Das Projekt "Pflanzensoziologische Kartierung der Waelder des Kantons Baselstadt" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Botanisches Institut.In Bettingen-Chrischona und in den Langen Erlen wurden nach Braun-Blanquet die Bestaende aufgenommen. Aehnliche Untersuchungen betreffen Buchen- und Ahorngehoelze im Gental bei Innertkirchen (Berner Oberland).
Das Projekt "Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Botanisches Institut.Neun Untersuchungen sind im Gang oder sind seit kurzem abgeschlossen (einige Ergebnisse sind publiziert): - Vegetationsgeschichte suedl. des Berninapasses (Pollenanalyse) - Altersbestimmung des Maloja-Stadiums des Fornogletschers und Vegetationsgeschichte des Oberengadins (Pollenanalyse) - Altersbestimmung der Toteismassen im Bereich der Oberengadiner Seen; Entwicklungen im Statzerwald - Pollenanalytische Untersuchung eines Torflagers (St. Moritz) - Praehistorische Ufersiedlungen am Zuerichsee (Pollenanalyse; botanische Mikro- und Makrofossilien) - Makrofossilien aus der Grabung Mozartstr. Zuerich - Makrofossilien aus neuen Grabungen in Auvernier - Aeropalynologische Untersuchungen im Raume Davos und Oberengadin (Pollenanalyse von Proben aus Luftpollenfallen)