API src

Found 20 results.

Suivi biologique de l'etang de la Combe Chapuis (Geneve) (FRA)

Le suivi biologique de l'etang de la Combe Chapuis (Geneve) se poursuit depuis 1979, date du creusement de l'etang et a pour but principal de suivre la colonisation de l'etang par le phytoplancton, zooplancton, les algues, les macrophytes et les invertebres benthiques. (FRA)

Evolution biologique des eaux du leman (FRA)

Etude systematique du plancton du leman realisee en un point centrale du lac. D'une part, le phytoplancton est preleve de 0 a 10 m de profondeur au moyen d'un appareil integrateur. D'autre part, le zooplancton est preleve au filet. Les rotiferes sont particulierement etudies. Outre la determination des especes, il est procede au calcule des biovolumes, ce qui permet d'obtenir une estimation quantitative de l'evolution de la biomasse planctonique. Les prelevements sont mensuels en hiver et bimensuels le reste de l'annee. (FRA)

Seenforschung: Arbeitsrichtung 'Energie- und Stofffluesse'

Ausnuetzung des Phosphors; Phosphor-Fluesse: Die Biomassensynthese wird in Seen nicht nur durch das Gesamtangebot an Phosphor gesteuert, sondern auch durch intrabiozoenotische Vorgaenge und intrazellulaere Speicherung beeinflusst (kleiner P-Kreislauf). Der Kreislauf ist lange bekannt, doch wurde bisher seiner physiolog. Problematik zu wenig Beachtung geschenkt. Messung und Interpretation der Primaerproduktion auf moderner Grundlage: Die Primaerprod. ist eine Basisstufe der Erzeugung organischer Stoffe. Hier geht es um den Einsatz eines Modells zur Berechnung des Langzeit-Produktionsintegrals zusammen mit Langzeit-Lichtregistrierungen und punktuellen Photosynthese- und Biomassenbestimmungen. Analyse des Zooplanktoneinflusses (Grazin, Predation) auf das Gesamtsystem: Pelagische Biozoenosen (Algenhochprod., Abweiden, Wegfrass der Herbivoren etc.), die nur durch Verschwinden des jeweiligen Opfers begrenzt werden (grosse Fluktuationen). Messungen der Vorgaenge sollen Modellansaetze fuer den Jahresverlauf ermoeglichen.

Suivi biologique de l'etang des Douves (Geneve) (FRA)

Cette etude a pour but principal de suivre la colonisation (flore et faune) d'un etang nouvellement creuse (1983) en zone forestiere et de faire un inventaire des especes phytoplanctoniques, zooplanctoniques, algales, macrophytiques et zoobenthiques. (FRA)

Durch Umwelteinfluesse verursachte Veraenderungen der Algenbiozoenosen im Macun-Gebiet (Unterengadin)

Das Macun-Seengebiet liegt ueber Lavin auf etwa 2600 m ue. M. in der Naehe des Schweizerischen Nationalparks. Wegen des geringen Gehaltes an Puffersubstanzen (Leitfaehigkeit um 10 uS.cm -1/20oC sind die Gewaesser bezueglich Versauerung sehr empfindlich. Die Untersuchungen der Jahre 1980 bis 1983 zeigten eine leichte, aber stetige Abnahme des pH-Wertes in einigen der 5 untersuchten Kleinseen. Ausserdem stellten wir fest, dass ein betraechtlicher Eintrag an Schwermetallen ins Untersuchungsgebiet besteht. Man darf annehmen, dass das Macun-Gebiet durch Verbrennungsprodukte beeinflusst wird, die weitraeumig verfrachtet worden sind. Vorlaeufig wurden die Algenbiozoenosen sowohl quantitativ als auch qualitativ verfolgt.

