Das Projekt "Weiterentwicklung der verfahrens- und anlagentechnischen Grundlagen des Oxyfuel-Prozesses für Braun- und Steinkohlekraftwerke mit CO2-Abscheidung^Teilprojekt: Weiterentwicklung des Oxyfuel-Prozesses für Braun- und Steinkohle mit CO2-Abscheidung^Weiterentwicklung der verfahrens- und anlagentechnischen Grundlagen des Oxyfuel-Prozesses für Braun- und Steinkohlekraftwerke mit CO2-Abscheidung, Optimierung Gesamtkonzept und CO2-Verdichterentwicklung^ADECOS II, Weiterentwicklung der verfahrens- und anlagentechnischen Grundlagen des Oxyfuel-Prozesses für Braun- und Steinkohlekraftwerke mit CO2-Abscheidung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Zittau,Görlitz, Institut für Prozeßtechnik, Prozeßautomatisierung und Meßtechnik.Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Versuchen an der Versuchsanlage der TU Dresden; Analyse der Eigenschaften der Flammenstrahlung und der Wärmeübertragung unter Oxyfuel-Verbrennungsbedingungen; Erstellen von Grundlagen zur Auslegung von großtechnischen Oxyfuel-Dampferzeugern, Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens ausgewählter Oxyfuel-Basismodule. In Abstimmung mit dem Partner TU Dresden erfolgt die Anpassung und Optimierung der Mess- und Regeltechnik der Versuchsanlage sowie die Durchführung von Verbrennungsversuchen zur Untersuchung der Flammenstrahlung und Wärmeübertragungseigenschaften. Auf dieser Basis werden Grundlagen bezüglich der Gestaltung von großtechnischen Anlagen und der dynamischen Modellierung ausgewählter Hauptkomponenten erarbeitet. Die von der beantragenden Institution zu erbringenden Leistungen ordnen sich in das Gesamtprojekt der Erprobung und Umsetzung des neuartigen Oxyfuelprozesses als hocheffektive und umweltfreundliche Lösung zur Nutzung, insbesondere auch einheimischer Festbrennstoffe ein. Damit kann eine zukunftsträchtige Technologie im Bereich der Energieumwandlung unmittelbar im Anschluss großtechnisch erprobt werden.
Das Projekt "Weiterentwicklung der verfahrens- und anlagentechnischen Grundlagen des Oxyfuel-Prozesses für Braun- und Steinkohlekraftwerke mit CO2-Abscheidung^Teilprojekt: Weiterentwicklung des Oxyfuel-Prozesses für Braun- und Steinkohle mit CO2-Abscheidung^Weiterentwicklung der verfahrens- und anlagentechnischen Grundlagen des Oxyfuel-Prozesses für Braun- und Steinkohlekraftwerke mit CO2-Abscheidung^ADECOS II^Verbundprojekt: Oxyfuel-Prozess für Steinkohle mit CO2-Abscheidung (Teil des Verbundprojektes ADECOS II)^Weiterentwicklung der verfahrens- und anlagentechnischen Grundlagen des Oxyfuel-Prozesses für Braun- und Steinkohlekraftwerke mit CO2-Abscheidung, Optimierung Gesamtkonzept und CO2-Verdichterentwicklung, Weiterentwicklung der verfahrens- und anlagentechnischen Grundlagen des Oxyfuel-Prozesses für Braun- und Steinkohlekraftwerke mit CO2-Abscheidung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik, Lehrsstuhl Kraftwerkstechnik Dresden.
Das Projekt "Weiterentwicklung der verfahrens- und anlagentechnischen Grundlagen des Oxyfuel-Prozesses für Braun- und Steinkohlekraftwerke mit CO2-Abscheidung, Optimierung Gesamtkonzept und CO2-Verdichterentwicklung^ADECOS II, Weiterentwicklung der verfahrens- und anlagentechnischen Grundlagen des Oxyfuel-Prozesses für Braun- und Steinkohlekraftwerke mit CO2-Abscheidung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hitachi Power Europe GmbH.Ziel ist die Weiterentwicklung des von den Partnern TU Dresden, TU Hamburg-Harburg, Hochschule Zittau-Görlitz, Alstom Power Boiler, RWE Power, E.ON, Siemens und Vattenfall Europe Generation AG gemeinsam untersuchten Oxyfuel-Prozesses im Sinne der Planung entsprechender Großkraftwerke, die mit einem mittelfristigen Zeithorizont errichtet werden können. Hitachi Power Europe übernimmt hierbei die Auslegung eines Feuerungskonzepts, Gestaltung einer Schmelzkammerfeuerung und Dampferzeugerauslegung für eine Verbrennung von Braun- und Steinkohle in einer CO2/O2-Atmosphäre. Begleitet wird die Auslegung der anderen Kesseltypen und alternativer Feuerungssysteme. Ziel ist die Entwicklung eines wärme- und feuerungstechnisch optimierten Konzepts für einen Oxyfuel-Dampferzeuger. Das Gesamtkonzept wird zum Abschluss des Projektes mit Alternativtechnologien unter wirtschaftlichen und technologischen Gesichtspunkten verglichen und bewertet. Die Veröffentlichung der gewonnenen Erkenntnisse findet auf entsprechenden Konferenzen und Fachtagungen und/oder in Fachzeitschriften statt.
Das Projekt "ADECOS II, Weiterentwicklung der verfahrens- und anlagentechnischen Grundlagen des Oxyfuel-Prozesses für Braun- und Steinkohlekraftwerke mit CO2-Abscheidung, Optimierung Gesamtkonzept und CO2-Verdichterentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens AG.