API src

Found 33 results.

Standortabklaerung fuer eine neue Schiessanlage in Buchs SG

Standortabklaerung fuer eine neue Schiessanlage in Buchs SG mit Beruecksichtigung der Umweltvertraeglichkeit und Sicherheit.

Schwefeldioxid-Immissionsnetz beider Basel

Seit 1978 werden in sechs Messstationen Schwefeldioxidbelastungen in der Luft ueberwacht. Diese Belastungen nahmen laufend ab und das hoechste Jahresmittel betraegt nun 38 Mikrogramm/Kubikmeter bei der Station St. Johann. Der Schwefeldioxid-Langzeit-Grenzwert wurde allerdings mit der neuen Luftreinhalteverordnung von 60 auf 30 Mikrogramm/Kubikmeter gesenkt. Messergebnisse bei Stickoxiden, Ozon und Staub liegen noch nicht vor.

Immissionskataster fuer Schwefeldioxid, Stickoxide und CO fuer verschiedene Wetterlagen

Aufgrund von Emissionskatastern aus Feuerungen und Verkehr wurden mit Modellrechnungen sogenannte Immissionsbelastungen (Immissionskataster) fuer verschiedene meteorologische Bedingungen bestimmt. Die Untersuchung bezieht sich fuer Schwefeldioxid, Stickoxide, CO und Schwermetalle aus Kehrichtverbrennungsanlagen und bezieht sich sowohl auf extreme Situationen, waehrend denen hohe Konzentrationen erwartet werden koennen, wie auch auf Jahresmittelwerte.

Analyse de la pollution de l'atmosphere de la ville de lausanne (FRA)

Au moyen de differents reseaux de mesure, l'evolution de la qualite de l'air est suivie tout au long de l'annee. Ces analyses sont completees par des campagnes de mesure realisees a l'aide d'equipements mobiles, ainsi que par l'etude des effets de la pollution de l'air sur les vegetaux (diagnostic de l'etat de pollution; lutte biologique anti pollution...). (FRA)

Immissionsmessungen in der Umgebung eines Al-Schmelzwerkes

Die Untersuchungen mit dem Messwagen hatten den Zweck, die durch dieses Werk verursachten Immissionen zu ermitteln. Neben den wichtigsten gasfoermigen Schadstoffen wurden auch Staub, Russ und die Schwermetalle Cadmium und Blei sowie meteorologische Daten erfasst. Mit Hilfe einer Kamera wurde ferner das Emissionsverhalten des Betriebes waehrend einigen Wochen ueberwacht.

Untersuchung der Luftqualitaet der Stadt Lugano

Messung und Berechnung der Immissionen, Bestimmung der Ursachen, Erarbeitung von Massnahmen, Konzept und Auftrag eines Anlagekatasters.

Schadstoffimmissionen in Wohnquartieren und in Erholungsgebieten

Lufthygienische Untersuchungen im Raume der Stadt Zuerich, vom Fruehjahr 1983 bis zum Fruehjahr 1984. Gemessen werden NO, CO, SO2, Schwebestaub (Gravimetrie, Pb, Cd), Staubniederschlag (Gravimetrie, Pb, Cd). Art der Messungen: An einer Stelle kontinuierliche Gasmessung, an 8 Messstellen stichprobenweise Gasmessung (50Proben a 30 Minuten), an 4 Messstellen stichprobenweise Schwebestaubmessung (a 24 Stunden), an 10 Messstellen kontinuierliche Staubniederschlagsmessung. Die jeweils gleichzeitig erhobenen Stichproben ermoeglichen einen Vergleich zwischen den Messstellen. Die Messergebnisse sollen Grundlagen liefern zur Beurteilung von Luftschadstoffimmissionen in Wohnquartieren und Freihaltezonen.

Lufthygienische Untersuchungen Autobahntunnel Gubrist, Zuerich Nord-West

Mitte 1985 wird dieser Autobahntunnel eroeffnet. Bis zur Eroeffnung des Tunnels werden immer noch umfangreiche Messungen durchgefuehrt. Die erhaltenen Messwerte werden mit jenen Werten nach der Inbetriebnahme des Tunnels verglichen. Damit laesst sich die erstellte Immissionsprognose fuer die Abluftschaechte verifizieren.

Biochemische Wechselwirkungen zwischen herbivoren Insekten, ihren Wirtspflanzen und ihrer Umwelt - Untersuchungen ueber den Einfluss immissionsbedingter biochemischer Parasitenpopulation

Pflanzen werden als Folge von Immissionsbelastungen oftmals in erhoehtem Masse von Parasiten befallen. In der Folge wurde am Beispiel von zwei Blattlausarten, Aphis pomi und Aphis fabae, die auffallend grosse Populationen im Nahbereich einer Autobahn aufweisen, die Ursache dieses hohen Befalles untersucht. Praedatorenpopulation, biochemische Veraenderungen der Wirtspflanzen unter Autobahnbedingungen bzw. erwachen autobahnrelevanter Stressfaktoren. Am Beispiel eines blattfressenden Insektes erfolgten aehnliche Experimente.

Gasimmissionsanalytik in waldnahen, stadtfernen Gebieten - im Rahmen des Projekts 'Immissionsoekologische Untersuchungen im Kt. Zuerich

Mit einem Messwagen werden an 3 Standorten im Raume Pfannenstil-Bachtel die Gasimmissionen (Ozon, Stickoxide, Schwefeldioxid, HC, CO) untersucht und mit Hilfe detaillierter meteorologischer Analysen auf ihre Herkunft interpretiert. Die Kombination von Ereignis-orientierten Stichprobenmessungen (Messperiode 3-30 Tage, insgesamt 90 Tage pro Standort) und meteorologisch fundierten Extrapolationen erlaubt es, die Jahresmittelwerte sowie die Verlaufskurve der Tagesmittelwerte sehr genau abzuschaetzen. Die Messkampagne ist Bestandteil des Gesamtprojektes 'Immissionsoekologische Untersuchungen an Dauerbeobachtungsflaechen im Wald des Kt. Zuerich'.

1 2 3 4