Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Homburg, An der Muckenhohl, Klinikum südlich Zeppelinstasse (Bhom), Bad Homburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Jungneolithikum (jüngere Michelsberger Kultur, MK III-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hattersheim am Main, Am Holzkreuz (HATT), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Rosenburg (RB1), Horn, Waldviertel, Austria. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Jungneolithikum (Jüngere Michelsberger Kultur, MK III-V). Fundstellentyp: befestigte Höhensiedlung. Ort: Greifenberg, Limburg an der Lahn, Am Hammerberg (LIM), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Vorrömischer Eisenzeit (Latène, Kelten), Früh- und Hochmittelalter (Karolinger). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; Kirche. Ort: Frankfurt-Kalbach, Krutzen (KALB), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Stadt Frankfurt am Main.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Vorrömischen Eisenzeit (Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Groß-Zimmern, Flu5, Flurstück 25 (GZIM) , Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Glauburg-Glauberg, Platzäcker, Kreisstrasse 100 (GlauPlatz), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Jungneolithikum (Bischheim). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Nidderau, Neubaugebiet 1 (NIDD_ASS), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Latène, Kelten). Fundstellentyp: sonstiger Kultplatz. Ort: Glauburg-Glauberg, Enzheimer Wald (GlauE), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Mittelneolithikum (Großgartach). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Rockenberg-Oppershofen, Lehmkaute (SU1), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 16 |
Land | 16 |
Wissenschaft | 172 |
Type | Count |
---|---|
unbekannt | 188 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 16 |
offen | 172 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 173 |
Englisch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 14 |
Keine | 172 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 16 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 85 |
Lebewesen und Lebensräume | 172 |
Mensch und Umwelt | 188 |
Wasser | 17 |
Weitere | 188 |