Suspensions dans le Rhone amont; formes et biodisponibilite du phosphore (FRA)

Ce projet cherche a determiner les formes du phosphore apportees par l'affluent principal, qui sont directement assimilables par les algues, ainsi que les flux de mercure et de cadmium. Des echantillons seront preleves six fois chaque annee du plan. Une methode biologique nouvellement mise au point permet d'apprecier les quantites de phosphore directement assimilables par les algues contenues dans les suspensions d'affluents. Cette methode s'appliquera notamment aux suspensions des quatre affluents principaux. Le programme durera deux ans. (FRA)

Versauerung und deren Auswirkung auf Phytoplankton-und Aufwuchs-Biozoenosen von Hochgebirgsseen

Die elektrolytarmen Hochgebirgsseen in den kristallinen Gebieten der Alpen stellen bezueglich Versauerung und Eutrophierung sehr empfindliche Oekosysteme dar. Da die Seen mit den kleinsten Einzugsgebieten im Extremfall als Regenauffangbecken betrachtet werden koennen, lassen Chemismus und Biologie dieser Seen Rueckschluesse auf die Belastung der Niederschlaege mit anthropogen verursachten Schadstoffen zu. Diese ist in duenn besiedelten Regionen der Alpen durch lokale Immissionen wenig beeinflusst und kann deshalb als Grundbelastung angesehen werden. Bei unseren Untersuchungen geht es hauptsaechlich um die Erfassung des gegenwaertigen Zustandes bezueglich Algen-Gesellschaftsstruktur und Chemismus sowie um die Beurteilung von langfristigen Veraenderungen. Wir interessieren uns vor allem fuer Faktoren, welche die Zusammensetzung der Diatomeen-Gesellschaften bestimmen; dazu sollen auch in situ-Experimente durchgefuehrt werden.

Einfluss von Umweltfaktoren auf biologische, chemische und physikalische Eigenschaften der Oberflaechenhaut von stehenden Gewaessern

Die Verhaeltnisse an der Wasseroberflaeche von Binnengewaessern wurden bis heute hauptsaechlich beschreibend erfasst. Es fehlen sowohl eine einheitliche Methodik als auch Informationen zur Dynamik der chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften. Beim vorliegenden Projekt geht es darum abzuklaeren, ob es an der Wasseroberflaeche des Zuerichsees zur Einschichtung von Neustonorganismen kommt und wovon eine solche abhaengig ist. Weiter galt es Akkumulationen von aus dem Wasser oder aus der Luft stammenden partikulaeren und geloesten Stoffen an der Wasseroberflaeche quantitativ zu erfassen. Dabei interessierte neben dem Ausmass der Akkumulation der einzelnen Stoffe insbesondere deren Abhaengigkeit von Wetter, Jahreszeit und Probenahmeort.

Ist die Haeufigkeit von Cyanobakterientoxikosen in den Alpen ein biologischer Indikator fuer Klimaaenderungen?

Im Projekt soll der Einfluss von klimatischen Veraenderungen auf die Destabilisierung von aquatischen Oekosystemen in den Alpen untersucht werden. Als Indikator-Oekosysteme dienen auf unseren Alpen haeufig anzutreffende Kleingewaesser, Suempfe, Feuchtwiesen und Quellaufstoesse. Die in den Kleingewaessern vorhandenen Cyanobakterienbiozoenosen reagieren empfindlich auf Umweltveraenderungen. Unter bestimmten klimatischen Bedingungen (warme, sonnenreiche, niederschlagsarme Sommer) koennen sich in diesen Wasserstellen, die dem Vieh als Traenke dienen, vermutlich Cyanobakterien in Massen entwickeln, die, falls sie durch Umweltbedingungen zur Toxinbildung angeregt werden, fuer die Alprinder zur Todesfalle werden. In diesem Projekt geht es darum, die Cyanobakterienblueten in den Alpen in Abhaengigkeit klimatischer Umweltfaktoren zu untersuchen.

Reste von Goldalgen (Chrysophyceen) und anderen Algen in Seesedimenten

Die Sedimente verschiedener schweizerischer Gewaesser werden stratigraphisch auf Algenreste untersucht. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf die Chrysophyceen (Goldalgen) gelegt, deren verkieselte Zysten und Schuppen artspezifisch strukturiert sind, und die in Ablagerungen bis zurueck in die Kreidezeit erkannt werden koennen. Es wird untersucht, ob sich Vertreter dieser Algengruppe ebenso wie Kieselalgen als palaeooekologische Indikatoren eignen.

1 2