Das Projekt "Die Sauerstoffverhaeltnisse im Aegeri- und Zuger See von 1950-1983 und ihre Beeinflussung durch meteorologische Faktoren" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Limnologische Station.Historische Sauerstoff- und Temperaturdaten vom Aegeri- und Zugersee werden analysiert, um den Einfluss meteorologischer Faktoren (Wind, Eisbedeckung, Lufttemperatur usw.) auf die Sauerstoffverhaeltnisse in diesen beiden Seen zu beurteilen. Die limnologischen Daten stammen hauptsaechlich vom Kantonalen Laboratorium Zug.
Das Projekt "Bestimmung des Wasseralters in Oberflaechengewaessern mit Hilfe der Tritium/Helium-Methode" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Kristallographie und Petrographie.Die Tiefenwasserentwicklung in schweiz. Seen wird mittels der T-3He-Methode analysiert. Dabei steht die langfristige Mischung im Tiefenwasser in Seen im Vordergrund (Luganer-See, Zuger-See). Weiter werden 3He und T als natuerliche Tracer eingesetzt, um horizontale Austauschprozesse ueber Schwellen hinweg im Vierwaldstaettersee zu studieren.