung einer Zirkulierenden Druckwirbelschichtfeuerung (Braunkohleeintrag und -verbrennung)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Vereinigte Energiewerke AG (VEAG).

1