Das Projekt "Umverteilung unerwuenschter Stoffe in reifenden Getreidepflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Pflanzenphysiologisches Institut durchgeführt. In Getreidepflanzen aufgenommene Stoffe koennen in die Koerner transportiert werden, im Stroh verbleiben oder wieder in die Umwelt gelangen (Auswaschung mit Niederschlaegen, Abgabe gasfoermiger Stoffe). Die Stoffumverteilung waehrend der Reifung ist sowohl fuer Naehrelemente als auch fuer unerwuenschte Stoffe von Bedeutung. Die Fluesse innerhalb der Pflanze haengen von der Mobilitaet im Xylem und Phloem ab. Dieses Projekt baut auf fruehere Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe zur Umlagerung von Makro- und Mikronaehrelementen und den Interaktionen zwischen den beiden Ferntransportsystemen in Weizen auf. Stoffe aus dem Xylem koennen selektiv ins Phloem umgeladen und so direkt den reifenden Koernern zugefuehrt werden. Die Akkumulation in Nahrungs- und Futtermitteln haengt von derartigen Wechselwirkungen ab. In diesem Projekt werden Umlagerungsprozesse bei Schwermetallen angegangen (Nahrungskette).
Das Projekt "Pestizidwirkung auf Entomophthoraceen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. Pilze aus der Familie der Entomophthoraceae gehoeren zu den wichtigsten Begrenzungsfaktoren feldbaulich wichtiger Blattlausarten. Ihr Auftreten wird moeglicherweise durch Pflanzenschutzmittel beeinflusst. Im Rahmen dieses Projektes wird der Einfluss von Herbiziden auf Konidienkeimung und Sporulierungsvermoegen verpilzter Blattlaeuse unter Laborbedingungen untersucht. Mit Untersuchungen unter Feldbedingungen wird ferner die Wirkung von Fungiziden auf das Krankheitsgeschehen bei Getreide- und Hopfenblattlaeusen abgeklaert.
Das Projekt "Makro- und Spurenelement des Weizenkorns" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. On etudie la composition chimique minerale (macro- et oligo-elements) des grains de ble produits par les methodes d'agriculture intensive actuelles. Effets de la fumure azotee a doses croissantes d'azote dans divers types de sols. Les elements analyses dans les grains de ble sont: N, P, Ca, Mg, Na, Li, Fe, Cu, Mn, Zn et Se. (FRA)
Das Projekt "Eichung der N-min-Methode im Feldbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. Nachdem es aufgrund in- und auslaendischer Untersuchungen gelang, eine feldtaugliche Methode zur Messung des Bodenvorrates an Nitrat und Ammonium auszuarbeiten (Nmin-Methode), besteht der naechste Schritt darin, diese Methode fuer die wichtigsten Ackerkulturen im Feldversuch zu eichen. Nur auf diese Art wird es moeglich sein, die Stickstoffduengung im Ackerbau in Zukunft nach dem Nitratvorrat des Bodens treffsicher zu bemessen. Die Einfuehrung der Nmin-Methode in der Praxis wird ein Hilfsmittel sein, die N-Duengung noch pflanzengerechter, und damit umweltgerechter, zu gestalten.
Das Projekt "Stickstoffhaltiger Duenger - Stickstoffzyklus - bei Getreide, Raps, Kartoffeln und Rueben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. On cherche une methode de calcul de la fumure azotee a apporter aux cultures en tenant compte, d'une part, de ce que le sol peut fournir (mineralisation de la matiere organique, liberation de l'azote contenu dans les engrais de ferme) et, d'autre part, des besoins des plantes. Le but est d'aboutir a une fumure azotee raisonnable, fournissant le meilleur rendement avec la meilleure qualite en evitant une fumure excessive entrainant des pertes d'azote dans le sous-sol ainsi que des effets secondaires. (FRA)
Das Projekt "Breeding of Winter and Cold Resistant Alternative Wheats with an efficient Nitrogen Utilisation^Selection de nouvelles lignees de ble tendre de types hiver et alternatif resistantes au froid et economes en azote (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Creer de nouvelles varietes de ble productives de type hiver ou de type alternatif resistantes au froid et aux maladies. Sans exclusion a priori, la qualite visee est de type biscuitier. (FRA)
Das Projekt "Resistenzzuechtung bei Weizen und Dinkel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau durchgeführt. Zuechterisch werden die Kulturarten Winter- und Sommerweizen sowie Dinkel bearbeitet. Ein sehr wichtiges Ziel (vor allem im Hinblick auf umweltschonenden Anbau wie Bio-Landbau, integrierte Produktion oder Extenso-Anbau) sind dabei die Krankheitsresistenzen. Es werden folgende Krankheiten bearbeitet: Mehltau, Gelbrost, Braunrost, Spelzenbraeune und Halmbruch. Neue Sorten werden fuer den Anbau in der Schweiz geschaffen, die moeglichst gegen all diese Krankheiten resistent sind. Damit wird die Notwendigkeit einer chemischen Bekaempfung verhindert oder stark eingeschraenkt. Die Resistenzzuechtung bildet ein biologisch ausgeglichenes Gegengewicht zur chemischen Bekaempfung von Krankheiten.
Das Projekt "Wirkung stickstoffhaltigen Duengers auf Getreide, Kartoffeln und Rueben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Recherche d'une methode de calcul de la fumure azotee, en tenant compte des apports du sol (mineralisation de la matiere organique et des engrais de ferme) et des besoins des plantes. Le but est d'aboutir a une fumure azotee raisonnee, a un rendement (qualitatif et quantitatif) meilleur et a une diminution des exces azotes provoquant des pertes d'azote dans le sous-sol et des accidents culturaux (verse dans les cereales). (FRA)
Das Projekt "Breeding of Triticale Varieties Resistant to Logding and Diseases and Adapted to Marginal Conditions^Selection de varietes de triticale resistantes a la verse et aux maladies, et adaptees aux conditions marginales de culture (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Le triticale s'est affirme en tant que cereale fourragere grace a son haut potentiel de rendement associe a la qualite nutritive du grain et tres bon niveau de resistance aux maladies. De ce fait, les surfaces cultivees augmentent d'annee en annee aussi bien en Suisse qu'a l'etranger. Suite a la liberation du marche et a la baisse des prix a la production, la competitivite du triticale sera ulterieurement augmentee. La selection de varietes a haut potentiel de rendement et a faible besoin en intrants (resistance aux maladies et a la verse) permettra a l'agriculteur de produire du grain fourrager de haute qualite tout en assurant un revenu interessant. (FRA)
Das Projekt "Toleranz- und Resistenzzuechtung und genetische Studie zur Resistenz von Septoria nodorum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Les attaques de S. nodorum sur le ble peuvent causer des dommages considerables. Pour cette raison, l'obtention de lignees resistantes ou tolerantes est hautement souhaitable. La recherche de nouveaux geniteurs resistants doit continuer. C'est pourquoi le material de notre collection ble sera teste pour sa resistance au S. nodorum. Puisque dans le ble tendre il y a peu de bon geniteurs disponibles, nous avons elargi la recherche de geniteurs resistants au ble sauvage et primitif. Un programme de retrocroisements a commence avec les lignees les plus resistantes pour transferer la resistance du type sauvage dans le ble tendre. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 20 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 20 |
License | Count |
---|---|
offen | 20 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 20 |
Englisch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 20 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 20 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 20 |
Wasser | 11 |
Weitere | 20 |