API src

Found 9 results.

DAS: Bildungsangebot für Medizinische Fachangestellte und Pflegepersonen - Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme in der ambulanten Pflege

Das Projekt "DAS: Bildungsangebot für Medizinische Fachangestellte und Pflegepersonen - Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme in der ambulanten Pflege" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Klinikum der Universität München - Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin.Hitzeperioden spielen aufgrund des Klimawandels eine maßgebliche Rolle und betreffen insbesondere Personen mit veränderter Anpassungskapazität aufgrund körperlicher und geistiger Einschränkungen. Durch das voraussichtlich häufigere Auftreten von Wärmeperioden und Hitzewellen im Sommer werden insbesondere in verdichteten Räumen 'Wärmeinseln' entstehen. Ambulante Dienste und hausärztliche Versorgung sind wichtige Zugangswege für eine engmaschige Betreuung der Risikogruppe. Im Rahmen des Projektes wird ein zielgruppenorientiertes, interprofessionelles Blended-Learning-Angebot für Medizinische Fachangestellte (MFAs) und Pflegepersonen entwickelt und pilothaft umgesetzt. Blended-Learning-Angebote sowie hitzeassoziierte gesundheitliche Probleme spielen in Aus- und Fortbildung der Zielgruppe bisher eine untergeordnete Rolle. Durch bundesweite Kooperationspartner wird ein zielgruppenorientiertes Angebot erstellt zur dauerhaften Implementierung über die Projektförderung hinaus. Das Bildungsangebot wird im Rahmen der Nachhaltigkeit als Fortbildungsangebot für MFAs und Pflegepersonen verstetigt und schließlich auf Fortbildungsangebote weiterer Berufsgruppen und relevanter Fachgebiete übertragen.

Aufbau des berufsbegleitenden Studienangebotes Master Online Klima- und Kulturgerechtes Bauen - MOCC

Das Projekt "Aufbau des berufsbegleitenden Studienangebotes Master Online Klima- und Kulturgerechtes Bauen - MOCC" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Akustik und Bauphysik, Lehrstuhl für Bauphysik.Am Lehrstuhl für Bauphysik der Universität Stuttgart wird das Konzept für das berufsbegleitende Studienprogramm Master: Online Klima- und Kulturgerechtes Bauen , das sich erstmalig mit diesem Thema befasst und dadurch den Absolventinnen und Absolventen eine internationale Wettbewerbsfähigkeit verleiht, entwickelt. Einzelne Module des Curriculums werden zur nachhaltigen Verankerung des Angebots auch als Zertifikate angeboten. Insbesondere das didaktische Konzept wird mit der Lernform Blended Learning an die Bedürfnisse der berufstätigen Zielgruppe angepasst. Durch die zeit- und ortsunabhängige Gestaltung des Lernprozesses spricht das Angebot ebenso Fachkräfte mit Familienpflichten, Berufsrückkehrerinnen und -rückkehrer, arbeitslose Akademikerinnen und Akademiker sowie Bachelor-Absolventinnen und Absolventen, die berufsbegleitend studieren wollen, an. Eine umfassende und qualitätsgesicherte Anrechnung beruflicher Kompetenzen (beispielsweise durch die nachgewiesene Kammereintragung der Studieninteressierten) wird die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung steigern. Ein Qualitätsmanagement auf höchstem Niveau, das dem Selbstverständnis der Universität Stuttgart als systemakkreditierte Institution entspricht, zusammen mit einem externen Beirat, wird die Nachhaltigkeit des Programms sichern. Die Entwicklung des geplanten, berufsbegleitenden Studienangebots erfordert eine Vielzahl komplexer Konzeptions- und lmplementierungsschritte, die sich erheblich von der Gestaltung grundständiger Studiengänge unterscheiden. Im Mittelpunkt der ersten Förderphase steht die Konzeptentwicklung des berufsbegleitenden Studienprogramms. Forschungsnahe Arbeiten (beispielsweise Experteninterviews, Befragungen potentieller Studierender, Marktstudien) flankieren die Konzeptentwicklung. Das Konzept soll in einer Pilotphase an ausgewählten Inhalten exemplarisch umgesetzt, erprobt und evaluiert werden. Auch universitätsinterne Gremienarbeit und die Schaffung passender Strukturen gehören zu den ersten Schritten.

