API src

Found 5 results.

Teilvorhaben: Übergeordnete Systemanalyse, Klimaschutzpotentiale^Teilvorhaben: Bewertung rechtlicher Hemmnisse^Teilvorhaben: Bewertung von Raumordnungsaspekten^Klimaschutz - Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz, Teilvorhaben: Aggregation von Biomassedaten

Das Projekt "Teilvorhaben: Übergeordnete Systemanalyse, Klimaschutzpotentiale^Teilvorhaben: Bewertung rechtlicher Hemmnisse^Teilvorhaben: Bewertung von Raumordnungsaspekten^Klimaschutz - Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz, Teilvorhaben: Aggregation von Biomassedaten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Energetik und Umwelt gGmbH.

Bedeutung der Stillwasserzonen und des Interstitials fuer die Naehrstoffeliminierung in der Elbe

Das Projekt "Bedeutung der Stillwasserzonen und des Interstitials fuer die Naehrstoffeliminierung in der Elbe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Gewässerkunde.

Beruecksichtigung der stochastischen Unsicherheit bei der Aggregation von Niederschlag-Abflussmodellen fuer homogene Teilflaechen in Einzugsgebietsmodellen

Das Projekt "Beruecksichtigung der stochastischen Unsicherheit bei der Aggregation von Niederschlag-Abflussmodellen fuer homogene Teilflaechen in Einzugsgebietsmodellen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft.In den ersten Projektphasen wurde ein quasi 3-dimensionales Modell entwickelt, das fuer ein Teilgebiet eines Einzugsgebietes die physikalisch begruendete, flaechendetaillierte Niederschlags-Abflussmodellierung ermoeglicht. Damit wurden die Effekte der raeumlichen Variabilitaet auf das mittlere Verhalten untersucht. Zur Aggregation der Teilgebietsmodelle zu einem Gebietsmodell soll - wegen der grossen Anzahl der benoetigten Parameter und der hohen Rechenzeitanforderungen - die Modellierung vereinfacht werden. Die Unsicherheiten der Parameterschaetzung soll durch einen stochastischen Anteil ausgedrueckt werden. Es ist das Ziel dieses Forschungsprojektes, die hierfuer erforderliche Methodologie zu entwickeln, und die Ergebnisse fuer die praktische Anwendung in Niederschlag-Abflussmodellen aufzubereiten.

Quantifizierung und Modellierung des Umsatzes von Kohlenstoff und assoziierten Elementen im Arabischen Meer^JGOFS/Arabisches Meer III^Modellierung saisonaler Kohlenstofffluesse in der Arabischen See^Quantifizierung und Modellierung des Umsatzes von Kohlenstoff und assoziierten Elementen im Arabischen Meer, Radionuklidtraceruntersuchungen zur Partikelmodifikation im Arabischen Meer

Das Projekt "Quantifizierung und Modellierung des Umsatzes von Kohlenstoff und assoziierten Elementen im Arabischen Meer^JGOFS/Arabisches Meer III^Modellierung saisonaler Kohlenstofffluesse in der Arabischen See^Quantifizierung und Modellierung des Umsatzes von Kohlenstoff und assoziierten Elementen im Arabischen Meer, Radionuklidtraceruntersuchungen zur Partikelmodifikation im Arabischen Meer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sektion Geowissenschaften, Institut für Geowissenschaften.

Maßstabsübergreifende Optimierung pedoökologischer Grundlagenkarten für die Modellierung von Boden- und Landschaftshaushaltsfunktionen durch Aggregierung und Disaggregierung

Das Projekt "Maßstabsübergreifende Optimierung pedoökologischer Grundlagenkarten für die Modellierung von Boden- und Landschaftshaushaltsfunktionen durch Aggregierung und Disaggregierung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Geographisches Institut.Das Projekt erarbeitet Grundlagen für die Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit der räumlichen Gültigkeit von Merkmalsausprägungen bodenkundlicher Basisdaten in der maßstabsübergreifenden landschaftsökologischen Modellierung. Dies ermöglicht die Entwicklung eines neuartigen Typus digitaler Karten mit Aussagen zur Wahrscheinlichkeitsdichte und zum von den Basisdaten abhängigen Fehlermaß der modellierten Größen. Dieses geowissenschaftliche Grundproblem wird maßstabsübergreifend am Beispiel von in vielen Modellen benötigten bodenkundlichen Basisdaten und am Beispiel der Boden- bzw. Landschaftshaushaltsfunktionen Grundwasserneubildung und Wassererosionsgefährdung bearbeitet.Grundlage für eine entsprechende flächendeckende Modellierung sind Datenfelder mit Informationen zur Varianz der Basisdaten. Für eine maßstabsübergreifende Modellierung müssen diese Datenfelder regelbasiert von großen in kleine Maßstäbe(Aggregierung) und von mittleren in große Maßstäbe (Disaggregierung) übertragen werden. Die Qualität der modellierten Größen (Zielgrößen) hängt dabei von Heterogenitätsmaßen der Basisdaten im jeweiligen Maßstab ab. Das Projekt beschäftigt sich deshalb schwergewichtig mit der Frage, wie weit sich im Rahmen der Disaggregierung und Aggregierung die Heterogenität der Basisdaten durch geeignete Algorithmen minimieren läßt. Es stellt sich dabei auch die Frage, wo die Maßstabsgrenzen der Aggregierung (keine eindeutige Werteverteilung der Basisdaten mehr) und Dissaggrierung (Heterogenitätsmaße nicht mehr weiter vermindern) liegen. Für die landschaftsökologische Modellierung ist dabei vor allem die Disaggregierung wichtig, weil langfristig flächendeckend vor allem bodenkundliche Basisdaten im Maßstab 1:50.000 zur Verfügung stehen, die für viele Modellanwendungen feiner aufgelöst werden müssen. Für diese feinere Datenauflösung werden Transferfunktionen entwickelt. Das Projekt soll am Beispiel der beiden je 100 km großen Gebiete der TK-Blätter Vechta und Ebergötzen (östlich Göttingen) durchgeführt werden.

1