API src

Found 22 results.

Analytik, Chemie und Schicksal von Umweltkohlenwasserstoffen

Der Ursprung, das Verhalten, die Analytik, die Bioverfuegbarkeit und die biochemischen Wirkungen von aliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Kohlenwasserstoffen (und ihrer hydroxylierten und nitrierten Derivate) werden untersucht, insbesondere von biogenen und anthropogenen Kohlenwasserstoffen (auch von Brennstoff- und Oelanteilen). Ernest Merian befasst sich insbesondere mit den Quellen, den Transporten, der Aufnahme und den Wirkungen bei lebenden Organismen (auch ueber Fluxe) von volatilen aromatischen Kohlenwasserstoffen (Benzol, Toluol, Xylole).

Personenwagen mit Hybridantrieb

Im Rahmen eines in der Stadt Zuerich geplanten Flottenversuchs mit 20 Hybrid-PW (VW-Golf, Diesel-/Elektroantrieb) soll ein Fahrzeug mit einem besonders verbrauchsguenstigen Dieselmotor mit direkter Einspritzung ausgeruestet werden. Mittels eines geeigneten Einspritzsystems, einer geregelten Abgasrueckfuehrung und Abgasnachbehandlung ist der entsprechende Motor emissions-, verbrauchs- und laermmaessig zu optimieren. Die diesbezueglichen Versuche werden auf einem Motorenpruefstand der ETH durchgefuehrt, die Feinabstimmung wird anschliessend im Fahrzeug erfolgen.

Installation und Betrieb einer Windkraftanlage unter hochalpinen Klimabedingungen

Test des Klimaeinflusses in hochalpinen Standorten auf den Betrieb und Energieertrag von Windkraftanlagen in Bezug auf - Materialbestaendigkeit - Vereisungsgsvorgaenge an den Rotoren - Duennere turbulentere Luft im Gebirge.

Proterra

Stoffbuchhaltung einer landwirtschaftlichen Region. Entwicklung einer praxistauglichen Methode zum Einsatz dieser Stoffbuchhaltung durch landwirtschaftliche Betriebe als Instrument fuer den vorsorglichen Bodenschutz.

Bevoelkerung, Wirtschaft und Umwelt im Kanton Bern 1700 - 1980 (BERNHIST)

BERNHIST ist eine zurzeit ueber 10'000 Variablen umfassende relationale Datenbank zur raum-zeitlichen Untersuchung der gegenseitigen Bezuege von Bevoelkerung, Wirtschaft und Umwelt im Kanton Bern vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie bildet eine Basis, um Veraenderungen von Umweltgroessen wie Duengergrossvieheinheiten, Nettosiedlungsflaeche, Biomassenproduktion, Stickstoffinput etc. - auf der Ebene von Gemeinden, Amtsbezirken und des Gesamtkantons zu berechnen oder zu schaetzen und (karto)graphisch darzustellen. Zudem lassen sich komplexe Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt (z.B. Energiebilanzen) in Form von Modellen fassen.

Plasmox

Plasma-Ultrahochtemperatur-Verfahren 'Plasmox': Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen sich problematische Sonderabfaelle in einem Verfahrensschritt zu einer endlagerfaehigen, die Umwelt nicht mehr belastenden Schlacke konsolidieren. Die hohe Temperatur (bis 20'000 GradC) und die hohe Energiedichte im Plasmalichtbogen garantieren eine wirkungsvolle Zerstoerung der Sonderabfaelle. Das hohe Energiepotential einerseits und die fehlende Verduennung ueber Abwasser und Abluft andererseits erlauben eine sinnvolle Energie- und Materialrueckgewinnung.

Auswirkungen hoher Tierdichten auf die Qualitaet des Bodens

In 25 Rindvieh- und Schweinehaltungsbetrieben der Zentralschweiz wurden der Stoffumsatz und dessen Streubereich sowie die Auswirkungen dieser Betriebssysteme auf den Elementgehalt im Boden untersucht. Die Zusammenhaenge zwischen dem Elementumsatz in den einzelnen Betrieben und der allfaelligen Belastung des Bodens und sekundaer der Pflanzen wurde am Beispiel der Naehrstoffe Phosphor, Kalium, Kupfer und Zink sowie des Schadstoffes Cadmium dargestellt. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse wurden Empfehlungen fuer praxisbezogene Massnahmen zur Verminderung von Elementueberschuessen formuliert.

Consommation totale d'energie et impact sur l'environnement de la construction, de l'utilisation et de la demolition de batiments (FRA)

L'energie consommee pour chauffer les batiments diminue toujours plus. On entrevoit la construction de maisons a consommation zero. Les criteres de decisions seront alors l'energie contenue dans les materiaux (energie grise) et les possibilites de recyclage. L'impact sur l'environnement change avec ce transfert d'energie. Dans le cadre du projet un modele de flux de masse et d'energie par materiaux, element et batiment est etabli. Les methodes utilisees se rapprochent dans la mesure du possible des bilans ecologiques pour materiaux d'emballage. (FRA)

Optimisation des performances d'un cuiseur solaire (FRA)

Dans les pays saheliens par exemple, l'utilisation traditionnelle du bois pour la cuisson des aliments constitue l'un des facteurs de desertification. De longue date, l'utilisation de cuiseurs solaires est etudiee afin de constituer une alternative valable. Dans ce cadre, le Centre ecologique Albert Schweitzer a mandate le Laboratoire d'energie solaire et de physique du batiment pour etudier les ameliorations possible des performances d'un cuiseur developpe au Burkina-Faso. Au moyens de mesures et de simulations dynamiques il a ete demontre qu'une notable amelioration des performances etait realisable en choississant des materiaux et des traitements de surfaces appropries. (FRA)

Alptal 2000 - integrierte Oekosystemforschung im hydrologischen Einzugsgebiet Erlenach im Alptal (SZ)

Ziele des Projektes: - Erfassung der atmosphaerischen Stoffeintraege in bewaldete Oekosysteme unter Beruecksichtigung von meteorologischen Abhaengigkeiten und Eigenschaften des Bestandes. - Erkennen von Verknuepfungen zwischen Atmosphaere, Boden und Vegetation. - Bereitstellen einer Versuchsplattform fuer oekologische Projekte (Module) im Einzugsgebiet des Erlenbaches (Alptal/SZ). - Auswertung der Ozondaten in Zusammenarbeit mit dem Kt. SZ (inkl. Datenaustausch Alptal (--) Feusisberg) fuer Plausibilisierung.

1 2 3