Abklaerung der Tauglichkeit moeglichst immissionsunempfindlicher Baumarten im Gebirge. Beobachtung der Schadensentwicklung an Exotenbestaenden. Neuanlage von ertragskundlichen Versuchsflaechen mit gebirgstauglichen Arten. Langfristige ertragskundliche Erhebungen.
Regelmaessiger Erfahrungsaustausch ueber Methoden und Ergebnisse der Umweltueberwachung auf Radioaktivitaet und ionisierende Strahlung im Normal- und Stoerfall in der BRD, Schweiz und Oesterreich. Erarbeitung und Nachfuehrung einer umfassenden Loseblattsammlung ueber alle praktischen Methoden der Probenahme, Probenaufbereitung, Messung, Auswertung und Interpretation. Durchfuehrung von Vergleichsmessungen und Qualitaetskontrollen. Studien und Datensammlung zu Teilgebieten der Umweltueberwachung, u.a. Umweltkontamination nach Tschernobyl. Ueberarbeitung von Richtlinien und Empfehlungen sowie Stellungsnahmen zu Gesetzgebungsentwuerfen zuhanden von Behoerden. Veranstaltungen von Seminaren und Fachtagungen, Redaktion von Tagungsberichten.
Untersuchung der Immissionsbelastung durch polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe. Abschaetzen der mittleren Jahresbelastung. Bestandesaufnahme zur Kontrolle der Wirkung emissionsmindernder Massnahmen. Erarbeiten von Methoden zur Probennahme und Analytik.
Dem Projekt liegen folgende Fragen zu Grunde: Fuehrt die Belastung der Wohnbevoelkerung durch Flug- und Strassenverkehrslaerm zu gesundheitlichen und psychosozialen Konsequenzen, zur Einschraenkung ihrer Lebensqualitaet? In welcher Weise beeinflusst die Struktur des Geraeusches dessen Wahrnehmung? Sind die Hauptergebnisse der Fluglaermstudie aus den Siebzigerjahren weiterhin gueltig? Um diese Fragen zu beantworten, wird eine Stichprobe von ca. 3000 Personen aus den Gebieten der Flughaefen Zuerich-Kloten und Genf-Cointrin gezogen. Untersucht wird auch die Ueberlagerung von Flug- und Strassenverkehrslaerm.
L'objectif du groupe Air de l'IGE reside dans la modelisation des immissions et de la deposition atmospherique. Le projet M2 FASOL se deroule dans le bassin de l'Unteres Buenztal (Lenzburg-Wohlen, AG) et sur une parcelle experimentale situee a St. Cierges (Vaud). Pour trois episodes meteorologiques, les immissions de SO2 ont ete calculees a l'aide d'un modele gaussien tenant compte de la topographie du bassin. Un cadastre de la couverture de ce dernier (70 km2) a ete realise pour estimer la deposition seche de SO2. Les travaux en cours portent sur le cadastre des emissions, l'analyse de la meteorologie et les calculs de dispersion par modele. (FRA)
On prevoit pour les prochaines annees un agrandissement de l'aeroport cantonal de Locarno-Magadino avec la construction d'une nouvelle piste en dur de 1200 m de longueur. Celle-ci touchera la zone protegee des Bolle di Magadino. L'EIE prevoit d'examiner les impacts actuels et futurs de cette installation, en particulier dans les secteurs suivants: - emissions de gaz des avions et determination de la part de leur pollution par rapport au trafic general - impacts dus aux bruits - impacts sur les milieux proteges des Bolle, en particulier en relation avec les effets sur les oiseaux - impacts sur Ie sol et l'agriculture (Pb en particulier) - impacts dus aux bruits de fond, non definis par la loi mais neanmoins physiologiquement genants. (FRA)
Das troposphaerische Ozon und die Photooxidantien bilden wohl eines der gravierendsten Probleme der Luftverschmutzung in der Schweiz. Diese Photooxidantien werden aus Nichtmethankohlenwasserstoffen und Stickoxiden in der Troposphaerenluft gebildet. Die Konzentrationen der Nichtmethankohlenwasserstoffe in der Troposphaerenluft sollen im gesamtschweizerischen Projekt POLLUMET auf zwei verschiedene Arten gemessen werden: 1. Mittels eines zu testenden, vollautomatischen Geraetes vom Boden aus (Messstandort: Oberes Reusstal) 2. Flugzeugproben (POLLUMET-Fluege ueber dem schweizerischen Mittelland, 1990 und 1991) sollen im Labor analysiert werden. Die interdisziplinaere Auswertung dieser Ergebnisse soll auch Erkenntnisse ergeben, die fuer den Vollzug der Schweizerischen Luftreinhalteverordnung von Bedeutung sind.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung von Passivsammlern zur Messung von Ozon-Immissionen. Dazu wurde ein 'Langzeit-Passivsammler' (Expositionszeit 1-7 Tage) und ein 'Kurzzeit-Passivsammler' (Expositionszeit 2-8 Stunden) in Labor- und Feldversuchen unter verschiedenen Bedingungen getestet und mit den Werten kontinuierlicher Messgeraete verglichen. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass sich die getesteten Passivsammler zur Ueberwachung von Ozon-Immissionen eignen. Kurzfristige Spitzen koennen allerdings nicht erfasst werden, doch sind Aussagen ueber Wahrscheinlichkeit von Ueberschreitungen des in der Schweiz geltenden Grenzwertes (maximaler Stundenwert von 120ug/m3) moeglich.
In praktischen Situationen zeigen Vibrationen (z. B. Gebaeudeerschuetterungen) stochastisches Verhalten und sind durch quellenbezogenen Laerm begleitet. In diesem Projekt wird in Laboruntersuchungen die mit Laerm kombinierte reale Vibrationseinwirkung auf den Menschen quantifiziert. Neben dem subjektiven Eindruck dieser Einwirkung soll auch die Leistungsbeeinflussung zur Quantifizierung beitragen.
Es ist geplant, den Einfluss einiger der zur Zeit diskutierten anthropogen verursachten Stressfaktoren fuer Baeume bezueglich ihrer Wirkung auf die Mykorrhizen zu untersuchen. Die besonders kritische Belastung durch anthropogen verursachten Stress in Zusammenwirkung mit natuerlichem Stress (Doppelbelastung) wird untersucht. Als anthropogene Stressfaktoren werden Stickstoffverbindungen, toxische Metalle und Ozon eingesetzt, als natuerliche, Frost, Trockenheit und Pilzbefall. Da die Mykorrhizierung in einem streng kontrollierten System durchgefuehrt wird, in welchem alle Kurzwurzeln gleichzeitig dieselbe Phase der Mykorrhizierung durchlaufen, kann bereits an Hand von zeitlichen Verschiebungen in der Mykorrhizierung auf Vitalitaetsaenderungen bei einem oder bei beiden Symbiosepartnern geschlossen werden. Die Ursachen fuer Vitalitaetsaenderungen sollen ergruendet werden, indem Parameter, welche den Energiestoffwechsel betreffen und solche, welche die wichtigste Funktion der Mykorrhizen, die Naehrstoffaufnahme, charakterisieren, gemessen werden.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 39 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 39 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 39 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 33 |
| Englisch | 6 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 39 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 35 |
| Lebewesen und Lebensräume | 37 |
| Luft | 37 |
| Mensch und Umwelt | 39 |
| Wasser | 35 |
| Weitere | 39 |