API src

Found 9 results.

Etude des affluents du leman et de son emissaire (FRA)

Das Projekt "Etude des affluents du leman et de son emissaire (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution.L'etude des quatre affluents principaux du leman (rhone, dranse, venoge, aubonne) et de son emissaire, doit permettre de connaitre l'importance des apports polluants et autres qui arrivent au lac. Par ailleurs, l'etude de l'emissaire permet d'etablir des bilans entree-sortie et, connaissant les variations des stocks du lac, de faire une modelisation, notamment du cycle du phosphore. Sauf a l'emissaire, les prelevements sont effectues en fonction du debit. (FRA)

Pertes en elements fertilisants (FRA)

Das Projekt "Pertes en elements fertilisants (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins.Ces travaux sont une contribution a l'etablissement du bilan global des elements fertilisants au niveau d'une parcelle, d'un domaine ou d'un bassin versant. Les mesures portent essentiellement sur les bilans de N, P, K, Ca et Mg, dans differents types de sols. Les eaux du drainage de terres legeres, moyennes, lourdes et humiferes sont recoltees dans nos lysimetres sous 1 metre de terre, pour des surfaces de 1 et 4 m2. Dans les serres des Rives de Prangins nous recoltons les eaux de drainages pour des surfaces de 150 m2, recevant respectivement des doses simples et doubles d'engrais sur lesquelles se succedent des cultures maraicheres. (FRA)

Wasser- und Stoffbilanzen kleiner voralpiner Einzugsgebiete

Das Projekt "Wasser- und Stoffbilanzen kleiner voralpiner Einzugsgebiete" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.In mehreren kleinen Einzugsgebieten der noerdlichen Flyschvoralpen mit unterschiedlichen Wald- und Gruenlandanteil wird sowohl Menge wie Guete (chem. Zusammensetzung) des Eintrages (Niederschlag) und des Austrages (Abfluss) langfristig und kontinuierlich erhoben. Es ist das Ziel die Wirkung des Waldes, aber auch anderer Bodennutzungsarten im Wasser- und Stoffhaushalt dieser Einzugsgebiete zu erkennen. Aus dem Vergleich unterschiedlicher Gebiete sollen auch Folgerungen fuer aehnliche Regionen gezogen werden. Insbesondere interessiert auch die hydrologische Reaktion auf die sich stets aendernde Stoffdeposition.

Projekt 'Gubrist'

Das Projekt "Projekt 'Gubrist'" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Geographisches Institut.Feld- und Laboruntersuchungen ueber den Einfluss des Lueftungsbauwerkes des Autobahntunnels der N 20 (Nordumfahrung von Zuerich). Untersucht werden sollen: Boeden, Niederschlag, Luft und evtl. Pflanzen. Da der Autobahntunnel mitte 1985 in Betrieb genommen wird, besteht fuer alle Untersuchungen die Moeglichkeit, die Resultate vor der Inbetriebnahme mit denen nach der Inbetriebnahme zu vergleichen. Fuer die Bodenuntersuchungen wird es sich um ein Langfristprogramm handeln. Fuer die Ausbreitung der Schadstoffe im Raum Gubrist (ca. 150 ha Wald) wurde bereits eine Messeinrichtung fuer den Wind in Betrieb genommen.

Bilans des rejets de metaux lourds dans les sediments des affluents du leman (FRA)

Das Projekt "Bilans des rejets de metaux lourds dans les sediments des affluents du leman (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution.Le projet vise a detecter et controler les rejets de metaux lourds dans les affluents du leman, c'est a dire le rhone amont et les autres affluents. La technique repose sur le fait que les metaux lourds sont facilement adsorbes et concentres sur les colloides, notamment sur les argiles qui constituent une grande partie des sediments fluviaux ou lacustres. Cette etude doit se derouler chaque annee. (FRA)

Evaluation des stocks de phosphore dans les sediments du leman (FRA)

Das Projekt "Evaluation des stocks de phosphore dans les sediments du leman (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution.L'etude de la repartition spatiale et de l'evolution de la teneur des elements contaminants lies aux sediments poursuit les buts suivants: - Detecter, puis localiser les sources de pollution - estimer leur importance - suivre l'evolution du rejet au cours des annees - surveiller le niveau de pollution de l'ensemble du bassin - degager les grandes lignes et les tendances de cette evolution l'etude comprend deux etapes: 1981. 1984. Elle peut se poursuivre par la suite. (FRA)

Landwirtschaft und Phosphatbelastung der Seen

Das Projekt "Landwirtschaft und Phosphatbelastung der Seen" wird/wurde ausgeführt durch: Ökologische landwirtschaftliche Versuchsstation Hodlete.Drei Massnahmen sind geeignet, den in der Jauche enthaltenen Phosphor als Duengemittel in den landwirtschaftlichen Boeden zurueckzuhalten und eine Ausschwemmung in die Gewaesser zu vermeiden: Aufarbeiten der Jauche durch Einbringen von Luft und Kohlestoff zu einer Suspension organischer Stoffe / Hebung der Humusqualitaet der Boeden zur Verbesserung des Rueckhaltevermoegens / Gestaltung der Topographie und Bepflanzung der Anbauflaechen zur Verhinderung oberflaechlicher Abschwemmung (moeglichst horizontal verlaufende Ackerfurchen, Hecken, Wiesenstreifen, Graeben, Wege). Bau einer Versuchsanlage, Feldversuche, Labor fuer Jaucheuntersuchungen.

Oekologische Bilanzbetrachtungen

Das Projekt "Oekologische Bilanzbetrachtungen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt.Fuer die Packstoffe HD-PE, LD-PE, PVC, HI-PS, Papier, Karton, Aluminium, Stahl, Weissblech, Glas wurden die oekologisch relevanten Daten zusammengefasst. Die Daten sind bei der Empa St. Gallen in einer Oeko-Datenbank gespeichert. EDV-Auswertungen koennen erfolgen. Die Arbeit bildete die Basis fuer die Herausgabe eines Berichtes durch das Bundesamt fuer Umweltschutz (BUS). Sie steht im Rahmen der Taetigkeit der Eidg. Kommission fuer Abfallwirtschaft.

Phosphorbilanz Zuerichsee

Das Projekt "Phosphorbilanz Zuerichsee" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau.Messung des P-Eintrages in den Zuerichsee und erstellen einer P-Bilanz. Probenahme waehrend 12 Monaten an ausgewaehlten Testgebieten.

1