API src

Found 820 results.

Similar terms

s/zwolle/Wolle/gi

Kriminalitäts- und Verkehrslage

Meldungen vom Mittwoch: Einbruch in Mehrfamilienhaus Merseburg- Gegen 01:45 Uhr letzte Nacht verschaffte sich unbekannte Täter Zutritt in ein Mehrfamilienhaus in der Otto-Lilienthal-Straße. An der Hauseingangstür konnten Hebelspuren festgestellt werden, welche durch ein unbekanntes Werkzeug entstanden sind. Die unbekannten Täter betraten die Kellerräumlichkeiten. Ein 29-jähriger Anwohner bemerkte den Einbruch. Ob etwas entwendet wurde, konnte zu der Zeit nicht gesagt werden. Die Polizeibeamten suchten vor Ort nach Spuren und nahmen die Strafanzeige auf. Brand auf Firmengelände Landsberg- Am heutigen Morgen gegen 07:00 Uhr wurde der Polizei ein Brand auf einem Firmengelände gemeldet. Laut Angaben eines Mitarbeiters der Firma und der Feuerwehr soll es sich um einen technischen Defekt gehandelt haben. Der Sachschaden wird auf ca. 400.000,-€ geschätzt. Der Brand konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden. Verletzte gab es nicht. Trunkenheit im Straßenverkehr Barnstädt- Während der Streifentätigkeit führten Polizeibeamte Dienstagabend gegen 18:45 Uhr verdachtsunabhängige Verkehrskontrollen durch. In Barnstädt wurde ein 50-​jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Mercedes einer Kontrolle unterzogen. Bei dem Fahrzeugführer wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt, welcher einen Wert von über 1,1 Promille ergab. Während der Kontrolle stellte sich auch heraus, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Ihm wurde die Weiterfahrt ausdrücklich untersagt. Die Polizei ermittelt. Schockanruf Merseburg- Gestern Abend gegen 22:00 Uhr wurde die Polizei bekannt, dass eine 79-jährige Frau gegen 21:00 Uhr von vermeintlichen Polizeibeamten angerufen wurde. Im Telefonat äußerte der unbekannte Täter, dass es eine Großfahndung gibt, die sie auch betreffen würde. Die Frau solle ihre Wertsachen und ihr Bargeld zusammenpacken. Die vermeintliche Polizei wolle diese dann im Anschluss abholen, um die Wertgegenstände zu schützen. Die Frau ließ sich nicht darauf ein und informierte die Polizei. Es ist kein Schaden entstanden. Die Polizei nimmt die Ermittlungen auf. Am 29.10.2024 kam es zu mehreren solcher Schockanrufe. Die Polizei rät: Hinweise der Polizei im Falle von Schockanrufen: Polizeiinspektion Halle (Saale) Polizeirevier Saalekreis Hallesche Straße 96-98 06217 Merseburg Tel: (03461) 446-204 Mail: za.prev-sk@polizei.sachsen-anhalt.de

WIR! - Lausitz - Life & Technology - Innovative Windenergie-Technologien in der Lausitz, TP2: Festkörpermechanische Entwicklung von NFK-Rotoren

Das Projekt "WIR! - Lausitz - Life & Technology - Innovative Windenergie-Technologien in der Lausitz, TP2: Festkörpermechanische Entwicklung von NFK-Rotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Härtwig Maschinenbau GmbH & Co. KG.

WIR! - Lausitz - Life & Technology - Innovative Windenergie-Technologien in der Lausitz

Das Projekt "WIR! - Lausitz - Life & Technology - Innovative Windenergie-Technologien in der Lausitz" wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Maschinenwesen, Professur Strömungsmechanik und Fluidenergiemaschinen.

FH-Impuls 2016 I: LaNDER³ - Impulsprojekt 10 (IP10): Bioraffinerie, stoffliches Recycling, Energie und Kohlenstoff (LaNDER3_IP10)

Das Projekt "FH-Impuls 2016 I: LaNDER³ - Impulsprojekt 10 (IP10): Bioraffinerie, stoffliches Recycling, Energie und Kohlenstoff (LaNDER3_IP10)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Kraftwerks- und Energietechnik.

FäNaSus - Färben von Synthese- und Naturfasern mittels nachhaltiger Farbstoffe und Methoden

Das Projekt "FäNaSus - Färben von Synthese- und Naturfasern mittels nachhaltiger Farbstoffe und Methoden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V..

Nachhaltige Polster für die Möbel- und Fahrzeugindustrie

Das Projekt "Nachhaltige Polster für die Möbel- und Fahrzeugindustrie" wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit, Standort Schlossgartenstraße.

WIR! - Lausitz - Life & Technology - Innovative Windenergie-Technologien in der Lausitz, TP 1: Strömungsmechanische Optimierung von NFK-Rotoren

Das Projekt "WIR! - Lausitz - Life & Technology - Innovative Windenergie-Technologien in der Lausitz, TP 1: Strömungsmechanische Optimierung von NFK-Rotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Maschinenwesen, Professur Strömungsmechanik und Fluidenergiemaschinen.

