API src

Found 22 results.

Analytik, Chemie und Schicksal von Umweltkohlenwasserstoffen

Das Projekt "Analytik, Chemie und Schicksal von Umweltkohlenwasserstoffen" wird/wurde ausgeführt durch: International Association of Environmental Analytical Chemistry Basle.Der Ursprung, das Verhalten, die Analytik, die Bioverfuegbarkeit und die biochemischen Wirkungen von aliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Kohlenwasserstoffen (und ihrer hydroxylierten und nitrierten Derivate) werden untersucht, insbesondere von biogenen und anthropogenen Kohlenwasserstoffen (auch von Brennstoff- und Oelanteilen). Ernest Merian befasst sich insbesondere mit den Quellen, den Transporten, der Aufnahme und den Wirkungen bei lebenden Organismen (auch ueber Fluxe) von volatilen aromatischen Kohlenwasserstoffen (Benzol, Toluol, Xylole).

Bevoelkerung, Wirtschaft und Umwelt im Kanton Bern 1700 - 1980 (BERNHIST)

Das Projekt "Bevoelkerung, Wirtschaft und Umwelt im Kanton Bern 1700 - 1980 (BERNHIST)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Historisches Institut.BERNHIST ist eine zurzeit ueber 10'000 Variablen umfassende relationale Datenbank zur raum-zeitlichen Untersuchung der gegenseitigen Bezuege von Bevoelkerung, Wirtschaft und Umwelt im Kanton Bern vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie bildet eine Basis, um Veraenderungen von Umweltgroessen wie Duengergrossvieheinheiten, Nettosiedlungsflaeche, Biomassenproduktion, Stickstoffinput etc. - auf der Ebene von Gemeinden, Amtsbezirken und des Gesamtkantons zu berechnen oder zu schaetzen und (karto)graphisch darzustellen. Zudem lassen sich komplexe Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt (z.B. Energiebilanzen) in Form von Modellen fassen.

Plasmox

Das Projekt "Plasmox" wird/wurde ausgeführt durch: MGC Plasma.Plasma-Ultrahochtemperatur-Verfahren 'Plasmox': Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen sich problematische Sonderabfaelle in einem Verfahrensschritt zu einer endlagerfaehigen, die Umwelt nicht mehr belastenden Schlacke konsolidieren. Die hohe Temperatur (bis 20'000 GradC) und die hohe Energiedichte im Plasmalichtbogen garantieren eine wirkungsvolle Zerstoerung der Sonderabfaelle. Das hohe Energiepotential einerseits und die fehlende Verduennung ueber Abwasser und Abluft andererseits erlauben eine sinnvolle Energie- und Materialrueckgewinnung.

Auswirkungen hoher Tierdichten auf die Qualitaet des Bodens

Das Projekt "Auswirkungen hoher Tierdichten auf die Qualitaet des Bodens" wird/wurde ausgeführt durch: Arbeitsgemeinschaft beratender Agronomen.In 25 Rindvieh- und Schweinehaltungsbetrieben der Zentralschweiz wurden der Stoffumsatz und dessen Streubereich sowie die Auswirkungen dieser Betriebssysteme auf den Elementgehalt im Boden untersucht. Die Zusammenhaenge zwischen dem Elementumsatz in den einzelnen Betrieben und der allfaelligen Belastung des Bodens und sekundaer der Pflanzen wurde am Beispiel der Naehrstoffe Phosphor, Kalium, Kupfer und Zink sowie des Schadstoffes Cadmium dargestellt. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse wurden Empfehlungen fuer praxisbezogene Massnahmen zur Verminderung von Elementueberschuessen formuliert.

Optimisation des performances d'un cuiseur solaire (FRA)

Das Projekt "Optimisation des performances d'un cuiseur solaire (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Technique du batiment, Laboratoire d'energie solaire et de physique du batiment.Dans les pays saheliens par exemple, l'utilisation traditionnelle du bois pour la cuisson des aliments constitue l'un des facteurs de desertification. De longue date, l'utilisation de cuiseurs solaires est etudiee afin de constituer une alternative valable. Dans ce cadre, le Centre ecologique Albert Schweitzer a mandate le Laboratoire d'energie solaire et de physique du batiment pour etudier les ameliorations possible des performances d'un cuiseur developpe au Burkina-Faso. Au moyens de mesures et de simulations dynamiques il a ete demontre qu'une notable amelioration des performances etait realisable en choississant des materiaux et des traitements de surfaces appropries. (FRA)

