This data publication provides the results of the investigations and measurements of thermal rock properties conducted on site in the Tournemire field laboratory and at the Thermal Petrophysics Lab at GFZ.
The thermal characterization of the clayey Jurassic (Upper Toarcian, ca. 180 My old) is contributing to the site characterization of the Tournemire Underground Research Lab (URL), located in Southern France. This URL is installed in a former railway tun-nel to better understand the physical processes resulting from thermal and hydrau-lic loading in a small fault zone in a highly consolidated shale formation (Bonnelye et al., 2023). At the Tournemire site, faults and fractures of different sizes extend from the surface (sedimentary cover) to the crystalline basement. At one specific gallery (Gallery East 03) installed in the former tunnel, thermally controlled in-situ fluid injection experiments are scheduled on a strike-slip fault zone outcropping at the URL (Bonnelye et al., 2023). In 2022, we visited the URL for baseline characteri-zation of thermal properties and to study the heterogeneity of the clay-dominated formation. Therefore, we took the chance to collect data and samples for a laborato-ry measurement campaign and to measure thermal conductivity in-situ in the tun-nel wall of Gallery East 03. The thermal data shall provide the baseline for the pa-rameterization of future numerical 3D models to better understand the thermal-hydraulic processes related to the experiment. This data publication provides the results of the investigations and measurements conducted on-site in the field la-boratory and at the Thermal Petrophysics Lab at GFZ.
Die Karte oberflächennaher Rohstoffe 1:200.000 (KOR 200) ist ein Kartenwerk, das gemeinsam von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder (SGD) im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit auf Beschluss der Länderwirtschaftsminister vom 22. Juni 1984 erarbeitet wird. Das Kartenwerk folgt dem Blattschnitt der topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (TÜK 200) und besteht aus 55 Kartenblättern mit jeweils einem Erläuterungsheft. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme, Beschreibung, Darstellung und Dokumentation der Vorkommen und Lagerstätten von mineralischen Rohstoffe, die üblicherweise im Tagebau bzw. an oder nahe der Erdoberfläche gewonnen werden. Im Besonderen sind dies Industrieminerale, Steine und Erden, Torfe, Braunkohle, Ölschiefer und Solen. Die Darstellung der oberflächennahen Rohstoffe und die zusätzlichen schriftlichen Informationen sind für die Erarbeitung überregionaler, bundesweiter Planungsunterlagen, die die Nutzung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe berühren, unentbehrlich. Auf der Karte sind neben den umgrenzten, je nach Rohstoff farblich unterschiedlich dargestellten Lagerstätten- bzw. Rohstoffflächen "Abbaustellen" (=Betriebe) bzw. "Schwerpunkte mehrerer Abbaustellen" mit je einem Symbol dargestellt. Die Eintragungen in der Karte werden ergänzt durch Texterläuterungen. Die Erläuterungsbände haben üblicherweise einen Umfang von 40 - 80 Seiten und sind derzeit nur in der gedruckten Ausgabe der Karte verfügbar. Der Text ist gegliedert in: - Einführung - Beschreibung der Lagerstätten und Vorkommen nutzbarer Gesteine - Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Lagerstätten und Vorkommen oberflächennaher Rohstoffe im Blattgebiet - Verwertungsmöglichkeiten der im Blattgebiet vorkommenden nutzbaren Gesteine - Schriftenverzeichnis - Anhang (u. a. mit Generallegende und Blattübersicht) Die KOR 200 stellt somit die Rohstoffpotentiale in Deutschland in bundesweit vergleichbarer Weise dar und liefert eine Grundlage für künftige Such- und Erkundungsarbeiten sowie einen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung.