API src

Found 16 results.

SIA - Empfehlung 380/1 / Energie im Hochbau

Das Projekt "SIA - Empfehlung 380/1 / Energie im Hochbau" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Kommission SIA 380,1 'Energie im Hochbau.Die geplante SIA-Publikation 'Energie im Hochbau' hat einen wirtschaftlichen und oekologisch massvollen Einsatz der Energie bei der Nutzung von Gebaeuden zum Ziel. Sie bezweckt, die bauliche, technische und betriebliche Auslegung eines Gebaeudes hinsichtlich des Energieverbrauchs als Gesamtes und unter gemeinsamen Gesichtspunkten zu planen. Sie unterscheidet sich in diesem Sinne von anderen SIA-Publikationen, indem besonderes Gewicht auf die grundsaetzlichen Entscheide des Bauherrn und das Verhalten der Benuetzer gelegt wird. Sie ist, mit anderen Worten, eher verbrauchs- als bauteilorientiert, denn durch die Verschaerfung der Anforderungen an einzelne Bauteile allein wird das Ziel - ein optimales Zusammenwirken aller Elemente - nicht erreicht. Grundlage von 'Energie im Hochbau' ist die Bestimmung des jaehrlichen Gesamtenergieverbrauchs fuer Waerme. Es wird aufgezeigt, wie der Jahresenergieverbrauch unter Beruecksichtigung der verschiedenen energierelevanten Einflussfaktoren auf relativ einfache Weise mit genuegender Genauigkeit ermittelt werden kann. Darueber hinaus werden Projektierungs- und Entscheidungshilfen in Form von Grundsaetzen des energiegerechten Bauens und Projektierungshinweise fuer die verschiedenen energierelevanten Einflussfaktoren gegeben.

Etude du site du Bois de la Glaive prevu pour le stockage des dechets moyennement radioactifs

Das Projekt "Etude du site du Bois de la Glaive prevu pour le stockage des dechets moyennement radioactifs" wird/wurde ausgeführt durch: Burri.Le site du Bois de la Glaive a ete selectionne par la CEDRA pour le stockage des dechets moyennement radioactifs. Vu la carence des recherches geologiques qui precederent cette selection, et a la demande de la commune d'Ollon, l'etude geologique de surface a ete refaite et la litterature fouillee tres en detail. Le plus gros du travail a ete realise par D. Rigassi (022/ 31 16 23). Les resultats: avant d'entreprendre des recherches souterraines de grande envergure, il y a tout un programme d'etudes prealables qui doit etre mene a terme.

Aspects d'ethique sociale dans la consommation d'energie (FRA)

Das Projekt "Aspects d'ethique sociale dans la consommation d'energie (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Federation des Eglises protestantes de la Suisse, Institut d'ethique sociale.Cette recherche d'ethique sociale a propos de la consommation d'energie en Suisse vise a verifier dans quelle mesure l'axiome 'plus de bien-etre avec moins d'energie' est applicable dans le domaine de l'habiter. Il s'agit d'une recherche interdisciplinaire qui reunit des ethiciens et des sociologues. Son deroulement est marque par trois phases principales: 1) l'elaboration d'un modele ethique concernant la problematique energie/bien-etre, 2) une recherche de terrain visant une meilleure connaissance des cultures et des pratiques energetiques dans le domaine d l'habiter, 3) la determination de propositions d'economies d'energie s'appuyant sur une confrontation du modele ethique (1) a la realite sociale, culturelle et economique observee dans le domaine d l'habiter (2). (FRA)

Etude de la pollution atmospherique urbaine et rurale due a la consommation et la transformation d'energie, cas de Bienne et de la Broye (FRA)

