Das Projekt "Digitalisierung im Verkehr - Potenziale und Risiken für Umwelt und Klima" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) durchgeführt. Digitalisierung und Vernetzung im Verkehr eröffnet bei allen Fahrtenzwecken im Personen- und Güterverkehr neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, Verkehrsverlagerung und Verkehrsvermeidung. Diese Möglichkeiten erstrecken sich über die echtzeitoptimierte Routenwahl bis hin zur intelligenten, produktionsintegrierten Beschaffungs- und Distributionslogistik. Gleichzeitig können die Auswirkungen einer verkehrlichen Optimierung über intelligente Transportsysteme (ITS) den motorisierten Verkehr deutlich attraktiver gestalten. Dies gilt insbesondere mit Blick auf die Erhöhung der Zuverlässigkeit und Verkürzung von Reisezeiten oder einer niedrigschwelligen Teilnahme am motorisierten Individualverkehr durch autonome/automatisierte Fahrzeugkonzepte. An dieser Stelle setzt das beabsichtigte Forschungsvorhaben an und soll die Potenziale von intelligenten Transportsystemen mit Blick auf die Verkehrsverlagerung, Verkehrsvermeidung und Effizienzsteigerungen im Verkehr untersuchen. Dem ökologischen Entlastungsertrag sollen mögliche Risiken der Effizienzsteigerung gegenübergestellt werden (z.B. potenzielle Rebound-Effekte). Mögliche Untersuchungsgegenstände können folgende Handlungsfelder sein: Infrastrukturseitige Digitalisierung: Virtuelle Ausrüstung der Verkehrsnetze. Fahrzeugseitige Digitalisierung: autonomes/automatisiertes Fahren. Digitalisierung der Verkehrsmittel- und Routenwahlentscheidung: IT-Dienstleistungen zum Verkehrsmittel- und Routenvergleich Digitalisierung in Konsum und Handel: Beschaffungs-, Distributions- und Zustellkonzepte im Einzelhandel (Online-Handel). Digitalisierung der Produktion: Produktions- und Beschaffungslogistik. Diese Handlungsfelder stehen in wechselseitiger Ergänzung und Abhängigkeit zueinander und können um weitere Komponenten erweitert werden. Aus diesem Grund erscheint ein integriertes Forschungsdesign erforderlich, um möglichst wirkungsvoll bei den Ursachen der Potenziale und Risiken steuernd ansetzen zu können.