API src

Found 188 results.

AK307 Archäobotanische Funde der mittelneolithischen Rössen Siedlung Bad Homburg (Bad Homburg, Hochtaunuskreis)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Homburg, An der Muckenhohl, Klinikum südlich Zeppelinstasse (Bhom), Bad Homburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.

AK280 Archäobotanische Funde der jungneolithischen Siedlung der jüngeren Michelsberger Kultur Hattersheim am Main (Main-Taunus-Kreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Jungneolithikum (jüngere Michelsberger Kultur, MK III-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hattersheim am Main, Am Holzkreuz (HATT), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.

AK2005 Archäobotanische Funde der frühneolithischen ältestbandkeramischen Siedlung Rosenburg (Bezirk Horn, Niederösterreich)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Rosenburg (RB1), Horn, Waldviertel, Austria. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.

AK322 Archäobotanische Funde der befestigten jungneolithischen Höhensiedlung der Jüngeren Michelsberger Kultur Greifenberg bei Limburg an der Lahn (Limburg-Weilburg, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Jungneolithikum (Jüngere Michelsberger Kultur, MK III-V). Fundstellentyp: befestigte Höhensiedlung. Ort: Greifenberg, Limburg an der Lahn, Am Hammerberg (LIM), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.

AK20 Archäobotanische Funde der eisenzeitlichen latènezeitlichen, früh- und hochmittelalterlichen Siedlung Frankfurt-Kalbach (Stadt Frankfurt, Kalbach-Riedberg, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Vorrömischer Eisenzeit (Latène, Kelten), Früh- und Hochmittelalter (Karolinger). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; Kirche. Ort: Frankfurt-Kalbach, Krutzen (KALB), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Stadt Frankfurt am Main.

AK105 Archäobotanische Funde der eisenzeitlichen frühlatènezeitlichen Siedlung Groß-Zimmern (Darmstadt-Dieburg, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Vorrömischen Eisenzeit (Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Groß-Zimmern, Flu5, Flurstück 25 (GZIM) , Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK290 Archäobotanische Funde der spätbronzezeitlichen Siedlung der Urnenfelderkultur Glauburg-Glauberg "Platzäcker" (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Glauburg-Glauberg, Platzäcker, Kreisstrasse 100 (GlauPlatz), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK349 Archäobotanische Funde der jungneolithischen Bischheim Siedlung Nidderau (Main-Kinzig-Kreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Jungneolithikum (Bischheim). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Nidderau, Neubaugebiet 1 (NIDD_ASS), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.

AK208 Archäobotanische Funde des eisenzeitlichen latènezeitlichen Kultplatzes Glauburg-Glauberg "Enzheimer Wald" (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Latène, Kelten). Fundstellentyp: sonstiger Kultplatz. Ort: Glauburg-Glauberg, Enzheimer Wald (GlauE), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK8 Archäobotanische Funde der mittelneolithischen Großgartach Siedlung Rockenberg-Oppershofen "Lehmkaute" (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Mittelneolithikum (Großgartach). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Rockenberg-Oppershofen, Lehmkaute (SU1), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.

1 2 3 4 517 18 19