API src

Found 26 results.

IFPS Innovationsforum fuer die Phosphatproblematik in der Schweiz

Unter dem Namen IFPS wird seit Anfangs 1983 ein Schweizerisches Gespraechsforum fuer die Belastung der Gewaesser mit Phosphaten aufgebaut. IFPS hat das Ziel, die Phosphatproblematik unter Einbezug der Meinungen aller betroffenen Interessenkreisen - Staatliche Vollzugsorgane, Forschung, Fachverbaende, Industrie, Landwirtschaft, Konsumenten - und Umweltschutzorganisationen ganzheitlich zu behandeln. IFPS will dadurch beitragen, im gegenwaertigen Spannungsfeld unterschiedlicher Interesselagen eine gemeinsam getragene Phosphatstrategie zu finden, welche die Qualitaet unserer Seen mit den kleinstmoeglichen Kosten fuer die gesamte Volkswirtschaft wirksam verbessert. IFPS stuetzt sich auf die positiven Erfahrungen eines aehnlichen Forums, das seit einiger Zeit die Phosphatprobleme in Holland eroertert und erfreuliche Fortschritte in der gemeinsamen und differenzierten Beurteilung der Loesungsansaetze auch in der Oeffentlichkeit verzeichnen kann. Das Forum wird von einem Moderatorteam von Fachleuten geleitet, das fuer Unparteilichkeit und Fairness gegenueber allen Forumsteilnehmern buergt. Die Hauptaufgabe dieses Moderatorteams besteht darin, die Fakten und Meinungen zu oekologischen, technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlich-kulturellen Aspekten des Phosphatproblems aufzunehmen, einander gegenueberzustellen und in ein gemeinsames Analyse- und Beurteilungsschema einzuordnen. Diese Informationen werden mit den Teilnehmern in verschiedenen Gespraechsrunden eroertert, ergaenzt und neu beurteilt. Bei diesem Prozess lernen die einzelnen Forum-Mitglieder die zusaetzlichen Argumente und Problemapekte anderer Gruppen besser kennen. ...

Oeko-Bonus als Lenkungsmassnahme im Verkehrsbereich

Analyse der Moeglichkeiten der Reduktion des motorisierten Privatverkehrs mittels eines marktwirtschaftlichen Systems (Oekobonus). Die freie Wahl des Verkehrsmittels soll weiterhin bestehen, mittels finanzieller Anreize soll jedoch eine bewusstere Wahl umweltfreundlicher Verkehrsmittel getroffen werden. Dabei sollen Strukturanpassungen an hoehere Treibstoffkosten vorgenommen werden; dies jeweils in anbetracht der wirtschaftlichen Parameter und ihrer zu erwartenden Veraenderungen.

Comptes economiques de l'environnement (FRA)

Evaluation des dommages a l'environnement, des couts de protection de ce dernier et des benefices environnementaux sous la forme 'facts & figures'. (FRA)

L'effet des mesures de protection de l'environnement sur les couts de production dans l'industrie (FRA)

Une fois les objectifs de protection de l'environnement fixes (pour ce qui est de la reduction des emissions de polluants atmospheriques: OPair), il existe en principe deux methodes pour les atteindre: imposer une reglementation uniforme a toutes les entreprises (ce qui se fait actuellement en Suisse) ou introduire un systeme faisant intervenir les mecanismes du marche. Le present travail vise a montrer que l'introduction d'une methode (p.ex. certificats) serait economiquement plus favorable que l'actuelle reglementation. Par le fait que le respect des normes implique des couts differents selon les branches d'activite et meme entre les entreprises d'une meme branche, des modifications des conditions de concurrence (et donc des effets structurels) pourraient apparaitre dans le tissu industriel suisse. (FRA)

Laermmessungen am Ohr landwirtschaftlicher Arbeitskraefte und Massnahmen zu dessen Reduktion

Problemstellung: Angesichts der stark zunehmenden Motorisierung und Mechanisierung der Landwirtschaft werden jene Geraeusche, die mit der Berufsarbeit verbunden sind, immer mehr zum Laerm und somit nicht nur laestig, sondern auch schaedlich fuer den Landwirt und die Umwelt. In Faellen, wo der Laerm nicht vermieden werden kann, ist er auf ein ertraegliches Mass zu mindern. Unser Ziel ist es aufzuzeigen, wie man mit Hilfe von technischen, baulichen und organisatorischen Massnahmen den schaedlichen Auswirkungen des Laerms begegnen kann. Es sollen auch Ueberlegungen zur Kostenfrage der vorzusehenden Massnahmen angestrebt werden.