Nachhaltige Polster für die Möbel- und Fahrzeugindustrie, Teilvorhaben: Einbau und Test der Polstermaterialien aus Naturfasern und Polyurethanschäumen in Polstermöbel

Das Projekt "Nachhaltige Polster für die Möbel- und Fahrzeugindustrie, Teilvorhaben: Einbau und Test der Polstermaterialien aus Naturfasern und Polyurethanschäumen in Polstermöbel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich Platt GmbH.

Die lebendige Textilbibliothek 'LiveTexBibo' - Expert*innenwissen in innovativem Dialogformat für nachhaltiges Textilwesen verfügbar machen

Das Projekt "Die lebendige Textilbibliothek 'LiveTexBibo' - Expert*innenwissen in innovativem Dialogformat für nachhaltiges Textilwesen verfügbar machen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Chemnitz, Institut für Strukturleichtbau, Professur Textile Technologien.Zielsetzung: Die Textilindustrie gilt als eine der umwelt- und klimaschädlichsten Branchen weltweit. Durch ihre Vielstufigkeit und Vielfältigkeit fallen in verschiedenen Schritten Umweltprobleme an. Im Naturfaseranbau kommen Pestizide zum Einsatz und der Wasserverbrauch ist enorm. Aus den Färbereien und den Ausrüstungsbetrieben gelangen umweltschädliche Chemikalien in die Wasserkreisläufe. Weltumspannende Lieferketten führen durch den Warentransport zu immensen Emissionen klimaschädlicher Gase. In der Wäsche löst sich Mikroplastik ab. Und bei vielen Textilabfällen sind Naturfasern und Chemiefasern gemischt, sodass ein sortenreines Recycling ohne Wertverlust nahezu unmöglich ist. Gleichzeitig steigen die Mengen an Alttextilien aus den Privathaushalten von Jahr zu Jahr an. Für viele dieser Herausforderungen gibt es bereits erste Lösungsansätze. Die Wahl von Naturfasern mit geringem Wasserbedarf aus biologischem Anbau verringert die Umweltbelastung im Anbau. Der Verzicht auf Farben oder die Umstellung auf umweltfreundliche Färbeprozesse schonen die Gewässer. Werden Lieferketten wieder regional organisiert, können Emissionen vermieden werden. Spezielle Waschbeutel fangen Mikroplastik auf. Designansätze wie Cradle To Cradle, die auf Mono-Materialien und Kreislauffähigkeit setzen, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Gleichzeitig werden für immer mehr Faserarten Recyclingverfahren entwickelt. Und auch bei den Verbraucher:innen macht sich ein Bewusstseinswandel bemerkbar, der durch Leih-, Reparier- und Tauschmodelle gefördert wird. Diese Lösungen können nur dann zu einer Verminderung der Umweltprobleme beitragen, wenn sie vernetzt gedacht und weltweit angewendet werden. Eine lokale Naturfaserproduktion ergibt nur Sinn, wenn es auch die entsprechenden Abnehmer:innen gibt. Designer:innen können nur dann kreislauffähige Produkte entwickeln, wenn es entsprechende Verfahren gibt. Deswegen ist es wichtig, dass die einzelnen Akteur:innen entlang des Produktlebenszyklus miteinander ins Gespräch kommen. Die Lösung der Umweltprobleme verlangt dringend Änderungen im Verhalten. Grundlagen dafür sind das Infragestellen gängiger Praktiken, der Austausch über Lösungen und das Vernetzen derer, die etwas bewirken wollen und können. Fachwissen wird u. a. häufig durch die Lektüre (digtialer) Bücher generiert. Doch eine wesentliche Säule des Fachwissens steht in keinem Buch, sondern ist Erfahrungswissen der beteiligten Akteure, das häufig 'nur' in der 'eigenen Blase' weitergeben wird. Hier setzt das Vorhaben durch das neuartige Veranstaltungsformat der lebendigen Textilbibliothek 'LiveTexBibo' an. Verfügbares Erfahrungswissen wird am Beispiel der Textilbranche mit dem Ziel eine Verhaltensveränderung hin zu einer nachhaltigen Textilbranche motiviert; globale Herausforderungen wie z. B. der Biodiversitätsverlust und der Klimawandel werden bezogen auf die Branche thematisiert. Neben technologischen Lösungsansätzen geht es insbesondere auch um politische, soziale und ethische Fragen und um persönliche Lebens- und Arbeitsrealitäten von Textil-Akteuren, z. B. Unternehmen der Produktion, Logistik, Handel und Konsument*innen. Durch die Auseinandersetzung mit obigen Themen im Dialog mit Expert*innen sollen notwendige Veränderungen fachlich fundiert initiiert werden. Neue und zum Teil bereits erprobte Perspektiven und Einzelbeispiele werden durch Kenntnis dieses Spezial-Wissens greifbar und Dialoge zwischen Menschen, die sich sonst nie begegnet wären, werden ermöglicht.

Entwicklung eines ökologischen und ökonomischen Getränkekastens, KMU-innovativ - KMUi-BÖ02: öko2Box - Entwicklung eines ökologischen und ökonomischen Getränkekastens

Das Projekt "Entwicklung eines ökologischen und ökonomischen Getränkekastens, KMU-innovativ - KMUi-BÖ02: öko2Box - Entwicklung eines ökologischen und ökonomischen Getränkekastens" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Delbrouck GmbH.

1 2 3 4 580 81 82