API src

Found 29 results.

Evolution physicochimique des eaux du leman (FRA)

Etude systematique de l'evolution de l'etat sanitaire des eaux du leman. Recherche appliquee destinee a poser un diagnostic, proposer des mesures d'assainissement, controler les effets des mesures. La recherche est limitee a un seul point au centre du lac; elle est mensuelle en hiver et bimensuelle le reste de l'annee. Elle s'interesse a 14 niveaux de profondeur. (FRA)

Rapport suisse pour la 4eme conference ministerielle europeenne sur l'environnement (FRA)

Etat des rives fluviales et lacustres en suisse de meme que leur planification, amenagement et gestion en compatibilite avec l'equilibre biologique. (FRA)

Sanierung von Altlasten (Deponien)

Entwicklung von Verfahren fuer die Sanierung von Altdeponien im Hinblick auf den Gewaesserschutz und die Lufthygiene. Mit Hilfe der Freisetzungsrate sollen ueber Wasser- und Stoffbilanzen sinnvolle Anforderungen an Altlastsanierungen gestellt werden. Feldversuche, Versuchsanlagen, Modellstudien.

Quantifizierung der Erosionsstabilitaet ueber die Scherfestigkeit

Bodenerosionsprobleme werden in der Schweiz als Folge der Klimaveraenderung zunehmen. Eine Quantifizierung der Erosionsanfaelligkeit von Boeden aufgrund ihrer Scherfestigkeit ermoeglicht es, erosionsgefaehrdete Boeden zu erkennen sowie die Wirksamkeit von Sanierungsmassnahmen neu zu beurteilen. Ein Feldgeraet zur direkten Messung der Scherfestigkeit von Boeden wird entwickelt und getestet. An Fallstudien wird die praktische Anwendbarkeit getestet.

Technische Sanierung des Hallwilersees; Reaktion des Oekosystems

Die Wirkung der 1985 begonnenen technischen Eingriffe am Hallwilersee auf die Biologie/Oekologie wird intensiv verfolgt. Bisherige Erfahrungen (Greifensee, Vierwaldstaettersee) lassen erkennen, dass die Restaurierung des Oekosystems der technischen Sanierung zeitlich verzoegert folgt. Die Entwicklung einiger Seen in Richtung eines weniger eutrophen fokussiert die Aufmerksamkeit auf die dadurch provozierten hydrobiologischen Probleme. Spezielle Aspekte: Einfluss der kuenstlich erzwungenen Sauerstoffverhaeltnisse auf Planktonoekologie, auf die Biomasse des Planktons und die Sedimentation, auf das benthale Oekosystem und auf den Fischbestand und dessen oekologische Rolle im restaurierten Oekosystem. Allgemeine Themen ueber Seenrestaurierung: Oekosystemreaktionen auf sanierungsbedingte Milieuveraenderungen, zeitl. Verlauf der Artenzusammensetzung und der Biomasseproduktion im Vergleich zur Eutrophierung (Greifensee, Vierwaldstaettersee). Verlauf des langzeitlichen chemischen Zustandes dieser Seen. Ursachenanalyse, Ueberpruefung von Prognosen.

Impact pollutif et hydraulique d'une derivation Flon-Vuachere (FRA)

A la recherche d'une amelioration de son systeme d'assainissement, la Ville de Lausanne a engage en 1985 une etude globale visant les objectifs suivants: - etablissement de l'inventaire des elements du systeme, - calcul des bilans hydraulique et pollutif de son fonctionnement, - comparaison des actions permettant d'ameliorer le systeme 'reseau-STEF' Parmi les options retenues figure le captage et la derivation des eaux claires permanentes du Flon sur le ruisseau voisin de la Vuachere. La faisabilite du projet necessitait l'evaluation de son impact sur la Vuachere. Des mesures in situ et un modele numerique ont permis de quantifier les parametres hydrauliques et pollutifs d'appreciation du projet. Celui-ci a ete esquisse et evalue financierement. Sa realisation concerne plusieurs communes et devrait passer par la constitution d'une entreprise de correction fluviale. (FRA)

Einfluss der Tiefenwasserableitung auf die Planktonentwicklung und Produktion im Luetzelsee