Monetaere Kosten der Luftverschmutzung an Gebaeuden und Anlagen in der Schweiz

In der Studie werden quantifizierte Angaben erarbeitet ueber Schaeden, welche durch Luftverunreinigungen an Bauten und Anlagen entstehen. Schaeden an Oekosystemen, Gesundheitsschaeden beim Mensch sowie Schaeden in der Tier- und Pflanzenwelt werden ausgeklammert. Der unter Personenjahre angegebene Aufwand gilt fuer die Vorstudie. Ueber die Durchfuehrung der Hauptstudie ist noch nicht entschieden.

Couts sociaux du trafic urbain: evaluation monetaire et politique corrective (FRA)

Le trafic, particulierement en milieu urbain, occasionne un certain nombre de couts (couts sociaux), ceux-ci sont supportes par les usagers (couts prives) ou par la collectivite (couts externes) sous la forme de nuisances diverses. Cette divergence entre couts prives et couts externes incite les usagers a utiliser les transports d'une maniere non rationnelle du point de vue collectif et appelle des mesures de politique des transports. Dans un premier temps, cette etude vise a attribuer, par des methodes appropriees, une valeur monetaire aux principaux couts externes du trafic en ville. Cette evaluation permettra de proposer un certain nombre de mesures visant a reduire les nuisances imposees par le trafic a la collectivite ou a mettre ces dernieres a la charge des responsables (internalisation des couts). (FRA)

Erfassung des Nutzens umweltverbessernder Massnahmen: Das Problem latenter Risiken

Die geplante Untersuchung beabsichtigt eine an den Praeferenzen orientierte Erfassung des Nutzens von Massnahmen, die auf eine Verbesserung der Umweltqualitaet, konkret auf die Reduktion von Umweltrisiken gerichtet sind. In naher Zukunft werden Investitionsprogramme in Hoehe von Milliarden Franken beispielsweise zur Schadstoffreduktion in der Luft, zur Grundwasserreinhaltung und zur Bodensanierung (Altlastenproblematik) zur Diskussion stehen. Die grundlegende Frage nach der Erfassung des Nutzens der Reduktion solch latenter Umweltrisiken soll theoretisch eroertert und das Ausmass des Nutzenzuwachses an einem konkreten Anwendungsfall empirisch ermittelt werden. Das Forschungsvorhaben zielt darauf ab, das Problem der Bewertung der natuerlichen Umwelt sowohl in theoretischer, als auch in empirischer Hinsicht zu untersuchen.

Developpements d'outils pour le controle energetique des batiments 'Energy Audit' (Diagnostique) (FRA)

Evaluation du rapport cout/benefice d'ensemble de mesures de conservation d'energie dans le batiment et elaboration d'une banque de donnees. Recherche et developpement d'instruments et de methodes d'acquisition de donnees pour le diagnostic et le controle energetique des batiments: mesure des prestations recues par les utilisateurs, consommations periodiques d'energie, environnement, rendement des installations, caracteristiques de l'enveloppe du batiment. L'instrumentation doit permettre de poser un diagnostic sur et peu couteux. Les resultats seront compares a des valeurs-cibles etablies dans le cadre d'un autre volet de cette recherche, pour chaque type de batiment. Les differences entre les valeurs mesurees et les valeurs-cibles permettront alors d'evaluer le potentiel d'economie et d'etablir la liste des mesures a entreprendre et leur rentabilite. La meme instrumentation devra permettre un controle rapide de l'efficacite des ameliorations thermiques effectuees. (FRA)

Pilotanlage Verbrauchsabhaengige Heizkosten-Abrechnung

Praxisbezogene Erprobung der wichtigsten auf dem Markt erhaeltlichen Systeme zur verbrauchsabhaengigen Heizkostenabrechnung. Zu diesem Zwecke wurden 3 Wohnhaeuser mit je 10 Wohnungen mit 9 verschiedenen Systemen bestueckt, die parallel laufen und im direkten Vergleich geprueft werden koennen. Die gewonnenen Erfahrungen sollen als Grundlage dienen zum Erlass einer zweckmaessigen und praxisnahen Verordnung, gestuetzt auf das geplante Energiegesetz. Die Resultate werden an die oeffentlichen und privaten Informationsdienste im Energiesektor weitergeleitet.

1 2 3