API src

Found 51 results.

Schallschutz: Regeln fuer die Baukunde

Das Projekt "Schallschutz: Regeln fuer die Baukunde" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein.Ausarbeiten der Gundlagen, publizieren als Normen und Empfehlungen, Durchfuehrung von Einfuehrungs- und Weiterbildungskursen. Publiziert (neu seit 1980): 181/3 'Schallschutz in Bauten: Heizungs-, Lueftungs- und Klimaanlagen', Empfehlung. In Revision: 181 'Schallschutzmassnahmen'. Seminar: Messung der Luftschalldaemmung in Bauten (zusammen mit der EMPA)

Evergreen Stuetzmauern

Das Projekt "Evergreen Stuetzmauern" wird/wurde ausgeführt durch: Jäcklin.Entwicklung und Berechnung von Stuetzmauern, die besser bepflanzt werden koennen und sich sehr gut ins Landschaftsbild einpassen. Entwicklung von dazu gehoerigen Berechnungsmethoden, Versuche und Entwicklung von Computerprogrammen zur Berechnung, Planung und Zeichnung von Mauern. Neuentwicklung eines Mauertyp 'MAKRO' mit groesseren Abmessungen und erhoehter Wirtschaftlichkeit.

Koordination der Waermeschutzforschung im Hochbau (KWH)

Das Projekt "Koordination der Waermeschutzforschung im Hochbau (KWH)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt, Koordinationsstelle Wärmeschutzforschung im Hochbau.Die Koordination der Waermeschutzforschung im Hochbau (KWH) hat fuenf Aufgaben: 1. Unterstuetzen von Forschern bei der Konzeption und Formulierung von neuen Forschungsprojekten im Rahmen eines Forschungsplanes. 2. Beurteilen von Gesuchen fuer den NEFF 3. Betreiben einer Energiebibliothek 4. Foerdern der Kommunikation zwischen Forschern, Architekten und Ingenieuren durch - nationale Seminare - Vortraege - persoenliche Beratung mit Architekten und Ingenieuren 5. Spezielle Projekte, wie z.B. - die Leitung des schweizerischen Teils des Projektes: 'Passive and Hybrid Solar Low Energy Buildings', (ein Aufgabenbereich der Internationalen Energie-Agentur) - Mitarbeit in Arbeitsgruppen der KNS.

Solarwaerme und Haustechnik

Das Projekt "Solarwaerme und Haustechnik" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung.'- Auswertung von Feldmessungen an Sonnenenergie-, Waermepumpen- und konventionellen Komfortwaermeanlagen, Weiterfuehren von Feldmessungen. - Ueberpruefung von Bruttowaermeertragsmodellen, Verhalten von Sonnenenergieanlagen unter realen Betriebsbedingungen. - Abschluss der Testmethodenentwicklung an Niedertemperaturkollektoren und Ueberpruefung. - Methode zur Bestimmung der charakteristischen Kenngroessen von NT-Kollektoren. - Herstellung von 2 Luftkollektoren variabler Abmessungen zur Welkheutrocknung. - Bereitstellung von Unterlagen; Trocknungsvermoegen als Funktion der Kollektordimension, Abdeckung, Luftdurchsatz. - Untersuchung der freien Konvektion in Warmwasserspeichern. - Verlustmechanismen aufgrund der freien Konvektion. - Impulsprogramm II Haustechnik: Untersuchung an Luft-Wasser-Waermetauschern. - Beitraege zur Messtechnik an haustechnischen Anlagen.

Umwelterziehung mit Jugendlichen und Erwachsenen

Das Projekt "Umwelterziehung mit Jugendlichen und Erwachsenen" wird/wurde ausgeführt durch: World Wide Fund for Nature, Ostschweizer Oeko-Zentrum.Umwelterziehung in verschiedenen Bereichen mit Kursen und Tagungen. Feldbiologie mit Jugendlichen. Pilotkurse und Projekte z.B. 'Bauen mit Erde', Versuchsbau und Demonstrationshaus. Zucht seltener Haustierrassen und Nutzpflanzensorten mit PRO SPECIE RARA. Zukunftswerkstaetten Kurse in Oeffentlichkeitsarbeit und Engagement fuer Natur und Umwelt.

