API src

Found 22 results.

Similar terms

s/carbon capture and utilisation/Carbon Capture and Utilization/gi

Plasmakatalytische einstufige Synthese von C1-C4-Kohlenwasserstoffen aus CO2, durch Emaille als innovativer Elektrodenwerkstoff in Kombination mit einem selektiven Katalysator, Teilvorhaben: Entwicklung, Skalierung und Validierung des NTPK-Teststands

Kombinierte Elektrolyse und Methanisierung zur Prozessoptimierung in der CO2-intensiven Baustoffindustrie, TP3: Entwicklung des Membranreaktors mit Peripherie

Kombinierte Elektrolyse und Methanisierung zur Prozessoptimierung in der CO2-intensiven Baustoffindustrie

Kombinierte Elektrolyse und Methanisierung zur Prozessoptimierung in der CO2-intensiven Baustoffindustrie, TP1: Projektkoordination, Einbindung eines Archaeenreaktors und Testbetrieb der Gesamtanlage

Interactive webapp for exploring techno-economic landscapes of abatement options for hard-to-electrify sectors

This interactive webapp reproduces the main results from an accompanying article by the same authors, which explores the most cost-efficient abatement options for the hard-to-electrify (HTE) sectors (chemical feedstocks, long-distance maritime and aviation, primary steel and cement). Some of the main assumptions used in the study can be modified here, following which a techno-economic analysis is carried out to determine the levelized cost of each product or service, for all available abatement options available. The abatement costs are then calculated, and plotted for different low-emission hydrogen and non-fossil CO2 cost assumptions, building the mitigation landscape for each HTE sector. Our results demonstrate a diverse mitigation landscape that can be categorized into three tiers, based on the abatement cost and technologies required. By requiring long-term climate neutrality through simple conditions, the mitigation landscape narrows substantially, with single options dominating each sector. For more detailed information on this study, we refer users to the Supplementary Information file provided with the study, and the original software used

Umweltauswirkungen der stofflichen Nutzung von CO₂

Die Abtrennung und Nutzung von CO 2 (englisch: Carbon Capture and Utilization, CCU) ist Sammelbegriff für eine ganze Reihe von Verfahren, die auf die Herstellung von Chemikalien, mineralischen Stoffen oder Energieträgern auf Basis einer Umsetzung mit CO 2 abzielen. Das Vorhaben gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Verfahren, sowohl in der industriellen Umsetzung als auch in Forschung und Entwicklung. Neben jeder identifizierten Technologie zur stofflichen Nutzung von CO 2 wird die jeweils korrespondierende Referenztechnologie ebenfalls kurz beschrieben, da nur dies einen umfassenden Vergleich zwischen den Verfahrensvarianten ermöglicht, um bspw. Verschiebungen von Umweltauswirkungen etwa von fossilen CO 2 Emissionen zu anderen Schutzgütern wie Flächenverbrauch aufzuzeigen. Die Vielzahl von verschiedenen Nutzungspfaden und die unterschiedlichen Motivationen CO 2 als Rohstoff zu nutzen, sowie die Komplexität, werfen viele offene Fragen auf, die auch in diesem Vorhaben nicht abschließend beantwortet werden konnten. Veröffentlicht in Texte | 80/2024.

Bundesförderung Industrie und Klimaschutz gestartet

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 23.08.2024 die neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht. Mit der neuen Förderung wird zukünftig vor allem der industrielle Mittelstand bei der Dekarbonisierung unterstützt. Der erste Förderaufruf startete am 30.08.2024. Unternehmen haben bis 30.11.2024 Zeit, ihre Projekte einzureichen. Für das Förderprogramm stehen nach derzeitiger Planung für die gesamte Programmlaufzeit circa 3,3 Milliarden Euro zur Verfügung. Das Förderprogramm soll bis 2030 laufen, es soll jährliche Förderwettbewerbe geben. Die Finanzierung erfolgt aus dem ⁠ Klima ⁠- und Transformationsfonds (KTF). Die Bundesförderung Industrie und ⁠ Klimaschutz ⁠ (BIK) ergänzt als Nachfolger des Programms Dekarbonisierung in der Industrie (DDI) das Förderangebot des BMWK und ermöglicht branchen- und technologieoffen gerade auch innovativen kleineren und mittelgroßen Transformationsprojekten die Umsetzung. So kann beispielsweise die Umstellung auf Strom dort sinnvoll sein, wo heute noch fossile Brennstoffe in Prozessen genutzt werden, die hohe Temperaturen erfordern. Die BIK tritt neben das Instrument der Klimaschutzverträge und adressiert zielgenau den Mittelstand. BIK und Klimaschutzverträge sind aufeinander abgestimmt und können nicht kumuliert werden. Die Fördermöglichkeiten starten ab einer Projektgröße von 500.000 Euro für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und einer Million Euro für große Unternehmen. Ab einem Projektvolumen von 15 Millionen Euro ist eine Kofinanzierung der Bundesländer in Höhe von 30 Prozent vorgesehen. Unter der BIK stehen zwei Fördermodule zur Verfügung: Modul 1 „Förderung von Dekarbonisierungsprojekten“ und Modul 2 „Förderung von CCU und CCS“. Die Projektträger sind das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) und der Projektträger Jülich (PtJ). Das Umweltbundesamt ist in die fachliche Bewertung und Begleitung der Projekte im Modul 1 eingebunden und arbeitet dabei eng mit dem Projektträger KEI zusammen.

