API src

Found 172 results.

AK45 Archäobotanische Funde der römischen Stadtgründung des 2./3. Jahrhundert AD NIDA Frankfurt-Heddernheim (Stadt Frankfurt am Main, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Stadt. Ort: Frankfurt-Heddernheim, In den Wingertgärten 4 (HED 30), Frankfurt am Main (NIDA), Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK97 Archäobotanische Funde der späteisenzeitlich-germanischen Siedlung Gerolzhofen (Schweinfurt, Bayern)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur späten Vorrömischen Eisenzeit (Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Gerolzhofen, Rothbühl, Parz. 10028 (GHO), Schweinfurt, Bayern, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK28 Archäobotanische Funde des römischen Gutshofes (Villa Rustica) des 2./3. Jh. AD Frankfurt-Niederursel (Stadt Frankfurt am Main, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jahrhundert AD, Römer). Fundstellentyp: einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Frankfurt-Niederursel, Krautgartenweg (NUR 1), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK83 Archäobotanische Funde der eisenzeitlichen frühlatènezeitlichen Siedlung Bad Nauheim "Im Deut" (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Vorrömischen Eisenzeit (Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Nauheim, Im Deut (BND), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK57 Archäobotanische Funde der frühneolithischen jüngstbandkeramischen Siedlung Karben-Kloppenheim (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngste Bandkeramik, LBK V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Karben-Kloppenheim, B3 a (neu), km 20,105 (KLOK), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.

AK69 Archäobotanische Funde aus dem römischen Lagerdorf (Vicus) des 3. Jh. AD Echzell "Lindenstrasse 40" (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lagerdorf (Vicus). Ort: Echzell, Lindenstrasse 40 (EZ-LI 40), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK25 Archäobotanische Funde des römischen Lagerdorfes (Vicus) des 2. Jh. AD in Echzell (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (2. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lagerdorf (Vicus). Ort: Echzell, Lindenstrasse 30 (EZ-Li 30), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK17 Archäobotanische Funde des römischen Bestattungsplatzes des 2. Jh. AD von Karben-Okarben (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (2. Jahrhundert AD, Römer). Fundstellentyp: Bestattungsplatz. Ort: Karben-Okarben, Nordstr. 12-14 (Okarb), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK99 Archäobotanische Funde der frühneolithischen jünger-bis jüngstbandkeramischen Siedlung Usingen (Hochtaunuskreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngere bis Jüngste Bandkeramik, LBK IV/V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Usingen, Am Klingelberg / Auf der Lohmühle (US1), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.

AK82 Archäobotanische Funde des römischen Gutshofes (Villa Rustica) des Übergangs 2./3. Jh. AD in Eschborn (Main-Taunus-Kreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Feuchtbodenerhaltung) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Eschborn, Flur 14, Flurstück 250, Dörnweg (EB), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

1 2 3 4 516 17 18