Le projet s'insere dans la tache VII de l'Agence Internationale de l'Energie intitulee 'Central Solar Heating Plants with Seasonal Storage'. Les buts de cette tache sont de determiner la faisabilite technique et l'interet economique de systemes solaires avec stockage saisonnier pour satisfaire des besoins en chaleur relativement importants (quartiers), de comparer divers projets nationaux (en Suisse l'installation de Vaulruz) et de mettre au point des outils informatiques d'analyse et d'optimisation de configuration de centrales solaires de chaleur. De plus, en Suisse, le projet est oriente vers l'etude et la recherche de filieres specifiquement interessantes, du point de vue theorique et pratique (mesures d'installations et de divers stocks souterrains). (FRA)
Das Ziel dieser Studie ist die Erarbeitung eines Waermeversorgungskonzeptes, das fuer die ganze Planungsregion (diese umfasst 25 Gemeinden des aargauischen Aare- und Limmattals sowie die Zuercher Gemeinde Dietikon) aufzeigt, welche Waermequellen gefasst, welche Gebiete damit versorgt und wie die uebrigen Gemeindegebiete mit Waerme versorgt werden koennten. Das regionale Waermeversorgungskonzept Aare-Limmattal soll den Gemeinden die Grundlage liefern, auf welcher sie die notwendigen politischen Entscheide treffen koennen. Die zukuenftige Waermeversorgung soll dabei auf die Ziele der Gesamtenergiekonzeption (GEK), naemlich eine ausreichende, wirtschaftliche und umweltgerechte Energieversorgung, ausgerichtet sein. Die Studie soll insbesondere Aufschluss ueber die Frage geben, welche der heute oder in naechster Zukunft zur Verfuegung stehenden Versorgungstechnologien in welchen Gebieten zweckmaessigerweise zur Waermeversorgung herangezogen werden sollen, um fuer die Gemeinde, den einzelnen Verbraucher und fuer die Umwelt optimale Bedingungen zu schaffen.