Das Projekt "Energiehaushalt, Regeln der Baukunde in verschiedenen Gebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein durchgeführt. Ausarbeiten der Grundlagen, publizieren als Normen oder Empfehlungen, Durchfuehrung von Einfuehrungs- und Weiterbildungskursen. Publiziert (neu seit 1980) als Empfehlung - 180/1 Winterlicher Waermeschutz im Hochbau - 180/4 Energiekennzahl - 381/1 Baustoff-Kennwerte - 381/3 Heizgradtage der Schweiz - 384/1 Warmwasser-Zentralheizungen / Technische Anforderungen - 384/2 Waermeleistungsbedarf von Gebaeuden - 384/4 Kamine fuer Gebaeudeheizung, Querschnittbestimmung In Vorbereitung: - 180 Waermeschutz im Hochbau (Revision Ausgabe 1970) - 180/2 Sommerlicher Waermeschutz - 380/1 Energie im Hochbau - 382 Lueftungstechnik - 382/2 Kuehlleistungsbedarf.
Das Projekt "Energiekennzahlen von Gebaeuden / Auswertung von Erhebungen verschiedener Gebaeudearten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein durchgeführt. Auswertung von Erhebungen und Umrechnung auf die Methode von Empfehlung SIA 180/4 'Energiekennzahl'. Damit wird der Vergleich der E-Kennzahlen moeglich. Beitrag zur Vereinheitlichung und Vergleichbarkeit.
Das Projekt "Energieklimadaten / Heizgradtage / Aktuelle Klimadaten fuer die Auswertung von Heizungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein durchgeführt. Fuer die Planung und Auswertung von energetischen Sanierungen werden immer kurzzeitige Werte gefordert. Heizperiode, Monatswerte und einzelne Tage oder Abfolgen. Die vom A-Netz der Schweizerischen Meteorologischen Anstalt gelieferten Messungen werden mit speziellem Rechenprogramm ausgewertet und vorerst fuer die Heizperiode Oktober - Maerz und fuer die Sommerperiode April - September publiziert.
Das Projekt "Meteodaten fuer die Sonnenenergie-Nutzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein durchgeführt. Benuetzerfreundliche Aufbereitung von Meteodaten fuer die Anwendung von Sonnenenergiekomponenten. Verbesserung der Grundlagen fuer die Projektierung und Realisation von Solaranlagen als Beitrag zur rationellen Verwendung von Energie.