Das Projekt "Biofertilization and Bioirrigation for sustainable mixed cropping of pigeon pea and finger millet (BIOFI)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften durchgeführt. Finger millet and pigeon pea are widely grown in India, particularly by marginal farmers. BIOFI aims to optimize such rainfed mixed-culture schemes using bio-irrigation and bio-fertilization (boosting yields, improving nutritional quality). BIOFI combines biotechnology and socio-economic research. Biotech uses arbuscular mycorrhizal fungi (AMF) and plant growth-promoting rhizobacteria (PGPR) as 'biofertilizers' central to the hydraulic lift ('bioirrigation'). Socio-economic groups aim to better understand local farming and seed systems, intercropping patterns, farmers decision making and the bio-inputs market (incl. 'eco-enterprises'). Ecological and economic assessment of biofertilizer production/application. project goal: The aim of the project BIOFI is the development and implementation of an environmentally, economically and socially improved finger millet and pigeon pea intercropping system for arid/semi-arid zones, using bio-inoculants and bio-irrigation. core Competencies: On part of HAFL staff, BIOFI involves agronomic and socio-economic research competences (e.g. survey design, on-farm trials, market analysis) with a strong emphasis on methods and research in a multi- and transdisciplinary setting..
Das Projekt "BIGSET: Benthische Resuspension, Bioturbation und Irrigation - Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Biowissenschaften, Institut für Aquatische Ökologie, Lehrstuhl Meeresbiologie durchgeführt. Dieses Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der Tiefsee' BIGSET. Uebergeordnetes Ziel ist, diese Stofffluesse, d h bodennahe Sedimentation und Resuspension, Partikelmischung und Bioirrigation und die Biodeposition zu quantifizieren. Es soll dabei besonders eine Differenzierung der physikalisch bedingten von den biologisch bedingten Faktoren erreicht werden. Mit Hilfe von radioaktiven Tracern soll untersucht werden, welche Residenzzeit das bodennahe partikulaere Material hat. Durch die Analyse von Aggregaten in Bodennaehe wird erfasst, wieviel durch Biodeposition aus dem lateralen Partikelstrom zur Deposition gebracht wird. Dabei soll die biologisch und physikalisch bedingte Resuspension unterschieden werden. In Bezug auf den Fluessigkeitsaustausch werden Experimente zur Bioirrigation den diffusiven vom adektiven Transport trennen. Im Sediment selbst werden mit verschiedenen Tracern Mischungskoeffizienten bestimmt und untersucht, welche Organismen dafuer verantwortlich sind.