Monitoring - Konzept fuer Deponien

Das Projekt "Monitoring - Konzept fuer Deponien" wird/wurde ausgeführt durch: Enviro Institut für integrierten Umweltschutz.In Deponien von Siedlungs- und Baustellenabfaellen (sog. Reaktordeponien) finden biologisch-chemische Umsetzungen statt, die zur Freisetzung umweltgefaehrdender Stoffe fuehren koennen. Waehrend ca 15 Jahren werden solche Deponien weiterhin benoetigt. Die Stoffdynamik solcher Deponien ist nicht vorhersagbar. Deswegen und aufgrund der in der Schweiz nicht einheitlich geregelten Ueberwachungspraxis ergibt sich die Notwendigkeit, allfaellige Schadstoff-Emissionen aus diesen Deponien zu ueberwachen. In diesem Projekt wird eine Deponie-Ueberwachung angestrebt, die den einschlaegigen gesetzlichen Bestimmungen sowie oekotoxikologischen Kriterien gerecht wird. Spezifische Probleme bei Probenahme und Analytik werden beruecksichtigt. Ein moeglichst rationelles Ueberwachungskonzept wird vorgeschlagen (Indikatoren).

Energiemanagement in Druckereien

Das Projekt "Energiemanagement in Druckereien" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Suisse d'Ingenieurs des Industries Graphique et de l'Emballage.Die Erdoelkrisen von 1972 und 1979 gaben den Anstoss, die Nutzung erneuerbarer Energien voranzutreiben . Wie hat die graphische Industrie auf diese Ereignisse reagiert? Wo und wie wird heute in den grossen Druckereien Energie gespart? Wie kann man den Energieverbrauch in Zukunft senken?... Und welche Rolle spielt der Umweltschutz ? Diese Fragen werden in der Diplomarbeit untersucht.

Oekobilanzen von Packstoffen

Das Projekt "Oekobilanzen von Packstoffen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verfahrens- und Kältetechnik.'- Neubearbeitung der Studie BUS Nr. 24 'Oekobilanzen von Packstoffen' 1984 - Detaillierte Studie ueber Umweltauswirkungen bei der Herstellung von Packstoffen anhand von Energie- und Stoffbilanzierungen (Rohmaterialien, Hilfsstoffe, atm. Emissionen, Wasserverunreinigungen, feste Abfaelle).

Hybridmobil mit umweltschonendem Antriebskonzept

Das Projekt "Hybridmobil mit umweltschonendem Antriebskonzept" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Energietechnik, Laboratorium für Verbrennungsmotoren und Verbrennungstechnik.Darstellung eines Autoantriebes, der im Stadtbetrieb extrem verbrauchs-, emissions- und laermarm ist. Dazu arbeitet ein Ottomotor bei kleinem Leistungsbedarf im Taktbetrieb im Bereich des besten Wirkungsgrades auf ein Schwungrad, das auch zur Rekuperation von Bremsenergie dient. Bei Bedarf kann das Schwungrad, das ueber ein stufenloses Getriebe gefahren wird, auch elektrisch beschleunigt werden. Bei hoeherem Leistungsbedarf erfolgt der Antrieb durch den Ottomotor unter Umgehung des Schwungrades direkt ueber das stufenlose Getriebe. Bis 1993 soll dieser Antrieb in einem vollwertigen alltagstauglichen Fahrzeug auf die Strasse gestellt werden.

Stoffbilanz und Stofftransport kleiner voralpiner Einzugsgebiete

Das Projekt "Stoffbilanz und Stofftransport kleiner voralpiner Einzugsgebiete" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.'- Erkennen von Veraenderungen im hydrologischen Verhalten (Wasser- und Stofffluesse) ganzer Gebiete, die sich im Zusammenhang mit der Witterung, dem Klima, den Umweltbedingungen und der forstlichen Bewirtschaftung ergeben. - Bereitstellung von zuverlaessigen Daten aus schwach belasteten Einzugsgebieten fuer den Test und die Weiterentwicklung von bestehenden Oekosystemmodellen.

1 2 3