Das Projekt "Wirkung der Schafweide in Magerrasen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut.Ueber die Auswirkungen der Beweidung von Magerrasen mit Schafen sind recht unterschiedliche Angaben bekannt. Einerseits soll das Schaf den Boden schonen, anderseits soll die Artenzahl nach Schafbeweidung rapid abnehmen. Die Auswirkungen sind regional unterschiedlich, deshalb wurde eine Arbeit (Hedinger) im Jura und eine andere (Schinz) im bernischen Mittelland angesetzt. Sie sollen durch Vergleich der Pflanzengesellschaften an vergleichbaren Plaetzen nach Schafweide, nach Maehen und nach Rinderweide die Einfluesse erfassen.
Das Projekt "Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln (PSM) auf Nutzarthropoden" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Institut für Umweltschutz und Landwirtschaft.Die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Nuetzlinge (Raeuber, Parasiten, insektenpathogene Pilze) sind noch weitgehend unbekannt. Bei der Realisierung eines schonenden Pflanzenschutzes ist es jedoch von groesster Bedeutung, die Nebeneffekte der Pestizide besser zu erfassen. Im Rahmen einer internationalen Arbeitsgruppe der OILB/WPRS werden die Nebenwirkungen der Pestizide auf den Blattlausraeuber Chrysoperla carnea untersucht. Jaehrlich werden 10-15 verschiedene Pflanzenschutzmittel im Labor an diesem Nuetzling geprueft. Eine Halb-Freilandmethode wurde waehrend der letzten Jahre entwickelt und steht nun fuer Routinepruefungen zur Verfuegung. Weitere Methoden, die fuer ein vollstaendiges Screening noetig sind, werden bearbeitet.