API src

Found 3 results.

Standortbezogene Erfassung und Modellierung von Wasser- und Stoffflüssen in Kippen der Lausitzer Braunkohlentagebau: Teilprojekt 20 von BTUC-Innovationskolleg: Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaft im Lausitzer Braunkohlerevier

Das Projekt "Standortbezogene Erfassung und Modellierung von Wasser- und Stoffflüssen in Kippen der Lausitzer Braunkohlentagebau: Teilprojekt 20 von BTUC-Innovationskolleg: Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaft im Lausitzer Braunkohlerevier" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus, Institut für Boden-, Luft- und Gewässerschutz, Lehrstuhl für Hydrologie und Wasserwirtschaft.

Mössbauerspektroskopie arsenhaltiger Schwertmannite

Das Projekt "Mössbauerspektroskopie arsenhaltiger Schwertmannite" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Bodenkunde.Nanopartikuläre Eisenoxide sog. Saure Minenwässer bestehen häufig aus Schwertmannit und Ferrihydrit, die gleichzeitig das Umweltgift Arsen binden, das aus Pyriten freigesetzt wird. Diese Bindung haben wir in natürlichen und synthetischen Fällungen mit Röntgenbeugung und DRIFT untersucht. Feinstrukturelle Informationen erhoffen wir uns aus den Parametern der Mössbauerspektren insbesondere bei tieferen Temperaturen bis 4.2K.

Ermittlung der Grundwasserbeschaffenheit der Braunkohlenabraumkippe des Tagebaus Jaenschwalde

Das Projekt "Ermittlung der Grundwasserbeschaffenheit der Braunkohlenabraumkippe des Tagebaus Jaenschwalde" wird/wurde gefördert durch: Lausitzer Braunkohle. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus, Institut für Boden-, Luft- und Gewässerschutz, Lehrstuhl für Hydrologie und Wasserwirtschaft.

1