Energiehaushalt, Regeln der Baukunde in verschiedenen Gebieten

Das Projekt "Energiehaushalt, Regeln der Baukunde in verschiedenen Gebieten" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein.Ausarbeiten der Grundlagen, publizieren als Normen oder Empfehlungen, Durchfuehrung von Einfuehrungs- und Weiterbildungskursen. Publiziert (neu seit 1980) als Empfehlung - 180/1 Winterlicher Waermeschutz im Hochbau - 180/4 Energiekennzahl - 381/1 Baustoff-Kennwerte - 381/3 Heizgradtage der Schweiz - 384/1 Warmwasser-Zentralheizungen / Technische Anforderungen - 384/2 Waermeleistungsbedarf von Gebaeuden - 384/4 Kamine fuer Gebaeudeheizung, Querschnittbestimmung In Vorbereitung: - 180 Waermeschutz im Hochbau (Revision Ausgabe 1970) - 180/2 Sommerlicher Waermeschutz - 380/1 Energie im Hochbau - 382 Lueftungstechnik - 382/2 Kuehlleistungsbedarf.

Koordination Waermeschutzforschung im Hochbau

Das Projekt "Koordination Waermeschutzforschung im Hochbau" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt, Koordinationsstelle Wärmeschutzforschung im Hochbau.Die Koordinationsstelle Waermeschutzforschung im Hochbau (KWH) will Forschung, auf dem Gebiet des Waermeschutzes, mit dem Forschungsplan koordinieren. Sie will zwischen den einzelnen Forschern vermitteln, sowie mithelfen, Forschungsresultate in die Architektur und Bautechnik einfliessen zu lassen. Im allgemeinen beschraenkt sich die KWH auf die Gebiete der Waermeschutzmassnahmen an der Gebaeudehuelle und auf die passive Sonnenenergie-Architektur. Diese Koordination ist zugleich Ziel und Mittel in der Erfuellung der Aufgaben der KWH. Als wichtige Aufgabe betrachten wir die Beratung des NEFF beim Beurteilen eingehender Gesuche um Forschungsbeitraege. Um diese Beratung nachvollziehbar zu gestalten, haben wir einen Entwurf fuer einen Forschungsplan aufgestellt, mit einer daraus abgeleiteten Kriterienliste. Diese Arbeit erlaubt uns auch, unsere eigenen Forschungsschwerpunkte zu praezisieren, wie z.B. die Installation des Rechenprogrammes DEROB und die damit durchgefuehrten Parameter-Analysen eines Wintergarten. Der Aufbau einer umfassenden Bibliothek ueber Waermeschutz und passive Sonnenenergie-Architektur ist ein weiteres Ziel der KWH. Zusaetzlich ist die KWH jetzt auch an der Koordination des IEA Programms 'Solar', Task 8 beteiligt.

Einfache Loesungen der Dachbegruenung / Fassadenbegruenung

Das Projekt "Einfache Loesungen der Dachbegruenung / Fassadenbegruenung" wird/wurde ausgeführt durch: METRON PLANUNG.Entwicklung und Austesten einfacher Methoden der Dachbegruenung und der Fassadenbegruenung sowie fassadenartiger Bauwerke (Stuetzmauern etc.) mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (Neigung, Exposition etc.). Die Methoden werden an eigenen Projekten erprobt (teilweise fehlen jedoch Moeglichkeiten). Die Loesungen sollen zu einer haeufigeren Begruenung von Daechern und Fassaden fuehren, um damit einen Beitrag an die Wohnqualitaet der Siedlungen zu leisten durch Verbesserung der Verhaeltnisse im Kleinklima/Stadtoekologie und der Gestaltung.

Energieklimadaten / Heizgradtage / Aktuelle Klimadaten fuer die Auswertung von Heizungen

Das Projekt "Energieklimadaten / Heizgradtage / Aktuelle Klimadaten fuer die Auswertung von Heizungen" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein.Fuer die Planung und Auswertung von energetischen Sanierungen werden immer kurzzeitige Werte gefordert. Heizperiode, Monatswerte und einzelne Tage oder Abfolgen. Die vom A-Netz der Schweizerischen Meteorologischen Anstalt gelieferten Messungen werden mit speziellem Rechenprogramm ausgewertet und vorerst fuer die Heizperiode Oktober - Maerz und fuer die Sommerperiode April - September publiziert.

Kurzmessverfahren

Das Projekt "Kurzmessverfahren" wird/wurde ausgeführt durch: Gartenmann.Testen der Einsatzmoeglichkeiten eines Kurzmessverfahrens zur Ermittlung der Luftschallisolation von Gebaeudetrennteilen.

1 2 3 4 5 6