E-Learning Plattform Radfahren InterAKTIV für die Sekundarstufe I

Das Projekt "E-Learning Plattform Radfahren InterAKTIV für die Sekundarstufe I" wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Sporthochschule Köln - Institut für Natursport und Ökologie.

Konzeption, Realisierung und Durchführung einer Qualifizierung von Fachkräften auf der Baustelle zur Verringerung der Wissenskluft durch Blended Learning, Teilvorhaben: Bereitstellung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis

Das Projekt "Konzeption, Realisierung und Durchführung einer Qualifizierung von Fachkräften auf der Baustelle zur Verringerung der Wissenskluft durch Blended Learning, Teilvorhaben: Bereitstellung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Arbeitskreis Ökologischer Holzbau e.V..

Konzeption, Realisierung und Durchführung einer Qualifizierung von Fachkräften auf der Baustelle zur Verringerung der Wissenskluft durch Blended Learning, Teilvorhaben: Mobiles Lernen

Das Projekt "Konzeption, Realisierung und Durchführung einer Qualifizierung von Fachkräften auf der Baustelle zur Verringerung der Wissenskluft durch Blended Learning, Teilvorhaben: Mobiles Lernen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik.

Konzeption, Realisierung und Durchführung einer Qualifizierung von Fachkräften auf der Baustelle zur Verringerung der Wissenskluft durch Blended Learning, Teilvorhaben: Arbeitsprozessbezogene Didaktik und Evaluation

Das Projekt "Konzeption, Realisierung und Durchführung einer Qualifizierung von Fachkräften auf der Baustelle zur Verringerung der Wissenskluft durch Blended Learning, Teilvorhaben: Arbeitsprozessbezogene Didaktik und Evaluation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Institut Technik und Bildung.

Konzeption, Realisierung und Durchführung einer Qualifizierung von Fachkräften auf der Baustelle zur Verringerung der Wissenskluft durch Blended Learning^Teilvorhaben: Bereitstellung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis, Teilvorhaben: Weiterbildung zur Fachkraft für ökologisches und umweltgerechtes Bauen im Bestand mit vila-b

Das Projekt "Konzeption, Realisierung und Durchführung einer Qualifizierung von Fachkräften auf der Baustelle zur Verringerung der Wissenskluft durch Blended Learning^Teilvorhaben: Bereitstellung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis, Teilvorhaben: Weiterbildung zur Fachkraft für ökologisches und umweltgerechtes Bauen im Bestand mit vila-b" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: BAQ-Forschungsinstitut für Beschäftigung, Arbeit, Qualifikation.

Konzeption, Realisierung und Durchführung einer Qualifizierung von Fachkräften auf der Baustelle zur Verringerung der Wissenskluft durch Blended Learning, Teilvorhaben: Arbeitsprozessorientierte Lernunterstützung am Büro- und Heimarbeitsplatz

Das Projekt "Konzeption, Realisierung und Durchführung einer Qualifizierung von Fachkräften auf der Baustelle zur Verringerung der Wissenskluft durch Blended Learning, Teilvorhaben: Arbeitsprozessorientierte Lernunterstützung am Büro- und Heimarbeitsplatz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: pm|c - projektmanagement & consulting.

Konzeption, Realisierung und Durchführung einer Qualifizierung von Fachkräften auf der Baustelle zur Verringerung der Wissenskluft durch Blended Learning, Teilvorhaben: Qualifizierung von Baufachkräften im Kompetenzzentrum

Das Projekt "Konzeption, Realisierung und Durchführung einer Qualifizierung von Fachkräften auf der Baustelle zur Verringerung der Wissenskluft durch Blended Learning, Teilvorhaben: Qualifizierung von Baufachkräften im Kompetenzzentrum" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Arbeitskreis ökologischer Holzbau Regionalzentrum Niedersachsen e.V..

1