API src

Found 29 results.

Biologische Studie der Rhone zwischen Genf und Chancy

Das Projekt "Biologische Studie der Rhone zwischen Genf und Chancy" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Les buts de cette etude sont de definir la qualite biologique du rhone au moyen de l'analyse de la macrofaune benthique (indices biotiques), d'etablir l'evolution de la qualite des eaux par comparaison avec l'etude de pongratz (1962) et de preciser l'impact d'une vidange de la retenue de verbois sur la macrofaune benthique. Les interets scientifiques sont d'abord de completer les connaissances sur la composition de la macrofaune benthique des fleuves et de confronter les methodes biologiques developpees pour des cours d'eau de faible ou moyenne importance aux conditions d'un fleuve de la dimension du rhone. (FRA)

Schweizer Bericht der 4. Europaeischen Ministerkonferenz zur Umwelt

Das Projekt "Schweizer Bericht der 4. Europaeischen Ministerkonferenz zur Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Forstwesen, Natur- und Heimatschutz durchgeführt. Etat des rives fluviales et lacustres en suisse de meme que leur planification, amenagement et gestion en compatibilite avec l'equilibre biologique. (FRA)

Physikochemische Entwicklung des Wassers des Genfer Sees

Das Projekt "Physikochemische Entwicklung des Wassers des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution durchgeführt. Etude systematique de l'evolution de l'etat sanitaire des eaux du leman. Recherche appliquee destinee a poser un diagnostic, proposer des mesures d'assainissement, controler les effets des mesures. La recherche est limitee a un seul point au centre du lac; elle est mensuelle en hiver et bimensuelle le reste de l'annee. Elle s'interesse a 14 niveaux de profondeur. (FRA)

Kostenabschaetzung einer umfassenden Bodensanierung in der Schweiz

Das Projekt "Kostenabschaetzung einer umfassenden Bodensanierung in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut Battelle, Centres de Recherche de Geneve durchgeführt. Le projet a pour but d'evaluer les couts pour un assainissement 'dur' de sol en Suisse, consistant en un changement de sol (terrassement, transport, depot et remplacement par un sol sain). Les prix trouves correspondent au cas d'un sol contamine par des polluants peu toxiques pour les personnes chargees de sa manutention. Le site est d'acces facile. Des couts pour un modele plus complet sont egalement donnes. Les prix peuvent varier en fonction de plusieurs parametres. La description et les prix moyens en Allemagne pour d'autres techniques d'assainissement ont egalement fait l'objet d'une recherche. (FRA)

Abbau der Schadstoffe durch Umleitung der Fluesse Flon-Vuachere

Das Projekt "Abbau der Schadstoffe durch Umleitung der Fluesse Flon-Vuachere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Departement de Genie Civil durchgeführt. A la recherche d'une amelioration de son systeme d'assainissement, la Ville de Lausanne a engage en 1985 une etude globale visant les objectifs suivants: - etablissement de l'inventaire des elements du systeme, - calcul des bilans hydraulique et pollutif de son fonctionnement, - comparaison des actions permettant d'ameliorer le systeme 'reseau-STEF' Parmi les options retenues figure le captage et la derivation des eaux claires permanentes du Flon sur le ruisseau voisin de la Vuachere. La faisabilite du projet necessitait l'evaluation de son impact sur la Vuachere. Des mesures in situ et un modele numerique ont permis de quantifier les parametres hydrauliques et pollutifs d'appreciation du projet. Celui-ci a ete esquisse et evalue financierement. Sa realisation concerne plusieurs communes et devrait passer par la constitution d'une entreprise de correction fluviale. (FRA)

Biologische Sanierung von Grundwasser und Boeden

Das Projekt "Biologische Sanierung von Grundwasser und Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ciba-Geigy Werke Schweizerhalle, Ingenieur-Verfahrens-Technik, Verfahrenstechnik Umweltschutz durchgeführt. Die Verwendung von Mikroorganismen zur Sanierung von Boeden und Grundwasser wuerde sich aus energetischen und oekologischen Gruenden hervorragend eignen. Allerdings ist nicht immer bekannt, welche Voraussetzungen erfuellt sein muessen, damit das biologische Abbaupotential voll zum Tragen kommt. Im vorliegenden Projekt wird die Kombination von aeroben und anaeroben Verfahren zum Abbau von chlorierten Kohlenwasserstoffen im Spurenbereich in verschiedenen Bioreaktoren im Labor- und Pilotmassstab untersucht.

1. Erhoehung Recycling-Grad Altpapier/Kunststoff / 2. Verringerung spez. Arbeitsaufwaende (Energie)

Das Projekt "1. Erhoehung Recycling-Grad Altpapier/Kunststoff / 2. Verringerung spez. Arbeitsaufwaende (Energie)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Model durchgeführt. 1. Wir erstellen Umweltschutzbelastungskatalog ganze Firma + Werkswohnungen Wasser/Luft Stand 1960 (Beginn v. Waldkrankheit mit Ausweis von durchschnittlich kleineren Jahrringen) 2. Gleicher Katalog wird erstellt fuer 1984. 3. Umweltschutzmassnahmen werden neu so geplant, dass Emmissionswerte im Verlauf Ende 84/85 auf die Werte 1960 oder darunter zu liegen kommen.

Ist der Burgaeschisee in Gefahr?

Das Projekt "Ist der Burgaeschisee in Gefahr?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bösiger durchgeführt. Im Herbst 1977 wurde zur Sanierung des gefaehrdeten Burgaeschisees eine Tiefenwasserheberleitung eingerichtet. Anlaesslich des Wettbewerbes Schweizer Jugend forscht, wurde in einer zweijaehrigen Untersuchungsperiode versucht, den Erfolg dieser Sanierungsmassnahme zu zeigen.

Stroemungen in stehenden Gewaessern

Das Projekt "Stroemungen in stehenden Gewaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie durchgeführt. Entwicklung eines numerischen Seemodells fuer den Luganersee, das die Moeglichkeit bietet, verschiedene Szenarien zur Restaurierung des Sees zu ueberpruefen. Mit Messungen ueber mindestens ein Jahr sollen gleichzeitig die notwendigen Ausgangsdaten beschafft werden. Gemessen werden vor allem Stroemung, Temperatur und Leitfaehigkeit im See sowie die Meteorologie an der Seeoberflaeche.

Sanierung von Altlasten (Deponien)

Das Projekt "Sanierung von Altlasten (Deponien)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Colombi Schmutz Dorthe durchgeführt. Entwicklung von Verfahren fuer die Sanierung von Altdeponien im Hinblick auf den Gewaesserschutz und die Lufthygiene. Mit Hilfe der Freisetzungsrate sollen ueber Wasser- und Stoffbilanzen sinnvolle Anforderungen an Altlastsanierungen gestellt werden. Feldversuche, Versuchsanlagen, Modellstudien.

1 2 3