Abstract
Abstract
Abstract
Das Projekt "Der Einfluss von nichtionisierender elektromagnetischer Strahlung auf die Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Basler und Hofmann durchgeführt. Im Rahmen der Vorarbeiten fuer die Festlegung von Immsissionsgrenzwerten elektrischer und magnetischer Feldstaerken (Art. 13, USG) ist in dieser Literaturstudie der aktuelle Stand des Wissens ueber die Einwirkung nichtionisierender elektromagnetischer Strahlung im Frequenzbereich bis 300 GHz auf Biosysteme dargestellt. Die existierende Literatur ist in Hinblick auf ihre wissenschaftliche Qualitaet kritisch gesichtet. Auch nicht-thermische Effekte sind beruecksichtigt. Immissionsgrenzwerte, die weltweit in Kraft oder in Vorbereitung sind, werden zusammengestellt.
Das Projekt "Vorhaben: Wavelet-Korrelation Analyse von CHAMP Magnetfeld Modellen - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN (WACO-CHAMP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Potsdam, Institut für Mathematik durchgeführt. Das Verbundprojekt LOTSE-CHAMP/GRACE hat das Hauptziel, alle Schwerefeld-, Magnetfeld und Radiookkultationsdaten der gesamten CHAMP- und GRACE-Missionen neu zu prozessieren, um lange, konsistente und hochqualitative Zeitreihen von statischen und zeitvariablen Schwerefeldmodellen zu erhalten, die die Massenverteilung und Massenvariation im System Erde sowie atmosphärische Zustandsparameter (z. B. mittlere globale Temperatur, Feuchtigkeit) und den Zustand und die Änderungen des äußeren Erdkerns und des lithosphärischen Magnetfeldes noch genauer beschreiben als es derzeitig der Fall ist.
Das Projekt "Leitantrag; Vorhaben: Baseline-konsistente CHAMP- und GRACE-Schwerefelder, Analyse atmosphärischer CHAMP/GRACE-Daten und klimat. Untersuchungen, CHAMP-Magnetfeldmodellierung - GEOTECHNOLOGIEN" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. Das Verbundprojekt LOTSE-CHAMP/GRACE hat das Hauptziel, alle Schwerefeld-, Magnetfeld und Radiookkultationsdaten der gesamten CHAMP- und GRACE-Missionen neu zu prozessieren, um lange, konsistente und hochqualitative Zeitreihen von statischen und zeitvariablen Schwerefeldmodellen zu erhalten, die die Massenverteilung und Massenvariation im System Erde sowie atmosphärische Zustandsparameter (z. B. mittlere globale Temperatur, Feuchtigkeit) und den Zustand und die Änderungen des äußeren Erdkerns und des lithosphärischen Magnetfeldes noch genauer beschreiben als es derzeitig der Fall ist.
Das Projekt "Vorhaben: Reprozessierung von CHAMP und GRACE-Beobachtungen zur Berechnung von verbesserten statischen und zeitvariablen Gravitationsfeldmodellen mit regionaler Verfeinerung - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Institut für Geodäsie und Geoinformation, Professur für Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie durchgeführt. Das Verbundprojekt LOTSE-CHAMP/GRACE hat das Hauptziel, alle Schwerefeld-, Magnetfeld und Radiookkultationsdaten der gesamten CHAMP- und GRACE-Missionen neu zu prozessieren, um lange, konsistente und hochqualitative Zeitreihen von statischen und zeitvariablen Schwerefeldmodellen zu erhalten, die die Massenverteilung und Massenvariation im System Erde sowie atmosphärische Zustandsparameter (z. B. mittlere globale Temperatur, Feuchtigkeit) und den Zustand und die Änderungen des äußeren Erdkerns und des lithosphärischen Magnetfeldes noch genauer beschreiben als es derzeitig der Fall ist.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 5 |
Wissenschaft | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 5 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 11 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 5 |
Englisch | 4 |
unbekannt | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 10 |
Wasser | 1 |
Weitere | 11 |