Das Projekt "Etude de la reactivite chimique des elements traces dans les milieux aquatiques naturels (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Departement de la Chimie Minerale, Analytique et Appliquee.Cette etude concerne la determination des differentes formes chimiques des elements dans les eaux naturelles et l'etude de leur role specifique. Elle comprend: Le developpement des methodes analytiques de mesure et d'interpretation en laboratoire, le developpement des methodes de prelevement sur le terrain, l'etude de l'evolution d'un lac eutrophe (lac de bret/vd) la recherche bibliographique sur ces differentes aspects. (FRA)
Das Projekt "Qualitative Entwicklung der Wasserresourcen" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW).Ergaenzend zu den 'Statistischen Erhebungen der Wasserversorgungen in der Schweiz' (jaehrl. durchgefuehrt durch den Verein des Gas- und Wasserfaches) wird eine Umfrage ueber das zu Trinkwasserzwecken genutzte Rohwasser durchgefuehrt. Dabei werden ueber mehrere Jahre hinweg regelmaessig ausgewaehlte chemische Parameter beobachtet. Die Auswertung soll Aufschluss geben ueber die Entwicklung der beobachteten Stoffe und soll mithelfen, allfaellige Schutzmassnahmen zum richtigen Zeitpunkt und im angemessenen Umfang durchzufuehren.
Das Projekt "Entfernung von chlorierten Kohlenwasserstoffen aus Wasser mit Strippkolonne" wird/wurde ausgeführt durch: Sulzer.Versuche in eigener Pilotanlage durchgefuehrt Feldversuche bei verschiedenen Wasserquellen (CH, D).
Das Projekt "Funktionelle Morphologie und Oekologie der benthischen Kleinforaminiferen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Geologisches Institut.An Hand vorliegender Bodenproben aus dem Roten Meer (unter visueller Kontrolle mit dem U-Boot aufgesammelt) und aus dem Atlantik (Proben des Projektes Prosper) sollen die Kleinforaminiferen identifiziert und nach funktionsmorphologischen Kriterien geordnet werden. Ihre Verbreitungsmuster sollen korreliert werden mit den Mustern oekologischer Faktoren, soweit in Situ. beobachtet oder gemessen, insbesondere nach Hart- oder Weich-Substrat im Roten Meer und nach chemischen Parametern in der Wassersaeule (Atlantik). Spezifische Fragestellungen sind Identifikation und Dichte der Infauna, Identifikation und funktionell-morphologische Eigenschaften der sessilen und vagilen Epifauna, O2-Abhaengigkeit und Stellung der Foraminiferen in der Futterkette.
Das Projekt "Die Vegetation des Fragniere-Moos" wird/wurde ausgeführt durch: Universite Fribourg, Institut für Botanische Biologie und Phytochemie.'- Geschichte des Feuchtgebiets; v.a. Drainage und Torfstich - Inventar der hoeheren Pflanzen - Bestimmung und Beschreibung der Pflanzengesellschaften (Floristische Listen) - Wasseranalysen - Schutzmassnahmen, laengerfristig, kurzfristig - Pflegeplan - Vegetationskarte.
Das Projekt "Physiologisch-oekologische Untersuchungen an Lemnaceae" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Biobotanisches Institut, Stiftung Rübel.Monographische Bearbeitung der Familie. Beziehungen zwischen physiologischen Eigenschaften der Arten und den Standortsfaktoren an ihrem Wuchsort. Weltweite Untersuchung von Wasserproben. Lebendsammlung von 1000 Klonen. Abklaerung der Toleranz und des Bedarfs an Naehrstoffen in der Klimakammer, besonders von N, P, Ca und Mg.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 5 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 5 |
Weitere | 6 |