Umweltauswirkungen der stofflichen Nutzung von CO₂

Die Abtrennung und Nutzung von CO2 (englisch: Carbon Capture and Utilization, CCU) ist Sammelbegriff für eine ganze Reihe von Verfahren, die auf die Herstellung von Chemikalien, mineralischen Stoffen oder Energieträgern auf Basis einer Umsetzung mit CO2 abzielen. Das Vorhaben gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Verfahren, sowohl in der industriellen Umsetzung als auch in Forschung und Entwicklung. Neben jeder identifizierten Technologie zur stofflichen Nutzung von CO2 wird die jeweils korrespondierende Referenztechnologie ebenfalls kurz beschrieben, da nur dies einen umfassenden Vergleich zwischen den Verfahrensvarianten ermöglicht, um bspw. Verschiebungen von Umweltauswirkungen etwa von fossilen CO2 Emissionen zu anderen Schutzgütern wie Flächenverbrauch aufzuzeigen. Die Vielzahl von verschiedenen Nutzungspfaden und die unterschiedlichen Motivationen CO2 als Rohstoff zu nutzen, sowie die Komplexität, werfen viele offene Fragen auf, die auch in diesem Vorhaben nicht abschließend beantwortet werden konnten.

H2020-EU.3.3. - Societal Challenges - Secure, clean and efficient energy - (H2020-EU.3.3. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung), Direct electrocatalytic conversion of CO2 into chemical energy carriers in a co-ionic membrane reactor (eCOCO2)

GHG emissions reduction policies to mitigate the alarming climate change can impact carbon-intensive industrial sectors, leading to loss of employment and competitiveness. Current multistage CCU technologies using renewable electricity to yield fuels suffer from low energy efficiency and require large CAPEX. eCOCO2 combines smart molecular catalysis and process intensification to bring out a novel efficient, flexible and scalable CCU technology. The project aims to set up a CO2 conversion process using renewable electricity and water steam to directly produce synthetic jet fuels with balanced hydrocarbon distribution (paraffin, olefins and aromatics) to meet the stringent specifications in aviation. The CO2 converter consists of a tailor-made multifunctional catalyst integrated in a co-ionic electrochemical cell that enables to in-situ realise electrolysis and water removal from hydrocarbon synthesis reaction. This intensified process can lead to breakthrough product yield and efficiency for chemical energy storage from electricity, specifically CO2 per-pass conversion greater than 85%, energy efficiency greater than 85% and net specific demand less than 6 MWh/t CO2. In addition, the process is compact, modular -quickly scalable- and flexible, thus, process operation and economics can be adjusted to renewable energy fluctuations. As a result, this technology will enable to store more energy per processed CO2 molecule and therefore to reduce GHG emissions per jet fuel tone produced from electricity at a substantial higher level. eCOCO2 aims to demonstrate the technology (TRL-5) by producing greater than 250 g of jet fuel per day in an existing modular prototype rig that integrates 18 tubular intensified electrochemical reactors. Studies on societal perception and acceptance will be carried out across several European regions. The consortium counts on academic partners with the highest world-wide excellence and exceptional industrial partners with three major actors in the most CO2-emmiting sectors.

Nutzungsmöglichkeiten und Potentiale bei Abfallbehandlungsanlagen zur Sektorenkopplung

Die moderne Abfallwirtschaft in Deutschland leistet einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Ressourcenschonung. Um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 zu senken, müssen auch die CO2-Emissionen aus Abfallbehandlungsanlagen weiter reduziert und möglichst in den Kohlenstoffkreislauf zurückgeführt werden. Dabei gilt es, die Möglichkeiten der Sektorenkopplung, z.B. mittels Power to Gas/Liquid - Techniken (Herstellung von Methanol, Wasserstoff, Methan u.a.), zu nutzen und einen Beitrag zur Energie- und Rohstoffversorgung über verschiedene Anwendungsbereiche hinweg (u.a. Strom, Wärme, Verkehr, Grundstoffindustrie) zu leisten. Zudem stehen die Abfallbehandlungsanlagen, die neben der Abfallbehandlung auch Strom erzeugen, im Zuge der Energiewende vor der Herausforderung, dass die Einspeisung des produzierten Stroms flexibilisiert werden muss. Mit diesem UFOPLAN-Vorhaben sollen insbesondere die Möglichkeiten und Potenziale für Power to Gas/Liquid-Anwendungen sowie auch die Abscheidung und Verwendung von CO2 (Carbon Capture and Utilization - CCU) bei Abfallbehandlungsanlagen aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht untersucht und bewertet werden. Dabei soll eine Kriterienmatrix für die Bewertung und Auswahl geeigneter PtG/L-Anwendungen und CCU-Technologien entwickelt werden. Anhand dieser Kriterienmatrix sollen Standortanalysen an repräsentativen Abfallbehandlungsanlagen durchgeführt werden. Darauf basierend sollen die Potenziale für die Anwendungen der kombinierten PtG/L-und CCU-Technologien bei Abfallbehandlungsanlagen unter Berücksichtigung ökonomischer, rechtlicher sowie politischer Aspekte als Beitrag zur Dekarbonisierung der Abfallwirtschaft aufgezeigt werden.

1 2 3