Das Projekt "Stable carbon isotopes in soils as indicators of environmental change" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung / Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Umweltgeowissenschaften.Soil degradation threatens human resources under current global change regime. As such, indicators for soil degradation are urgently needed to survey and monitor short term and long term impacts on soils. With this proposed study we aim to delineate indicators for soil erosion and carbon degradation during soil erosion in grassland and forest soils of the Alps qualitatively and quantitatively. The latter will be investigated at two test site in the Swiss Alps (Goms, Canton Valais and Val Piora, Canton Ticino) where data on 137Cs based erosion rates are already available. We further aim to develop a concept to use isotope depth profiles as well as ash contents as indicators for wetland disturbance (draining, nutrient input or climate change warming). In combining stable isotope profiles and ash content data we aim to quantify carbon degradation due to disturbance by draining or nutrient input. A gradient of wetlands ranging from the northern most Europe 200 km north of the polar cycle down to the Alps will be investigated to test our hypotheses.
Das Projekt "Vorbereitung und Entwicklung des Projektes VEL2" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Abteilung Luftreinhaltung und NIS.Die Gemeinde Mendrisio wurde 1994 ausgewaehlt fuer die Durchfuehrung des Grossversuches mit Leicht-Elektro-Fahrzeugen (LEM). Der Versuch laeuft Mitte 2001 aus uns soll auf den ganzen Kanton Tessin und auf energie- und umwelteffiziente Fahrzeuge ausgeweitet werden (VEL2). Das BUWAL foerderte und unterstuetzte bereits die Forschungsprojekte im Rahmen des Grossversuches mit LEM in Mendrisio. Die Ausweitung auf den ganzen Kanton und auf weitere energie- und umwelteffiziente Fahrzeuge liegt auf der Linie des BUWAL im Rahmen der Bemuehungen zu Luftschadstoffreduktionen des Strassenverkehrs. Bereits Ende 1999 hat die Abteilung Luftreinhaltung das Projekt als Uebergangsphase zu einem echten Bonus/Malussystem gutgeheissen und als unterstuetzungswuerdig befunden. Projektziele: Das Projekt VEL2 mit der Foerderung von energie- und umwelteffizienten Fahrzeugen wird als 4-jaehrige Uebergangsphase bis zur Einfuehrung eines BONUS/MALUS-Systems eingeleitet. In dieser Phase sollen die Auswirkungen von Kaufbeitraegen und weiteren Massnahmen eingehend untersucht werden. Umsetzung und Anwendungen: VEL2 dient als Vorbereitung fuer die Einrichtung eines Bonus/Malus-Systems im Kanton Tessin. Der grosse Rat des Kantons Tessin will die gesetzlichen Grundlagen fuer die Einfuehrung innerhalb von 4 Jahren vorbereiten.