Das Projekt "Etude de la pollution atmospherique urbaine et rurale due a la consommation et la transformation d'energie, cas de Bienne et de la Broye (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Economie et Amenagements Energetiques.Le but de la recherche est de developper une methode d'analyse et de prevision des immissions dans des regions urbaines et rurales en fonction des cadastres d'emissions existants ou decoulant de scenarios energetiques. Dans la topographie typique de la Suisse, La methode sera orientee sur la recherche des concentrations extremes (en moyenne horaire) en fonction des situations meteorologiques les plus defavorables, des emissions les plus importantes et des endroits les plus exposes. Cette recherche est faite en collaboration etroite entre l'IENER, les services des hygienes de l'air Federaux (SPA-ISM), Cantonaux (LC-Vaud), STIAB-Geneve) et Communaux (SHL-Lausanne) ainsi que des instituts de geographies des Universites de Fribourg et Berne. Le developpement de la methode repose sur trois modes d'investigations, -campagnes de mesures dans la nature - modelisation experimentale (maquettes placees en soufflerie) - modelisation numerique (calcul sur ordinateurs). Les regions etudiees sont dans um premier temps Bienne pour le cas urbain et la Vallee de la Broye pour le cas rural. Ulterieurement il est prevu d'etudier le cas de Lausanne et du Bassin lemanique. (FRA)

Causes de la consommation croissante de carburants en Suisse (FRA)

Das Projekt "Causes de la consommation croissante de carburants en Suisse (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Battelle-Institut Genf.L'objectif de l'etude est: - de restituer la logique des mecanismes de la consommation de carburants des menages qui - contrairement a celle des combustibles liquides - a continue a augmenter malgre les diverses augmentations du prix du petrole. La comprehension de ce mecanisme ne peut se faire qu'en depassant les causes immediates souvent relevees qui, si elles s'attachent au 'comment' de la consommation de carburants n'en expliquent pas le 'pourquoi'. Des lors il convient d'englober comme parametres centraux: - la strategie de l'offre automobile - qu'il s'agisse des producteurs ou des pouvoirs publics - les fondements economiques de modes de vie - les significations sociales de la mobilite. Ces parametres explicatifs doivent en outre etre ponderes par les caracteristiques particulieres de la Suisse. A partir d'hypotheses possibles, un modele d'interpretation de la mobilite des menages sera etabli. - de determiner les mesures susceptibles d'inverser cette tendance et - d'etablir les differents effets de ces mesures sur la consommation de carburants des menages. (FRA)

Nat. Forschungsprogramm Nr. 44: Energieplanung in der Landwirtschaft

Das Projekt "Nat. Forschungsprogramm Nr. 44: Energieplanung in der Landwirtschaft" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Abteilung Nationale Forschungsprogramme.Im Programm sind 7 Projekte aufgefuehrt (Gliederung nach bewilligter Kostensumme): a) Demande d'energies: Substitution, regulation et consequences socio-economiques (NFP 4.476.081) b) Sozialethische Aspekte des Energieverbrauchs (NFP 4.495.482) c) Analyse der Risiken von Energieversorgungsstoerungen sowie der Kosten von Massnahmen zur Risikoverminderung (NFP 4.479.081) d) Die sozialen Kosten im Energiebereich und Moeglichkeiten der Internalisierung und Regulierung (NFP 4.477.081) e) Energiepolitische Handlungsmoeglichkeiten auf kommunaler und kantonaler Ebene (NFP 4.537.082) f) Demande d'energie: Substitution, regulation et consequences socio-economiques: etablissement des donnees technique de base (NFP 4.506.082) g) Energieplanung fuer Krisenzeiten unter besonderer Beruecksichtigung der Landwirtschaft und der Lebensmittelkette (Vorprojekt) (NFP 4.475.081)

3 Szenarien der Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz bis ins Jahr 2020

Das Projekt "3 Szenarien der Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz bis ins Jahr 2020" wird/wurde ausgeführt durch: INFRAS, Infrastruktur- und Entwicklungsplanung, Umwelt- und Wirtschaftsfragen.Analyse der moeglichen Energieverbrauchsentwicklung unter Beruecksichtigung - des zu erwartenden Strukturwandels in der Wirtschaft - bekannter Techniken zur rationellen Energienutzung - der Entwicklung der Energieverbrauchsinfrastruktur. Die 3 Szenarien unterscheiden sich in den unterstellten energiepolitischen Rahmenbedingungen: 1) Basis Szenario: keine zusaetzlichen Bundeskompetenzen 2) Sparszenario: Atom- und Energieinitiative angenommen 3) Atomszenario: Forciertes Nuklearprogramm zur Substitution von Erdoel Analyse von Wirtschaftlichkeit und Umweltbilanz

