API src

Found 2 results.

Physikalische Modellversuche zur Murgangnetz-Testanlage

Das Projekt "Physikalische Modellversuche zur Murgangnetz-Testanlage" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Alpine Naturgefahren.Die Installation von flexiblen Netzbarrieren für den Rückhalt von Murgängen (in Folge Murgangnetze genannt) stellt eine zusätzliche bzw. alternative Möglichkeit zu konventionellen Schutzmaßnahmen dar. Aufgrund des hohen Schadenspotentials von Murgängen kombiniert mit der Unmöglichkeit Ereignisse vorherzusagen, sind Echtversuche zur Dimensionierung von Murgangnetzen erforderlich. Anhand einer geplanten Testanlage sollen kontrollierte Murgänge mit bekanntem Volumen ausgelöst und vorinstallierte Netzbarrieren beaufschlagt werden. Dieses Pilot-Projekt untersucht die Tauglichkeit der geplanten Testanlage an Hand eines physikalischen Modells.

Entwicklung eines integralen Detektionssystems für Steinschlag und Felssturzprozesse

Das Projekt "Entwicklung eines integralen Detektionssystems für Steinschlag und Felssturzprozesse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Österreich / ÖBB-Infrastruktur Bau AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Alpine Naturgefahren.Alpine Massenbewegungen wie Steinschlag oder Felsstürze stellen durch die Ablagerung direkt auf oder die Zerstörung von Verkehrsinfrastruktur eine große Gefahrenquelle im Alpenraum dar. Erheblicher Sach- und/oder Personenschaden kann durch Anprall von Fahrzeugen entstehen. Durch kontinuierliche Überwachung des Verkehrsweges können derartige Ereignisse verhindert werden. Diese Studie soll evaluieren ob mit Hilfe von Sensoren, die punktuell (seismische Sensoren) und/oder linienförmig (Kabelsensoren, Hektometer bis Kilometer) angeordnet sind, die Trasse der Verkehrsinfrastruktur überwacht werden kann und eine Ablagerung oder Zerstörung verlässlich detektiert wird. Im Folgenden kann das System auch für die Detektion von Muren oder Lawinenablagerungen adaptiert werden.

1