Das Projekt "Construction d'un appareil lidar pour mesurer a distances des polluants dans l'atmosphere (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Chimie Physique.On va construire un appareil lidar (lasar radar) pour mesurer des polluants (NO2, SO2, O3, etc.) dans l'atmosphere, a distance, dans des basses concentrations ppb. (FRA)
Das Projekt "Mesure de flux thermique dans les batiments (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Thermique Appliquee, Halles de ME.Investigation de nouveaux types d'instruments pour la mesure de flux thermiques dans les batiments et dans les equipements de chauffage et climatisation, des methodes d'applications correctes et de leur utilisation notamment dans le contexte de reglage par microprocesseurs. (FRA)
Das Projekt "System zur Messung von Emissionen und Immissionen" wird/wurde ausgeführt durch: Brown, Boveri und Cie Baden.Es werden in baukastenweise Messstationen zusammengestellt, welche alle interessierenden Schadstoffanalysatoren enthalten. Die Messdaten werden automatisch verarbeitet und bei ferngesteuerten Einheiten bei Bedarf auch automatisch uebermittelt. Ueberwachungsmethode von Emissionen und Immissionen. Zwei fertige Container sind vorhanden.
Das Projekt "Wirkungsgrad von Waermepumpen Luft/Wasser" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Thermique et de Mecanique des Fluides.Die Wirkungsgrade der einzelnen Komponenten der WP liegen z.T. weit unter dem theoretisch Moeglichen. Eine Komponenten-Analyse zielt in einem 1. Schritt experimentell auf Verbesserungsmoeglichkeiten der einzelnen Teilwirkungsgrade sowie des Gesamtwirkungsgrades. In einem 2. Schritt sollen - im Sinne einer Transparenz in diesem Sektor - Richtlinien (Spezifikation) erarbeitet werden ueber: - Kennwerte (anwenderfreundlich) - Anlage- und Pruefeinrichtungen - Abnahme- und periodisches Pruefprogramm.
Das Projekt "Boden- und Luftapplikation von Pflanzenschutzmitteln mit reduzierter Wassermenge" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik.Problemstellung: Fuer eine optimale Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln werden stets neue Loesungen gesucht. Durch die Entwicklung neuer Duesenarten wie Rotationsduesen, Doppelduesen mit schraegen Spritzstrahlen (Aehrenspritzungen) usw. soll eine Reduktion der Spritzmenge/ha, bessere Wirksamkeit der Praeparate, groessere Flaechenleistung und eine Kostensenkung/ha erreicht werden. Aehnliche Aspekte werden beim Helikopter-Spritzverfahren in Betracht gezogen. Ueber das erwaehnte Verfahren sind in der Schweiz relativ wenige Erfahrungen bzw. Messresultate vorhanden.