Das Projekt "Nachhaltig Bauen mit Beton (Phase 2), Teilprojekt D (Teil 1.2): Lebendsdauermanagement/Untersuchungsmethoden und Teilprojekt F: Informationsplattform NBB-Info" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Werkstoffe im Bauwesen.
Das Projekt "Bauschaeden an historischen Bauwerken durch Umwelteinfluesse" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe, Mineralogisches Institut.Umwelteinfluesse greifen in Baumaterialien und Baugefuege durch vielfaeltige Prozesse ein. Mineralogische Vorgaenge sind hier haeufig einbezogen. Viele historische und moderne Baumaterialien sind mineralogische Objekte, entweder direkt (zB Werksteine) oder indirekt aus solchen hervorgegangen (Backsteine, Bindemittel). Von Seiten der Mineralogen werden in das Programm zur Erhaltung historischer Bauwerke insbesondere zwei Aspekte eingebracht: die moderne Untersuchungsmethodik sowie die Kenntnis ueber das Verhalten von Mineralen und Gesteinen - auch synthetischen wie zB im Zement - in bestimmtem Milieu und ueber laengere Zeitraeume auch unter Beachtung von Umwelteinfluessen. Als Fragestellungen stehen im Vordergrund: Schaedigung von Putz und Mauerwerk durch Salzkristallisation, Vertraeglichkeit moderner Baumaterialien mit historischem Altbestand bei Restaurierungsarbeiten, Wahl von Verpressmoertel, Korrosion an Spanngliedern. Analog verhaelt es sich mit der Untersuchung von Baugruenden: Mineralbestand und Gefuege sind Parameter, die durch mineralogische Untersuchungen zu klaeren sind und deren Veraenderung unter dem Einfluss von inneren und aeusseren Variablen mineralogischen Gesetzmaessigkeiten gehorcht.
Das Projekt "Brasilianische-deutsche Gemeinschaftsentwicklung von technologischen Methoden zur Steinkonservierung bei Naturstein-Monumenten gegen Umwelteinfluesse" wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Geologisches Institut, Lehrstuhl für Geologie und Paläontologie, Arbeitsgruppe Natursteine und Verwitterung.Entwicklung und Anwendung von Konservierungs- und Restaurierungstechniken fuer Naturstein-Monumente unter Beruecksichtigung der speziellen Umgebungsbedingungen von Minas Gerais/Brasilien. - Entwicklung von Methodiken fuer Gelaendeuntersuchungen und Laborkontrollen zur Bewertung der massgeblichen Verwitterungsfaktoren, Feststellung der Verwitterungsprozesse und Erfassung des Verwitterungszustandes am Objekt.