Strukturelle Verminderung des Energieverbrauches in Gebaeuden

Das Projekt "Strukturelle Verminderung des Energieverbrauches in Gebaeuden" wird/wurde ausgeführt durch: Brunner.'- Ermittlung der Struktur des Energieverbrauches in Gebaeuden in der Schweiz nach Nutzung, Verwendungszweck und Bautypen. - Struktur des einzelnen Verbrauchers fuer die verschiedenen Gebaeudetypen: Einfluss von verschiedenen Elementen wie Benutzerverhalten, Lueftungsverluste, Groesse, Fenster, Heizsystem etc. - Strategie zur Verminderung des Verbrauches entwickeln. - Ziel: Grundlagen fuer Information und Ausbildung, Verbesserungen von Normen, Grundlagen fuer Untersuchungen ueber Akzeptanz von Energiesparmassnahmen liefern. - Mittel: Ueberpruefung an groesserem Gebaeudebestand (ca. 2'000 oeffentl. Bauten der Stadt Zuerich).

Die externen Kosten des schweizerischen Energiebereichs und Moeglichkeiten der Internalisierung und Regulierung

Das Projekt "Die externen Kosten des schweizerischen Energiebereichs und Moeglichkeiten der Internalisierung und Regulierung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Institut für Sozialwissenschaften.Bei der Herstellung, Umwandlung, Verteilung und Verwendung von Energie entstehen unerwuenschte Emissionen an die Umwelt. Diese fuehren unter anderem zu Gesundheitsschaeden bei Menschen, zu Material- und Gebaeudeschaeden sowie zu Vegetationsschaeden (inklusive Waldsterben). Derartige Schaeden koennen als negative externe Effekte des Energiebereichs angesehen werden. Im vorliegenden Projekt geht es darum, diese Effekte zu bewerten, d.h. die externen Kosten des schweizerischen Energiebereichs zu ermitteln. Anschliessend werden aufgrund der verfuegbaren Ergebnisse sowie unter Verwendung weiterer Informationen wirtschaftspolitische Strategien zur Vermeidung oder Verminderung energiebedingter externer Kosten evaluiert. Dabei geht es in erster Linie darum, im Rahmen des Preismechanismus neue Anreize unter Anwendung des Verursacherprinzips zu setzen (Internalisierungsloesungen), in zweiter Linie darum, gezielt zur Beeinflussung des Ausmasses an externen Effekten einzugreifen (Regulierungsloesungen).

Impulsprogramm Haustechnik

Das Projekt "Impulsprogramm Haustechnik" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Konjunkturfragen.Die Haustechnik unterliegt einem starken technologischen Wandel. Im Impulsprogramm Haustechnik werden deshalb laufend aktuelle Themen der Heizungs-, Lueftungs, Klima-, Sanitaer- und Elektrobranche aufgearbeitet, um mit praxisnahen Kursen und Dokumentationen ueber neue Erkenntnisse und technische Entwicklungen zu informieren. Das Impulsprogramm Haustechnik baut auf dem ersten Impulsprogramm fuer die waermetechnische Gebaeudesanierung auf. Es soll ein massgebender Beitrag fuer den Einsatz moderner, die Energie rationell nutzender Haustechnikanlagen geleistet werden. Die Ausarbeitung der Kursunterlagen und Dokumentationen erfolgt durch das Bundesamt fuer Konjunkturfragen in Zusammenarbeit mit den Verbaenden und Schulen der Haustechnikbranchen. Kurse und Veranstaltungen werden waehrend der Jahre 1984 bis 1988 in der ganzen Schweiz angeboten.

1 2