Le projet consiste avant tout en une etude des usages sociaux de la nature. Il s'agit de mettre en evidence les differentes configurations de rapport a l'environnement depuis le XVIIIe siecle, principalement en Suisse. L'objectif est de comprendre des attitudes contrastees, tantot contemplatives (admiration, emotion, crainte), tantot volontaires (amenagement, protection, defense) face a l'environnement. La recherche s'interesse a l'environnement en tant que tel (amenagement de la nature, degradation, exploitation), mais aussi aux representations de la nature (images, enjeux, ideologies, politique). (FRA)
Schwerpunkte des Projektes: 1. Inventarisierung des schweizerischen OL-Gelaendes nach Vegetations- und Lebensraumtypen und deren oekologische Bewertung. 2. Abklaerung des Einflusses des OL auf ausgewaehlte Wild- und Vogelarten in ausgewaehlten Lebensraumtypen und Laufgebietstypen. 3. Abklaerung des Einflusses des OL auf Vegetation und Boden in ausgewaehlten Vegetations- und Laufgebietstypen. 4. Beurteilung von Veranstaltermassnahmen zum Schutz von Flora und Fauna, bezogen auf Vegetations-, Lebensraum- und Laufgebietstypen.