Das Projekt "Makro- und Spurenelement des Weizenkorns" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. On etudie la composition chimique minerale (macro- et oligo-elements) des grains de ble produits par les methodes d'agriculture intensive actuelles. Effets de la fumure azotee a doses croissantes d'azote dans divers types de sols. Les elements analyses dans les grains de ble sont: N, P, Ca, Mg, Na, Li, Fe, Cu, Mn, Zn et Se. (FRA)
Das Projekt "Stickstoffhaltiger Duenger - Stickstoffzyklus - bei Getreide, Raps, Kartoffeln und Rueben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. On cherche une methode de calcul de la fumure azotee a apporter aux cultures en tenant compte, d'une part, de ce que le sol peut fournir (mineralisation de la matiere organique, liberation de l'azote contenu dans les engrais de ferme) et, d'autre part, des besoins des plantes. Le but est d'aboutir a une fumure azotee raisonnable, fournissant le meilleur rendement avec la meilleure qualite en evitant une fumure excessive entrainant des pertes d'azote dans le sous-sol ainsi que des effets secondaires. (FRA)
Das Projekt "Resistenzzuechtung bei Weizen und Dinkel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau durchgeführt. Zuechterisch werden die Kulturarten Winter- und Sommerweizen sowie Dinkel bearbeitet. Ein sehr wichtiges Ziel (vor allem im Hinblick auf umweltschonenden Anbau wie Bio-Landbau, integrierte Produktion oder Extenso-Anbau) sind dabei die Krankheitsresistenzen. Es werden folgende Krankheiten bearbeitet: Mehltau, Gelbrost, Braunrost, Spelzenbraeune und Halmbruch. Neue Sorten werden fuer den Anbau in der Schweiz geschaffen, die moeglichst gegen all diese Krankheiten resistent sind. Damit wird die Notwendigkeit einer chemischen Bekaempfung verhindert oder stark eingeschraenkt. Die Resistenzzuechtung bildet ein biologisch ausgeglichenes Gegengewicht zur chemischen Bekaempfung von Krankheiten.
Das Projekt "Wirkung stickstoffhaltigen Duengers auf Getreide, Kartoffeln und Rueben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Recherche d'une methode de calcul de la fumure azotee, en tenant compte des apports du sol (mineralisation de la matiere organique et des engrais de ferme) et des besoins des plantes. Le but est d'aboutir a une fumure azotee raisonnee, a un rendement (qualitatif et quantitatif) meilleur et a une diminution des exces azotes provoquant des pertes d'azote dans le sous-sol et des accidents culturaux (verse dans les cereales). (FRA)
Das Projekt "Studies on Latent Infections in Wheat and Consequences for Disease Control^Etude des infections fongiques latentes chez le ble et des consequences pour la lutte contre les maladies (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Dans le ble cultive en diverses situations au champ, traite ou non par des fongicides, etudier les infections latentes naturelles de S.nodorum et P.herpotrichoides ainsi que l'endomycoflore qui leur est associee, et leurs effets sur la plante (symptomes, rendement). (FRA)
Das Projekt "Standfestigkeit bei Weizen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften durchgeführt. Die Forderung nach einem moeglichst naturnahen Getreideanbau wurde durch die Getreideueberschuesse der letzten Jahre verstaerkt. Die Verwendung von chemischen Hilfsstoffen soll in Zukunft deutlich vermindert werden. Auf Wachstumsregulatoren (z.B. CCC), welche die Standfestigkeit und damit die Ertragsstabilitaet beeinflussen, moechte man ganz verzichten. Mit dem angestrebten Verzicht auf Wachstumsregulatoren ist eine effiziente Selektion von standfesten Getreidelinien sehr wichtig geworden. Ziel dieses Projektes ist das Erkennen von wichtigen Faktoren, welche die Standfestigkeit des Getreides beeinflussen. Dabei wird mit agronomischen und molekularbiologischen Methoden gearbeitet.
Das Projekt "Bestimmungen grundlegender Gesetzmaessigkeiten bei der Entwicklung der Population eines pilzlichen Schadenerregers an Getreide" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geographisches Institut, Abteilung Physische Geographie durchgeführt. Die Echten Mehltaupilze gehoeren zu den wichtigsten Krankheitserregern an Getreide. Zu ihrer Bekaempfung werden haeufig Fungizide eingesetzt. Dabei lassen sich unerwuenschte Nebenwirkungen auf das Agro-Oekosystem wie auch auf die weitere Umwelt nicht ausschliessen. Ein sehr wirksamer und fuer die Umwelt unbedenklicher Schutz wird dagegen durch den Einsatz krankheitsresistenter Sorten erzielt. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, Grundlagen dazu zu erarbeiten, wie derartige Sorten mit ihren Resistenzeigenschaften besser als bisher eingesetzt werden koennen. Weitere Moeglichkeiten zur Stabilisierung der Getreideproduktion und zur Reduktion des Krankheitsbefalls liegen in der Nutzung von Sortenmischungen. Die zu erwartenden Grundlagenkenntnisse sollen schliesslich dazu fuehren, die Abhaengigkeit der Landwirtschaft von Mitteln der chemischen Krankheitsbekaempfung und somit auch die Gefaehrdung der Umwelt zu reduzieren.
Das Projekt "Zuechtung standortangepasster Weizen- und Dinkelsorten fuer den biologisch-dynamischen und den oekologischen Anbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Forschung durchgeführt. Unter den extensiven Bedingungen des biologischen Landbaus bereiten die fuer konventionelle intensive Anbaubedingungen gezuechteten Getreidesorten standortspezifische Probleme. Ein speziell dazu entwickeltes Zuechtungskonzept erlaubt es, einerseits standortangepasste Sorten zu zuechten und andererseits eine groessere biologische Diversitaet bei diesen Kulturpflanzen im Anbau zu halten.
Das Projekt "Eichung der N-min-Methode im Feldbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. Nachdem es aufgrund in- und auslaendischer Untersuchungen gelang, eine feldtaugliche Methode zur Messung des Bodenvorrates an Nitrat und Ammonium auszuarbeiten (Nmin-Methode), besteht der naechste Schritt darin, diese Methode fuer die wichtigsten Ackerkulturen im Feldversuch zu eichen. Nur auf diese Art wird es moeglich sein, die Stickstoffduengung im Ackerbau in Zukunft nach dem Nitratvorrat des Bodens treffsicher zu bemessen. Die Einfuehrung der Nmin-Methode in der Praxis wird ein Hilfsmittel sein, die N-Duengung noch pflanzengerechter, und damit umweltgerechter, zu gestalten.
Das Projekt "Breeding of Winter and Cold Resistant Alternative Wheats with an efficient Nitrogen Utilisation^Selection de nouvelles lignees de ble tendre de types hiver et alternatif resistantes au froid et economes en azote (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Creer de nouvelles varietes de ble productives de type hiver ou de type alternatif resistantes au froid et aux maladies. Sans exclusion a priori, la qualite visee est de type biscuitier. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 20 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 20 |
License | Count |
---|---|
offen | 20 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 20 |
Englisch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 20 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 20 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 20 |
Wasser | 11 |
Weitere | 20 |