Das Projekt wurde vor der Inbetriebnahme der Tiefenwasserableitung begonnen. Vorerst wurde versucht, die Besonderheiten der Planktonentwicklung im Luetzelsee - verglichen mit anderen Kleinseen der Region - herauszuarbeiten. Chemische und physikalische Untersuchungen erlaubten, diesbezuegliche Veraenderungen durch die Tiefenwasserableitung zu erfassen, gleichzeitig bestimmten wir die Primaerproduktion waehrend des Monats August. Im Sommer 1982 begann man mit der Ableitung von Tiefenwasser; im Sommer 1982 und 1983 (August) setzten wir die Primaerproduktionsmessungen fort. Voraussichtlich werden wir 1985 in der Lage sein, die Einfluesse der Tiefenwasserableitung auf die Produktion im Luetzelsee zu beurteilen. Untersuchungen sollen ausserdem zeigen, in welchem Ausmass algenproduktionsfoerdernde Stoffe in den See gelangen.

Estimation des couts en Suisse pour un assainissement 'dur' de sol (FRA)

Le projet a pour but d'evaluer les couts pour un assainissement 'dur' de sol en Suisse, consistant en un changement de sol (terrassement, transport, depot et remplacement par un sol sain). Les prix trouves correspondent au cas d'un sol contamine par des polluants peu toxiques pour les personnes chargees de sa manutention. Le site est d'acces facile. Des couts pour un modele plus complet sont egalement donnes. Les prix peuvent varier en fonction de plusieurs parametres. La description et les prix moyens en Allemagne pour d'autres techniques d'assainissement ont egalement fait l'objet d'une recherche. (FRA)

Geologische Einflussfaktoren auf die Radon-Strahlenbelastung der Schweizer Bevoelkerung

Der weitaus groesste Teil der radioaktiven Strahlenbelastung der Schweizer Bevoelkerung ruehrt vom Edelgas Radon (Rn) her. Quelle des Rn ist der geologische Untergrund. Es wurden grosse regionale Unterschiede in der Rn-Exposition gefunden. Kleinraeumige Einflussfaktoren sind vor allem der lokale Gesteinstyp (Radium-Gehalt) sowie die Gaspermeabilitaet des Erdreichs. Das meiste Rn in Innenraeumen stammt aus einem beschraenkten Bodenvolumen (einige Meter unterhalb und seitlich des Fundamentes). Die durch Messungen und Simulationsrechnungen gewonnenen Erkenntnisse ueber Rn-Transport im geologischen Untergrund liefern wertvolle Grundlagen fuer Gebaeude-Sanierungen zur Reduktion der Rn-Pegel.

Bodenmechanische Eigenschaften und Rueckhaltevermoegen von natuerlichen und kuenstlichen Barrierematerialien im Kontakt mit Deponiesickerwaser (SMDK Koelliken)

Das Projekt befasst sich einerseits mit der Untersuchung an natuerlichen Gesteinen, die ein Austreten von kontaminiertem Wasser aus der Sondermuelldeponie Koelliken (Kt. Aargau) verhindern oder wesentlich verzoegern sollen, andererseits mit der Untersuchung kuenstlicher Barrierematerialien. Das Ziel des Programmes natuerlicher Gesteine ist es, Erkenntnisse ueber die Transportwege von Sickerwasser aus der Deponie heraus zu gewinnen, sowie das langfristige Verhalten der als Barriere wirkenden Mergelschicht im Kontakt mit diesem Deponiesickerwasser zu untersuchen. Zur seitlichen Sicherung von Deponien sind kuenstliche, vertikale Barrieresysteme in Form von sogenannten Schlitzwaenden geeignet. Diese muessen bis in die natuerlichen Barriereschichten reichen und dafuer sorgen, dass sich das kontaminierte Deponiewasser nicht horizontal ausbreitet. Die Untersuchungen an diesen kuenstlichen Barrierematerialien (z.B. Ton + Zement + Fuellstoffe + Wasser) beschaeftigen sich zum einen mit der Verarbeitbarkeit und den mechanischen Eigenschaften, zum anderen mit ihrem Durchlaessigkeitsverhalten und Rueckhaltevermoegen bei chemischem Angriff.

1 2 3