API src

Found 5 results.

Entwicklung und empirische Ueberpruefung quantitativer Modelle zur Messung und Analyse von Technikeinstellungen im Bereich von Bio- und Gentechnologien

Das Projekt "Entwicklung und empirische Ueberpruefung quantitativer Modelle zur Messung und Analyse von Technikeinstellungen im Bereich von Bio- und Gentechnologien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Fakultät 08 Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Soziologie und empirische Sozialforschung - Soziologie I -.Konzeptionell entwickelt und im Methodenmix empirisch getestet werden Einstellungen und Beurteilungen der allgemeinen Oeffentlichkeit sowie ausgewaehlter, gesellschaftlicher Gruppen gegenueber der Produktion und des Einsatzes von modernen Bio- und Gentechnologien. Dabei werden Mess- und Erklaerungsmodelle zur Analyse von zentralen mehrdimensionalen Kognitionen bezueglich verschiedener Anwendungsbereiche moderner Bio- und Gentechnologien (z.B. in den Bereichen von medizinischer Versorgung, Abfall- und Schadstoffbeseitigung, landwirtschaftliche Produktion) erprobt. Neben der deskriptiven Berichterstattung ueber gegenwaertig zu ermittelnde Einstellungsinhalte und -strukturen ist die Zielsetzung des Projektes, ein standardisiertes Analysemodell zur Erklaerung von Technikeinstellungen im allgemeinen und zur Gentechnologie im speziellen zu erhalten. Methodische Besonderheiten der Studie finden sich im Paneldesign mit drei Messpunkten, einen Erhebungssplit in eine telefonische und postalische Umfrage sowie in der vergleichenden Erhebung bei einer regional repraesentativen Zufallsauswahl von Laien und einer bundesweiten willkuerlichen Auswahl von Experten/Diskursakteuren.

Nouveaux mouvements sociaux dans les annees 1980 (FRA)

Das Projekt "Nouveaux mouvements sociaux dans les annees 1980 (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Université de Genève, Département de Science politique.Il s'agit d'une analyse du developpement de 5 nouveaux mouvements sociaux, dont le mouvement ecologiste, dans les annees 1980. On analyse l'infrastructure organisationnelle et les campagnes d'action de ces mouvements dans 4 pays europeens (NL, CH, D, F). L'idee est de montrer que ces mouvements, loin d'etre disparus, ont subi une evolution importante au cours de ces annees. En ce qui concerne le mouvement ecologiste en particulier, il est question d'une importante institutionalisation. Cette evolution depend - selon notre hypothese - notamment des structures politiques dans les pays consideres et moins du niveau objectif du probleme concernant le mouvement en question. (FRA)

Le compostage dans la gestion des dechets urbains: une comparaison des politiques menees dans les villes de Zurich, Schaffhouse, Lucerne et Lausanne (FRA)

Das Projekt "Le compostage dans la gestion des dechets urbains: une comparaison des politiques menees dans les villes de Zurich, Schaffhouse, Lucerne et Lausanne (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Hautes Etudes en Administration Publique.Face a une augmentation spectaculaire du volume des dechets, les villes ont recours a des methodes de traitement et d'elimination comme l'incineration, la decharge ou le recyclage. Le compostage est une forme de recyclage des dechets organiques. Cette etude comparative porte sur Zurich, Schaffhouse, Lucerne et Lausanne. L'organisation peut etre regionale communale ou par quartiers. L'etude des acteurs institutionnels charges de la politique des dechets constitue une partie importante de ce travail. (FRA)

Einstellung der Zuercher Stimmbuerger zum Verkehr und zur Verkehrspolitik

Das Projekt "Einstellung der Zuercher Stimmbuerger zum Verkehr und zur Verkehrspolitik" wird/wurde ausgeführt durch: IPSO Sozialforschung.Hat sich die Einstellung der Zuercher-Bevoelkerung gegenueber der Verkehrspolitik des Stadtrates (die in einer Befragung zwei Jahre zuvor auf eine grosse Zustimmung stiess) grundsaetzlich geaendert oder war das Nein von anderen Faktoren vorlagespezifisch abhaengig? Wenn ja: Was sind heute die Zielvorstellungen der Bevoelkerung? Wenn nein: Wieso wurde die Vorlage abgelehnt?

Umweltbelastung in Tokyo

Das Projekt "Umweltbelastung in Tokyo" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut.Unsere Untersuchungen in der Nachbarschaft Ojima im Stadt-Bezirk Koto (SE-Tokyo) zeigen, dass die Umweltprobleme des Unterstadtquartiers von der Bevoelkerung differenziert wahrgenommen werden. Die Nachbarschaftsvereinigungen (Chonaikai) haben ihre urspruengliche Wirksamkeit teilweise eingebuesst. Die Aussiedlung der umweltbelastenden Betriebe hat zu einer demographischen und soziokulturellen Umstrukturierung der Unterstadt-Nachbarschaft gefuehrt. Die in diesem Zusammenhang auftretenden oekologischen Buergerinitiativen sind anders zusammengesetzt und politisch unabhaengiger als ihre europaeischen Pendants. Charakteristisch ist ihre Zersplitterung und ihr Streben nach programmatischen Zielen.

1