Regelmaessiger Erfahrungsaustausch ueber Methoden und Ergebnisse der Umweltueberwachung auf Radioaktivitaet und ionisierende Strahlung im Normal- und Stoerfall in der BRD, Schweiz und Oesterreich. Erarbeitung und Nachfuehrung einer umfassenden Loseblattsammlung ueber alle praktischen Methoden der Probenahme, Probenaufbereitung, Messung, Auswertung und Interpretation. Durchfuehrung von Vergleichsmessungen und Qualitaetskontrollen. Studien und Datensammlung zu Teilgebieten der Umweltueberwachung, u.a. Umweltkontamination nach Tschernobyl. Ueberarbeitung von Richtlinien und Empfehlungen sowie Stellungsnahmen zu Gesetzgebungsentwuerfen zuhanden von Behoerden. Veranstaltungen von Seminaren und Fachtagungen, Redaktion von Tagungsberichten.
Abklaerung der Tauglichkeit moeglichst immissionsunempfindlicher Baumarten im Gebirge. Beobachtung der Schadensentwicklung an Exotenbestaenden. Neuanlage von ertragskundlichen Versuchsflaechen mit gebirgstauglichen Arten. Langfristige ertragskundliche Erhebungen.
Untersuchung der Immissionsbelastung durch polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe. Abschaetzen der mittleren Jahresbelastung. Bestandesaufnahme zur Kontrolle der Wirkung emissionsmindernder Massnahmen. Erarbeiten von Methoden zur Probennahme und Analytik.
Der Bericht gibt Auskunft ueber die heutige und die mutmassliche kuenftige Entwicklung der Verkehrs-Immissionssituation im gesamten Kanton Zuerich. Da eine differenzierte empirische Erhebung der Immissionssituation im gesamten Kanton aus praktischen Gruenden unmoeglich ist, wurde stellvertretend mit einem Rechenmodell gearbeitet. Der Bericht enthaelt einen Ueberblick ueber die methodischen Ueberlegungen und ist in zwei Teile gegliedert: Teil A - Verkehr, Teil B - Emissionen/Immissionen.
Winterliche Kaltluftseen sind eine raeumlich und zeitlich haeufige Erscheinung im Alpengebiet. Sie treten in flachen Talstuecken auf, die bevorzugt besiedelt sind. Wegen des geringen Luftvolumens und des geringen Austausches koennen hohe Immissionen in Kaltluftseen auftreten. Die luftchemischen Prozesse weisen Unterschiede zum Mittelland auf. Das Zusammenwirken zwischen Kaltluftsee und Stickoxid-Immissionen wird in zwei topografisch aehnlichen, von den Stickoxid-Quellen her aber sehr unterschiedlichen Becken im Praettigau untersucht.
Es wird die Eignung eines Luftmessgeraetes nach dem Prinzip der differentiellen optischen Absorptions-Spektrographie zur Ueberwachung der Luftqualitaet geprueft. Aufgaben sind: - Vergleich mit konventionellen Messmethoden - Ausweitung der Palette der messbaren Luftschadstoffe - Feldmessungen im Rahmen des Reklip-Projektes - Einsatzueberpruefung fuer verschiedene Anwendungen - Entwicklung eines geeigneten Kalibrationsverfahrens.
Ziel des Regionalen Klimaforschungsprogrammes REKLIP ist die umfassende Kenntnis der klimatischen Vorgaenge im mittleren und suedlichen Oberrhein- und unteren Hochrheintal zwischen den Gebirgszuegen Jura, Vogesen und Schwarzwald. Das schweizerische Teilprojekt MISTRAL (Modell fuer Immissionsschutz bei Transport und Ausbreitung von Luftschadstoffen) untersucht die Luftstroemungen der Nordwestschweiz. Mit Windfeld- und Luftfremdstoffausbreitungsmodellen koennen Massnahmen zum Immissionsschutz ueberprueft und die Wirksamkeit vorausgesagt werden.
Fluechtige Kohlenwasserstoffe spielen zusammen mit Stickoxiden eine wichtige Rolle bei der Bildung von Photooxidantien. In vielen Staaten existieren Grenzwerte fuer Ozon, die oftmals ueberschritten werden. Fuer die Verminderung der Ozonbelastung muessen auch die Kohlenwasserstoffe reduziert und somit ueberwacht werden. Dazu wurde ein Passivsammler mit einer besonders hohen Aufnahmerate fuer Benzol, Toluol und Xylol konstruiert. Als Diffusionsbarriere dient ein Strahlnetz mit einer Siebgroesse von 0.16 mm. Die Sammelraten wurden in einer Klimakammer ermittelt. Die Nachweisungen liegen bei 3,5u/m3 fuer Benzol und je 0,4u/m3 fuer Toluol und Xylol. Vergleiche mit einem semikontinuierlichen Air-Gaschromatographen zeigten Werte in der gleichen Groessenordnung.
Le projet 'Stock neigeux' consiste a determiner quel est le contenu geochimique des eaux qui alimentent les nappes souterraines du reseau AQUITYP developpe au GEOLEP. L'accent a ete mis d'abord sur les aquiferes de montagne ou une bonne partie de la recharge annuelle provient de la fonte du stock neigeux accumule pendant l'hiver. Depuis l'hiver 1987-1988, trois campagnes de prelevement de neige ont eu lieu sur un reseau de 14 points dans les Alpes occidentales compris entre 1000 et 4000 m d'altitude. Les echantillons carottes ont ete l'objet d'analyses chimiques tres fines par preconcentration. Leur contenu montre une relation tres nette entre la concentration en emissions d'origine anthropogene et l'eloignement des zones urbanisees (p.ex. Na, Cl, NO3, SO4, Mn, Cu, Zn, Cd, Pb). L'evolution de cet impact est suivie par une campagne a chaque fin d'hiver. (FRA)
Mesurer objectivement la charge de bruit dans les zones habitees entourant l'aeroport de Geneve. Questionaire pour la population. Evaluation des emissions polluantes dans l'air dues aux avions; cycle E.P.A. 1980-1989; NOx-CO-HxCy. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 39 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 39 |
License | Count |
---|---|
offen | 39 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 33 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 39 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 35 |
Lebewesen und Lebensräume | 38 |
Luft | 37 |
Mensch und Umwelt | 39 |
Wasser | 35 |
Weitere | 39 |